Briefe aus dem Gefängnis - Nelson Mandela

Briefe aus dem Gefängnis

Sahm Venter (Herausgeber)

(Autor)

Buch | Hardcover
752 Seiten
2018
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-71834-2 (ISBN)
14,95 inkl. MwSt
Im Kampf gegen die Rassentrennung in Afrika nahm Nelson Mandela alles in Kauf. Auch 27 Jahre in Haft. In der Gefangenschaft konnte er nur noch durch Briefe Kontakt zur Außenwelt halten. Diese Briefe, die nun erstmals veröffentlicht werden, zeigen Mandela so nah und menschlich wie niemals zuvor. Aus ihnen spricht ein Mann, der seine Frau und seine Kinder zärtlich liebt, der das Leben in Freiheit bitter entbehrt und den doch keine Macht der Welt zu beugen vermag.

In einer Zeit, in der die Welt ihren moralischen Kompass verloren zu haben scheint, erinnern uns Nelson Mandelas atemberaubende Briefe daran, dass Freiheit und Gerechtigkeit nicht verhandelbar sind.

Nelson Mandelas Haftzeit begann am 5. August 1962 und endete am 11. Februar 1990. Nach seiner Entlassung und dem Ende der Apartheid wurde er zum ersten schwarzen Präsidenten seines Landes gewählt und trug entscheidend durch seine Politik der Versöhnung dazu bei, Südafrika vor einem blutigen Bürgerkrieg zu bewahren.

In den langen Jahren seiner Haft hat Mandela zahlreiche Briefe geschrieben: an seine Frau und seine Kinder, seine Anwälte, den Gefängnisdirektor und den Premierminister. So unmittelbar wie nirgendwo sonst sprechen in diesen Briefen seine Gedanken und seine Gefühle zu uns - doch zugleich schildern sie auch höchst anschaulich das Leben und den Alltag im Gefängnis.

Aus Anlass des 100. Geburtstages von Nelson Mandela am 18. Juli 2018 erscheint nun erstmals eine Auswahl von 250 Briefen aus dem Gefängnis, herausgegeben von der Nelson-Mandela- Foundation, von denen mehr als 90% bislang unveröffentlicht sind. Sie sind ein ergreifendes Zeugnis der Humanität und der menschlichen Größe, das kein Leser ohne Bewegung zu lesen vermag.

Rolihlahla Nelson Mandela, geboren 1918 in Südafrika, ist weltbekannt für seinen Kampf gegen die Apartheid, für den er 27 Jahre im Gefängnis verbringen mußte. 1993 erhielt er den Friedensnobelpreis, ein Jahr später wurde er zum Präsidenten von Südafrika ernannt. Mandela wuchs in dem ländlichen Dorf Qunu auf, wo er schon früh durch die Erzählungen der Älteren mit der afrikanischen Geschichte und Folklore vertraut gemacht wurde. Er verstarb im Dezember 2013 im Alter von 95 Jahren.

Vorwort von Zamaswazi Dlamini-MandelaEinführungAnmerkung zu den BriefenNelson Mandelas HäftlingsnummernZentralgefängnis Pretoria November1962 - Mai 1963Hochsicherheitsgefängnis Robben Island Mai1963 - Juni 1963Hochsicherheitsgefängnis Robben IslandJuni 1964 - März 1982Hochsicherheitsgefängnis PollsmoorMärz 1982 - August 1988Tygerberg Hospital & Constantiaberg MediClinicAugust - Dezember 1988Victor-Verster-Gefängnis Dezember1988 - Februar 1990Anhang A: Personen, Orte, EreignisseAnhang B: GefängnischronikAnhang C: Karte von SüdafrikaAnmerkungenBriefe und SammlungenDanksagungAbdruckgenehmigungen und Bildnachweise

"Große politische und philosophische Literatur."
Süd-Afrika Magazin

"Wie man sich in der Aussichtslosigkeit der Gefangenschaft seine menschlichen Vorstellungsgabe lebendig erhält."
Die Zeit, Ijoma Mangold

"Die wichtigsten Briefe des großen, unbeugsamen südafrikanischen Staatsmanns aus der 27-jähringen Gefängniszeit."
FOCUS

"Eindringliche und oft berührende Zeugnisse eines Lebens im Ausnahmezustand, einer stupenden Unbeugsamkeit und des Kampfes in Würde."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Eckert

"Es ist, als ob auch fünf Jahre nach seinem Tod die Mandela-Magie noch ihre Wirkung entfaltet und selbst aus Briefen spricht, die vor mehr als einem halben Jahrhundert geschrieben wurden - diese Mischung aus aufrechter und klarer Haltung, direkter, persönlicher Ansprache und einer stets zu spürenden Einsamkeit erreichte schließlich die Mehrheit der ganzen und eigentlich gespaltenen Nation, deren Präsident Mandela 1994 wurde. Das Buch beleuchtet noch einmal, wie es dazu kommen konnte."
Helmuth Philipp, Frankfurter Rundschau

"Hier beeindruckt (...) die Verbindung aus Warmherzigkeit und Entschlossenheit, mit einer Geisteshaltung auch schlimmste Umstände zu besiegen."
Anne-Catherine Simon, Die Presse

"Ein tiefer Einblick in die Entwicklung des ersten Präsidenten Südafrikas."
Heiner Boberski, Wiener Zeitung, 18. Juli 2018

"Eine exzellente Biografie."
Wiener Zeitung, 18. Juli 2018

"Diese Briefe legen Zeugnis ab von der unbeirrbaren Haltung Mandelas, die sich auf zwei Grundüberzeugungen stützte: Die menschenverachtende Rassentrennung wird keinen Bestand haben. Und der Aufbau einer freien, gerechten Gesellschaft kann nur im Geiste des Friedens und der Aussöhnung gelingen."
Andreas Montag, Mitteldeutsche Zeitung, 18. Juli 2018

"Die Lektüre ist jedem zu empfehlen, der einmal eine verzagte Stunde durchlebt."
Peter Pauls, Kölner Stadtanzeiger, 18. Juli 2018

"Absolut lesenswert!"
Ariane Wick, HR2 Kultur, 18. Juli 2018

"So wird hier durch die rund 250 Briefe die Stimme eines beeindruckenden Mannes noch einmal lebendig - eine Stimme für Toleranz und Nächstenliebe und voll Optimismus, auch in schwersten Zeiten. Umso mehr merkt man, wie sehr diese Stimme heute fehlt."
Jan Ehlert, NDR-Kultur, 17. Juli 2018

"Eine Fundgrube, um einem Helden der Moderne etwas näher zu kommen."
Stefan Berkholz, Tagesspiegel, 18. Juli 2018

"Eine ganz besonders authentische Edition (...). Unter den in diesem Jahr neu erschienenen Publikationen von und über Nelson Mandela verdient ein opulenter Band besondere Aufmerksamkeit."
Nora Goldstein, Neues Deutschland, 18. Juli 2018

"Nelson Mandelas Gefängnisbriefe heute zu lesen, ist ein wunderbares Antidot zur Versuchung, angesichts gegenwärtiger Krisen in larmoyante Rhetorik zu verfallen. Er leuchtet und ermutigt noch immer."
Marko Martin, Deutschlandfunk Buchkritik, 18. Juli 2018

"Ein zeitgeschichtliches Dokument der Extraklasse."
Marc Reichwein, Die Welt, 14. Juni 2018

"Die 'Briefe aus dem Gefängnis', von denen mehr als 90 Prozent bisher unveröffentlicht sind, zeigen einen Mann, der unbeugsam für seine Ideale eintrat."
Focus Kultur Highlights der Woche, 7. Juli 2018

"Es sind fesselnde Dokumente, die davon Zeugnis ablegen, was ein Mensch vermag. Wie viel Kraft, wie viel Geradlinigkeit, wie viel helle Freundlichkeit noch in den dunkelsten Momenten des Lebens möglich sind."
Volker Weidermann, Der SPIEGEL, 7. Juli 2018

"Eindrückliche Zeitzeugnisse."
Ralph Krüger, dpa, 10. Juli 2018

"Eindrucksvolle persönliche Dokumente (...) lehrreiche Zeugnisse (...) die Briefe eines (...) klugen politischen Führers, der im Bewusstsein lebt, die Geschichte auf seiner Seite zu haben (...) eine epochale Gestalt."
Alexander Cammann, ZEIT, 12. Juli 2018

"Mandelas Worte geben uns einen Kompass in einem Meer des Wandels, festen Boden inmitten wirbelnder Strömungen."
Barack Obama

Erscheinungsdatum
Übersetzer Anna Leube, Wolf Heinrich Leube
Vorwort Zamaswazi Dlamini-Mandela
Zusatzinfo mit 41 Schwarzweiß-Abbildungen, 1 Karte und 8 Farbtafeln
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel The Prison Letters of Nelson Mandela
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 1010 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Briefe / Tagebücher
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Apartheid • Briefe • Familie • Freiheit • Gefangener • Gefangenschaft • Geschichte • Haft • Korrespndenz • Mandela • Nelson • Präsident • Südafrika
ISBN-10 3-406-71834-5 / 3406718345
ISBN-13 978-3-406-71834-2 / 9783406718342
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00