Ralf Große Berlin-Lichtenberg "Interviews, Briefe und Lebensabläufe von 1964 bis 1997

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein...
CD-ROM (Software)
363 Seiten
2018 | 2. Auflage
Berliner Kreis (Hersteller)
978-3-948413-49-1 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein...Das meinte Ralf Große und dies wurde zu seinem Lebensmotto. In seinen jungen Jahren war dies nicht so. Da war er sehr schüchtern und ängstlich. So wollte er aber nicht bleiben und sein. Somit tat er als junger Mann alles, um die Schüchternheit und die Ängstlichkeit abzulegen und zugleich zu überwinden. Ob es das Fallschimspringen war, das Gleiten mit dem Schirm, das Fahren zur See, das Tauchen und noch so manches, nichts davon hat er ausgelassen. So war das auch mit seiner weiteren persönlichen Entwicklung, er meisterte die Schule, das Abitur, schrieb seine Doktor-Arbeit, promovierte, wurde dann ein sehr guter Kriminalist- doch mit der deutschen Einheit kam es immer wieder zu Problemen, jedoch lag dies nicht an ihm, es lag an der Zeit, in der nicht all das, was zusammengehört, zusammen gewachsen ist. Diesem wollte er dann etwas entgegensetzen und versuchte dies als Journalist mit der Zeitschrift: " das blatt". Aber was er auch versuchte, es sollte nicht gelingen. Dies ein kurzer Auszug aus dem Backvover-Text...

Die CD-ROM befindet sich in der Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und Leipzig. Der Eintrag-Ohne Bestand in der Nationalbibliothek ist unrichtig. Es wurden 2 Pflichtexemplare vom Verlag: Berliner Kreis an die Nationalbibliothek gesendet.

Kurzbiographie: Grundschule in Bad Wilsnack und kaufmännische Berufsschule in Wittenberge an der Elbe. Vater infolge der Ereignisse des 17. Juni 1953 verhaftet und verurteilt. Von da an zählte er zu den verfolgten Schülern. Von 1961 bis 1965 Berufsverbot. Von 1965 bis 1967 Wehrpflicht bei der Marine der DDR-Kommando der Volksmarine. Von 1967 bis 1970 politisch verfolgt und inhaftiert in Bützow - Dreibergen und auf Ummanz. 1970 Berufsverbot und Schreibverbot Keine Delegierung zur Fachschule nach Güstrow zur Ausbildung als Ökonom. Erlebte die politische Verfolgung durch die Stasi der Ostzone und DDR weiterhin von 1970 bis 1989. Von 1990 bis 1995 Durchsetzung seiner politischen und auch beruflichen Rehabilitation mit der Hilfe von Manfred Stolpe. In diesem Zeitraum machte er weiterhin viele Tagebuch/Notiz- Aufzeichnungen und fertigte dazu Manuskripte an. Ab 1990 ist er ehrenamtlich tätig für politisch Verfolgte in der ehemaligen DDR. Sein Manuskripte bereitete er nun vor zum späteren Druck. 2011 trifft er dann auf die Germanistin Anneliese Löffler und veröffentlicht mit ihr zusammen das erste Buch. Dem folgen danach viele weitere Bücher. Von nun an kann er endlich seine Manuskripte veröffentlichen. Ab 2013 ist er Pate des Gedenksteins der Opfer des Stalinismus in Berlin. Er ist der Begründer des Aufrufs über die Ministerpräsidenten das NPD Verbot auf den Weg zu bringen. Seit 2012 ist er als freier Schriftsteller tätig.

Mitarbeit Koloriert: Eike-Jürgen Tolzien
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 135 x 195 mm
Gewicht 50 g
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Schlagworte Berlin • Extremsport • Leben in der DDR • Literatur • Schrftsteller • Schriftsteller • Streganz • Streganz-Berlin
ISBN-10 3-948413-49-5 / 3948413495
ISBN-13 978-3-948413-49-1 / 9783948413491
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?