Heimsuchung (eBook)

Roman
eBook Download: EPUB
2013 | 1. Auflage
192 Seiten
Knaus (Verlag)
978-3-641-13477-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Heimsuchung -  Jenny Erpenbeck
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein Haus an einem märkischen See, in dem ein ganzes Jahrhundert wütet: Es ist der Schauplatz für fünfzehn Lebensläufe, Geschichten, Schicksale, von den Zwanzigerjahren bis heute. Seine Bewohner erleben die Weimarer Republik, das Dritte Reich, den Krieg und dessen Ende, die DDR, die Wende und die Zeit der Nachwende. Jedem einzelnen Schicksal gibt Jenny Erpenbeck eine eigene literarische Form, jedes entfaltet auf ganz eigene Weise seine Dramatik, seine Tragik, sein Glück. Ein Panorama des letzten Jahrhunderts von beeindruckender Wucht.

Jenny Erpenbeck, geboren 1967 in Ost-Berlin, debütierte 1999 mit der Novelle »Geschichte vom alten Kind«. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen, darunter Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert, wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Thomas-Mann-Preis, dem Uwe-Johnson-Preis, dem Hans-Fallada-Preis und dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Auch international gilt Erpenbeck als wichtige literarische Gegenwartsautorin. So wurde sie u.a. mit dem britischen Independent Foreign Fiction Prize (inzwischen bekannt als Man Booker International Prize) und dem italienischen Premio Strega Europeo geehrt. Ihr Roman »Heimsuchung« wird vom Guardian auf der Liste der »100 Best Books of the 21st Century« geführt. Die amerikanische Übersetzung ihres jüngsten Romans »Kairos« war in den USA für den National Book Award nominiert und steht 2024 auf der Shortlist für den International Booker Prize. Erpenbecks Werk erscheint in über 30 Sprachen.

Der Großbauer und seine vier Töchter

Wenn eine heiratet, darf sie sich ihr Brautkleid nicht selbst nähen. Auch in ihrem eigenen Haus darf das Brautkleid nicht hergestellt werden. Auswärts wird es genäht und beim Nähen darf keine Nadel zerbrechen. Der Stoff für ein Brautkleid darf beim Nähen nicht gerissen, er muß geschnitten werden. Ist beim Zuschneiden ein Fehler passiert, darf das Stück Stoff nicht mehr verwendet werden, es muß ein neuer Streifen vom gleichen Stoff nachgekauft werden. Die Schuhe für die Hochzeit darf die Braut sich nicht von ihrem Bräutigam schenken lassen, sondern muß sie sich selber kaufen, und zwar von den Pfennigen, die sie zuvor über lange Zeit hinweg gesammelt hat. Die Hochzeit darf nicht in der heißesten Zeit, also nicht an den Hundstagen stattfinden, aber auch nicht im wetterwendischen Monat April, die Wochen des Aufgebots vor der Hochzeit dürfen nicht auf die Marterwoche vor Ostern fallen, und bei der Hochzeit selbst soll Vollmond sein, oder wenigstens zunehmender Mond, der beste Monat für eine Hochzeit ist Mai. Einige Wochen vor dem Hochzeitstermin wird das Aufgebot bestellt und im Schaukasten ausgehängt. Die Freundinnen der Braut flechten Blumengirlanden und umkränzen damit den Kasten. Ist das Mädchen im Dorf beliebt, werden es drei oder mehr Ranken sein. Eine Woche vor dem Hochzeitstag wird mit dem Schlachten und Backen begonnen, aber die Braut darf auf keinen Fall ein Feuer im Ofen flackern sehen. Am Tag vor der Hochzeit kommen nachmittags die Kinder des Dorfes und poltern, sie werfen Geschirr in den Torweg, so daß es zerbricht, aber kein Glas, und bekommen von der Hochzeitsmutter Kuchen gereicht. Am Polterabend bringen die Erwachsenen ihre Geschenke, sie sagen Gedichte auf und nehmen am Polterabendschmaus teil. Am Polterabend dürfen die Lichter nicht flackern, das bringt Unglück. Die Scherben am Torweg fegt die Braut am andern Morgen zusammen und wirft sie in eine Grube, welche der Bräutigam ausgehoben hat. Danach wird die Braut von ihren Freundinnen für die Hochzeit geschmückt, sie trägt Myrtenkranz und Schleier. Tritt das Brautpaar aus dem Haus, halten zwei Mädchen ein Blumengewinde, sie senken es nieder, das Brautpaar steigt darüber hinweg. Sodann erfolgt die Abfahrt zur Kirche. Die Pferde haben an den Außenseiten des Zaumes zwei Bänder, ein rotes für die Liebe, und ein grünes für die Hoffnung. Die Peitschen zeigen dieselben Bänder. Die Brautkutsche ist mit einer Ranke von Buchsbaum geschmückt, manchmal auch von Wacholder. Die Brautkutsche fährt als letzte hinter den Kutschen der Gäste, sie darf nicht stehenbleiben und auch nicht umkehren. Der Brautzug muß, wenn irgend möglich, vermeiden, am Friedhof vorüberzufahren. Die Brautleute dürfen sich während der Fahrt nicht umsehen. Regnen darf es, aber schneien sollte es nicht während der Fahrt. Soviel Flocken Schnee,/ soviel Ach und Weh. Auch darf die Braut vor dem Altar nicht ihr Taschentuch fallenlassen, sonst gibt es in der Ehe viel Tränen. Auf dem Heimweg fährt der Brautwagen den anderen voran, er muß schnell fahren, sonst geht es in der Ehe den Krebsgang. Betritt das Brautpaar die Türschwelle des Hochzeitshauses, muß es über Eisen, also über eine Axt oder ein Hufeisen, treten. Beim Hochzeitsmahl sitzt das Brautpaar in einer Ecke, dem Brautwinkel, den es nicht verlassen darf. Die Stühle des Brautpaares sind mit Efeuranken geschmückt. Nach dem Mahl schleicht ein Bursche unter den Tisch und zieht der Braut einen Schuh ab, der zur Versteigerung kommt und am Ende vom Bräutigam ersteigert werden muß. Der Erlös kommt den Kochfrauen zu. Um zwölf Uhr nachts wird unter Singen der Schleier zerrissen und einem jeden Gast ein Stück davon als Andenken mit auf den Weg gegeben. Nach der Hochzeit bezieht das junge Paar die neue Wohnung. Dort haben gute Freunde ein Päckchen mit Brot, Salz und etwas Geld auf den Ofen gelegt, damit es nie an Nahrung und Geld fehle. Das Päckchen muß ein ganzes Jahr unberührt da liegenbleiben. Die zwei Worte, die bei einer Heirat am wichtigsten sind, lauten: Darf und muß, und darf, und muß, und darf, und muß. Die erste Arbeit der jungen Frau in der neuen Wohnung ist es, Wasser zu holen.

Der Schulze hat vier Töchter: Grete, Hedwig, Emma und Klara. Wenn er am Sonntag mit seinen Töchtern in der Kutsche durchs Dorf fährt, zieht er den Pferden weiße Strümpfe an. Der Vater des Schulzen war Schulze, und dessen Vater war Schulze, und dessen Vater war Schulze, und immer so weiter zurück bis sechzehnhundertundfünfzig. Der König selbst hat den Vater des Vaters des Vaters des Vaters des Schulzen zum Schulzen bestellt, und deshalb zieht der Schulze, wenn er am Sonntag mit seiner mit Töchtern vollbeladenen Kutsche durchs Dorf fährt, den Pferden weiße Strümpfe an. Grete, Hedwig, Emma und Klara sitzen auf der Kutsche, die ihr Vater selbst lenkt, die Pferde gehen im leichten Trab, und wenn die Erde noch feucht ist, dauert es nicht einmal bis zur Fleischerei, bis die weißen Strümpfe der Pferde bespritzt sind. Sonntag für Sonntag kutschiert nach dem Gottesdienst der Vater seine vier Töchter vom Kirchweg auf die Hauptstraße hinunter, an Fleischerladen und Schule vorbei, vorbei an der Ziegelei, nach der Ziegelei biegt er links von der Hauptstraße ab in den Uferweg, folgt dem Uferweg in nördliche Richtung bis hin zu dem Grundstück auf halber Höhe des Schäferbergs, das von allen im Dorf Klaras Wald genannt wird, weil es ihr Erbteil ist. Dort wendet der Vater die Kutsche, und während er wendet, springen die Mädchen im Sommer schnell ab, um auf der rechten Seite des Weges ein paar Himbeeren zu pflücken, der Wurrach, wie der Vater der vier Töchter im Dorf genannt wird, läßt aber, sobald er gewendet hat, seine Peitsche knallen, so wie er es auch werktags zu tun pflegt, wenn er mit der leeren Kutsche durchs Dorf jagt, um seine Knechte und Mägde zu Arbeit zu rufen, und sobald der Vater, der Wurrach, mit der Peitsche geknallt hat, springen die vier Schwestern auf ihre Plätze zurück, die Fahrt geht jetzt heimwärts, an Ziegelei, Schule und Fleischerladen vorbei, bis zum anderen Ende des Dorfes, hin zur Klotthofstelle, die der Vater von seinem Vater und der von seinem, und der von seinem und immer so weiter geerbt hat, zur Klotthofstelle, die der König um sechzehnhundertfünfzig herum dem Urahn des Wurrach zum Lehen gab, samt einigen Feldern.

Will eine Jungfer erfahren, ob sie bald heiraten wird, muß sie in der Sylvesternacht an den Hühnerstall klopfen. Meldet sich zuerst eine Henne, wird nichts draus, antwortet der Hahn, geht ihr Wunsch in Erfüllung. Den Zukünftigen kann sie in der Sylvesternacht zwingen, zu erscheinen. Will das Mädchen einen Schiffer heiraten, setzt es sich auf eine Karre, dann wird der Ersehnte bald erscheinen. Um einen Maurer zu ehelichen, nimmt das Mädchen auf einem Hauklotz Platz. Ergreift es dann Molle und Maurerkelle, kommt er bald herbei. Will sie einen Landwirt haben, nimmt sie Sense und Spaten zur Hand. Die Mutter einer heiratsfähigen Tochter ist bestrebt, Freier ins Haus zu locken. Das geschieht, indem sie die Spinnweben in der Stube absichtlich hängen läßt. Werden sie zerstört, nimmt man die Freier fort.

Die Mutter der vier Mädchen ist bei Klaras Geburt gestorben. Der Schulze hat keinen Sohn. Büdner und Häusler gibt es im Dorf, zwei Kossäthen und einige Bauern, aber nur einen Schulzen.

Grete heiratet nicht, weil der älteste Sohn des Bauern Sandke, mit dem sie sich verlobt hat, der einzige von den sechs Sandke-Söhnen, der für die Landwirtschaft ausgebildet ist, weil er den Sandkeschen Hof erben soll, unmittelbar vor der Hochzeit, zu seiner eigenen und auch zur Überraschung seines Vaters, vom Grundherren nicht zum Erben bestimmt wird. Die Hochzeit wird daraufhin ausgesetzt, und Gretes Verlobter besteigt, nachdem im September tatsächlich ein Schwager den Hof übernommen hat, in Bremerhaven ein Dampfschiff und fährt für 280 Mark über Antwerpen, Southampton, die Straße von Gibraltar, Genua, Port Said, den Suezkanal, das Rote Meer, Aden, Colombo und Adelaide nach Melbourne/Australien, wo er nach sechswöchiger Fahrt am 16. November 1892 mit einem Restvermögen von 8 Mark und einer goldenen Taschenuhr eintrifft, die er für 20 Mark verpfändet. Von Melbourne aus schreibt er dies in einem Brief an seine Verlobte, danach hört Grete nichts mehr von ihm, und die an den Wurrachschen Besitz angrenzenden Sandkeschen Felder sind für die Familie des Schulzen auf immer verloren.

Hedwig läßt sich mit einem Handarbeiter ein, der im Sommer auf der Klotthofstelle das Korn drischt. Als der Vater durch einen Nachbarn davon erfährt, stürzt er mitten am Tag in die Scheune, reißt dem Arbeiter seinen Dreschflegel aus der Hand und jagt ihn mit den Worten: Ick hol die Axt, ick schlag dir tot! vom Hof, bis zum Waldrand rennt er ihm nach, und im ganzen Dorf hört man seine Stimme, die vom vielen Befehlen sehr groß, beinahe schon ausgeleiert ist und sich deshalb so anhört wie die Stimme eines Betrunkenen: Ick hol die Axt, ick schlag dir tot! Als er zum Hof zurückkommt, sperrt er Hedwig für einige Tage in die Räucherkammer auf dem Dachboden ein, wo sie ihr Kind verliert, das zu der Zeit noch nichts weiter ist als ein kleiner blutiger Klumpen.

Emma, die drittälteste Tochter des Schulzen, hätte sicher zum Schulzen getaugt, wenn sie als Mann auf die Welt gekommen wäre. Sie geht dem Vater bei allem zur Hand, entscheidet, wenn er abwesend ist, über die Kontributionen der Dörfler, stellt Knechte und Mägde ein, überwacht Holzungen, Felder und Vieh. Über eine Heirat von Emma ist niemals von irgend jemandem, weder in der Familie, noch im Dorf, je ein Wort verloren worden.

Klara nun, der jüngsten Tochter des Schulzen, steht als Erbteil der Wald am Schäferberg zu, der Wald grenzt unten...

Erscheint lt. Verlag 25.11.2013
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 20.Jahrhundert • Aller Tage Abend • Bestseller • Brandenburg • DDR • Deutsche Geschichte • Deutschland • Drittes Reich • DrittesReich • eBooks • Gehen, ging, gegangen • Krieg • Roman • Romane • Weimarer Republik • WeimarerRepublik • Wende
ISBN-10 3-641-13477-3 / 3641134773
ISBN-13 978-3-641-13477-8 / 9783641134778
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99