Übersetzung als Debatte -  Benedikt Leßmann

Übersetzung als Debatte (eBook)

Französische Musikästhetik in Deutschland zur Zeit der Aufklärung
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
427 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-13649-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
72,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die musikästhetische Debatte der deutschen Aufklärung hatte ihren Schauplatz oft in Übersetzungen. Aus dem Französischen wurde besonders viel übertragen - aus den mit Verve geführten Opernkontroversen ebenso wie aus ästhetischen Traktaten. Auf diese Weise wurden Theorien der Nachahmung, des Geschmacks und der Empfindung von Autoren wie Jean-Jacques Rousseau, Charles Batteux oder Jean-Baptiste Du Bos in Deutschland eingeführt. Diese Studie zeigt, wie stark sich bereits in den Übersetzungen selbst Debatten manifestierten. Mit Textanpassungen und kritischen Kommentaren verfolgten Johann Mattheson, Luise Gottsched, Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Adam Hiller und andere das Ziel, die übersetzten Beiträge im aufklärerischen Sinne zu 'verbessern' und für ihre Agenden zu nutzen. Ihre Übersetzungen gaben der Musikästhetik wichtige Impulse: Sie boten Modelle für musikbezogene Polemik und gaben Anlass, über das Deutsche in Musik und Musikschrifttum zu reflektieren. Benedikt Leßmann untersucht diesen Kulturtransfer erstmals in seiner Breite und plädiert dafür, historische Übersetzungen als Texte eigenen Rechts ernst zu nehmen.

Benedikt Leßmann ist Universitätsassistent und Privatdozent am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Musikästhetik und das Musiktheater des 18. Jahrhunderts, die französische Musikgeschichte sowie die Filmmusik.
Erscheint lt. Verlag 2.2.2024
Reihe/Serie Studien zur Übersetzungsgeschichte
Zusatzinfo 4 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab.
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Ästhetik • Aufklärung • Charles Batteux • Debatte • Empfindsamkeit • Empfindung • Friedrich Wilhelm Marpurg • Geschmack • Jean-Baptiste Du Bos • Jean-Jacques Rousseau • Johann Adam Hiller • Kommentar • Kontroverse • Kulturtransfer • Musikästhetik • Nachahmung der Natur • Nachahmungsästhetik • Nachahmungstheorie • Oper • Querelle • Translation • Translation Studies • Übersetzung • Übersetzungsgeschichte
ISBN-10 3-515-13649-5 / 3515136495
ISBN-13 978-3-515-13649-5 / 9783515136495
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Spurensuche in Originaldokumenten

von Silja Reidemeister

eBook Download (2023)
Schwabe Verlag (Basel)
38,00