John Sinclair Großband 15 (eBook)

Folgen 141-149 in einem Sammelband

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Aufl. 2020
576 Seiten
Bastei Entertainment (Verlag)
978-3-7325-8754-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

John Sinclair Großband 15 - Jason Dark
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

9 gruselige Folgen der Kultserie zum Sparpreis in einem Band!


Mit über 250 Millionen verkauften Romanen und Taschenbüchern, sowie 5 Millionen verkauften Hörspielfolgen ist John Sinclair die erfolgreichste Horror-Serie der Welt.

Begleite John Sinclair auf seinen gruseligen Abenteuern und ziehe mit ihm in den Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit. Erlebe mit, wie John Sinclair zum Schrecken der Finsternis wurde und die Serie Kultstatus erreichte.


Tausende Fans können nicht irren - über 576 Seiten Horrorspaß garantiert!

Dieser Sammelband enthält die Folgen 141 - 149.


Jetzt herunterladen und sofort losgruseln!

Die kleine Ortschaft in den Bergen nördlich von Cardiff hieß Chattering. Nur 500 Seelen wohnten in dieser Gemeinde. Trotzdem gab es hier eine Schule, ein kleines Gemeindehaus, eine uralte Kirche und unweit davon einen unscheinbaren Friedhof.

Carlo Cotterill war in diesem Dorf gewissermaßen Mädchen für alles. Er half der Hebamme, die Kinder zur Welt zu bringen. Er arbeitete im Gemeindeamt als Heizer und Bürodiener. Und er übte darüberhinaus auch die Funktionen des Friedhofswärters und Totengräbers aus. Ein arbeitsreiches Leben.

Aber Arbeit hatte Carlo Cotterill noch nie gestört. Er liebte es, tüchtig zuzupacken. Es gefiel ihm, gebraucht zu werden, und nicht erst einmal hatte der Bürgermeister, Mr. Gilbert Gember, betont: »Carlo, um dieses Dorf wäre es schlecht bestellt, wenn es dich nicht gäbe. Wir wüssten nicht, wie wir ohne dich auskommen sollten.«

Diese Art von Bauchpinseleien ließ sich Cotterill gern gefallen. Wer ist nicht gern eine anerkannt wichtige Persönlichkeit – selbst wenn sich diese Wichtigkeit lediglich auf den kleinen Rahmen von Chattering beschränkt.

Gesuche, die einem am Herzen lagen, trug man nicht einfach ins Büro des Bürgermeisters. Man brachte sie lieber zu Carlo Cotteril und versuchte, dessen Fürsprache zu gewinnen.

Da bekannt war, dass er kein Geld für solche Gefälligkeiten nahm, brachte man ihm Wein, Schnaps, geräucherten Landspeck – man bezahlte ihn in Naturalien, und dagegen hatte er nichts einzuwenden.

Bevor er an diesem beginnenden Abend sein Haus verließ, öffnete er noch rasch den alten Kirschholzschrank in der guten Stube und goss sich einen Klaren ein.

»Ein Gläschen in Ehren, kann niemand verwehren«, murmelte er. »Schließlich muss man sich gegen die Kälte auch innerlich wappnen.«

Er schüttete den Schnaps in seine Kehle, zog anschließend seinen Mantel an und löschte das Licht.

Cotterill war 55, aber er sah älter aus. Sein Haar – einstmals rot – war weiß geworden. Die Falten um die Augen waren so tief wie bei einem 70-jährigen, und an seiner gekrümmten Haltung erkannten ihn auch jene im Dorf, die nicht mehr so gut sahen.

Vor dem Haus wickelte er den grauen Wollschal um seinen Hals. Mit einem verdrossenen Blick schaute er zum düsteren Himmel hoch. Wenn die Wolken dort oben das ausschütteten, was sie mit sich trugen, würde Chattering im Schnee ersticken.

»Hoffentlich werfen sie es woanders ab«, brummte Cotterill und stapfte los.

Der Friedhof war nicht weit von seinem Haus entfernt. Eigentlich war es nicht nötig, dass Cotterill sich dort umsah, denn auf dem Gottesacker änderte sich nichts.

Aber Carlo Cotterill war ein gewissenhafter Mann, der selbst die Wache über die Toten ernst nahm. Deshalb bezog er seinen Friedhofsbesuch in den alltäglichen Rundgang, der immer im Dorfgasthaus endete, mit ein.

Als er das Friedhofstor erreichte, stutzte er. Stand dort im Dämmer nicht eine Gestalt? Sie war halb von hohen Grabsteinen verdeckt.

Cotterill sah genauer hin, konnte aber nur feststellen, dass es eine rothaarige Frau war.

In ganz Chattering gab es keine Rothaarige, das hätte Carlo Cotterill mit Sicherheit gewusst.

Die Besucherin musste eine Fremde sein, und es setzte Carlo Cotterill in einiges Erstaunen, dass die Frau ohne Fahrzeug unterwegs war.

Nirgendwo stand ein Wagen. Wie war sie hergekommen? Zu Fuß? Eine von Cotterills Schwächen war seine Neugier. Er besaß einen kaum stillbaren Wissensdurst, und er wäre vor Neugierde zerplatzt, wenn er nicht erfahren hätte, wer diese Frau war.

Er betrat den Friedhof und näherte sich der Fremden. Sie trug ein dünnes schwarzes Gewand. Bei dieser Kälte. Es hatte mindestens zehn Grad unter null.

Sie wird sich eine Lungenentzündung holen! dachte Cotterill. Wie kann man nur so dumm sein, so wenig bei diesen niedrigen Temperaturen anzuziehen?

Er ging schneller. Seine wadenhohen Pelzstiefel knirschten auf dem geharkten Kiesweg. Die Rothaarige hob soeben ihre Arme, als wollte sie den Himmel beschwören.

Die Schrittgeräusche veranlassten sie, den Kopf zu wenden. Carlo Cotterill blieb abrupt stehen. Er hatte das Gefühl, mit seinen Augen wäre etwas nicht in Ordnung.

Ein eiskalter Schauer rieselte ihm über den Rücken. Er schüttelte verdattert den Kopf. »Das gibt’s doch nicht!«, stammelte er. »Das ist unmöglich!«

Noch nie war ihm aufgefallen, dass er einen Sehfehler hatte. Aber in diesem Moment zweifelte er doch stark daran, dass seine Augen noch richtig funktionierten.

Oder arbeitete sein Geist nicht richtig? Wie war es möglich, so etwas zu sehen? Die rothaarige Schönheit, deren Gesicht Carlo Cotterill nie zuvor gesehen hatte, trug Hörner auf der Stirn!

Der Mann schloss kurz die Augen, blickte dann abermals hin. Als er sie wieder öffnete, war seine Verblüffung noch größer, denn der Platz, wo die Fremde gestanden hatte, war leer.

»Ein Spuk!«, stieß Carlo Cotterill heiser hervor. »Ich muss einen Geist gesehen haben!«

Carlo Cotterill besaß neben der Neugier noch eine andere Schwäche: den Aberglauben.

Zwar schimpfte Pater Malloy immer mit ihm, wenn er es mit seinem Aberglauben mal wieder zu bunt trieb, aber auch der Pfarrer konnte ihm das nicht abgewöhnen.

Erst neulich hatte der Priester gesagt: »Schäm dich, Carlo. Du willst ein guter Christ sein?«

»Aber ja, Hochwürden«, hatte Cotterill geantwortet.

»Ein guter Christ jammert nicht, wenn ihm eine schwarze Katze über den Weg läuft, und es macht ihm auch nichts aus, wenn der Dreizehnte auf einen Freitag fällt, denn mit ihm ist der Herr.«

Aber sämtliche Predigten nützten nichts. Carlo Cotterill hielt weiterhin an seinem Aberglauben fest, versuchte jedoch wenigstens, es Pater Malloy nicht merken zu lassen.

Und nun war das passiert! Der Beweis für Cotterills Aberglauben: Es gab Gespenster!

Er wischte sich mit einer fahrigen Handbewegung über die Augen. Zaghaft ging er weiter. Misstrauisch schaute er sich um. Angst begann in seiner Brust zu pochen.

Ihm fiel ein, dass das Werkzeug noch beim Grab des alten Pendrake lag, der in der vergangenen Woche bestattet worden war.

Er erinnerte sich daran, wie er geschimpft hatte. »Ausgerechnet jetzt musste der boshafte Alte sterben – wo die Erde Gott weiß wie tief gefroren ist. Das sieht ihm ähnlich …«

Carlo Cotterill machte den Umweg über Pendrakes Grab. Sicherheitshalber bewaffnete er sich mit einem Spaten. Sobald er das Werkzeug in seinen Händen hielt, fühlte er sich etwas wohler in seiner Haut.

Aber Angst hatte er immer noch. Es war eigentlich verrückt: ein Totengräber, der sich auf dem Friedhof fürchtet!

Vorsichtig näherte sich Cotterill der Stelle, wo die fremde Frau gestanden hatte. Sein Blut rauschte in den Ohren. Er spürte die Kälte nicht mehr. Seine Nerven vibrierten.

Vielleicht wäre es vernünftiger gewesen, den Gottesacker zu verlassen, doch irgendetwas drängte Cotterill, weiterzugehen, bis zu jenem Grab, vor dem die gehörnte Frau gestanden hatte.

Als er einen Blick auf den verwitterten Grabstein warf, bekam er die Gänsehaut. Großer Gott, was für ein Unheil braute sich zusammen?

Nicht mehr gut lesbar stand auf dem grauen, teilweise mit Moos bewachsenen Stein:

PROFESSOR FRANCIS MADDERBY

1830–1880

Sonst nichts. Nicht: Er möge in Frieden ruhen. Oder: Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Auch nicht: Wir werden ihn nie vergessen. Denn gerade letzeres wäre eine unverzeihliche Lüge gewesen, weil jedermann im Dorf sehr wohl darum bemüht war, Francis Madderby zu vergessen …

Ausgerechnet vor diesem Grab hatte die gehörnte Erscheinung gestanden. Carlo Cotterill schluckte trocken. Er hatte böse Ahnungen.

Und sie begannen sich in diesem Augenblick zu erfüllen!

Cotterill vernahm ein gespenstisches Knirschen und Knistern. Sein Herz schlug sofort schneller. Seine Augen weiteten sich vor Furcht. Er wollte sich umdrehen und fortrennen, doch er hatte das Gefühl, sich nicht von der Stelle rühren zu können.

Fassungslos sah er, was passierte.

Das gefrorene Erdreich bekam Risse und Sprünge. Gelbe Dämpfe und Schwaden stiegen daraus empor. Sie krochen wie Lebewesen über den Boden, breiteten sich über die gesamte Länge des Grabes aus.

Carlo Cotterill zitterte wie Espenlaub. Er hatte Angst vor diesem Horror, den die rothaarige Fremde ausgelöst hatte.

Das Grauen, der Schrecken waren im Anmarsch. Cotterill glaubte, jeden Moment müsse sein Herz stehen bleiben. Sein Atem ging stoßweise. Mit beiden Händen hielt er den Spatenstiel umklammert. Eine lächerliche Waffe gegen Geister und Dämonen.

Cotterill versuchte ein Gebet zusammenzukriegen, doch er schaffte keinen ganzen zusammenhängenden Satz. Die Schwaden krochen auf ihn zu. Sie erreichten Kniehöhe und verströmten eine beißende Kälte in seine Beine.

Plötzlich fühlte sich Cotterill gepackt. Panik überflutete ihn. Er stieß einen entsetzten Schrei aus, wollte zurückspringen, doch eine Hand umklammerte sein rechtes Fußgelenk.

Schwarze Finger hatten sich darum geschlossen. Hart wie Stahlklammern. Carlo Cotterill schrie seine Angst laut heraus. Die schwarze Totenhand zerrte ihn auf das Grab zu.

»Hilfe!«, schrie der verstörte Mann aus voller Lunge.

Er sträubte sich. Er widersetzte sich dem kraftvollen Zug.

»Hört mich denn keiner? Hilfe!«, brüllte Cotterill aus Leibeskräften. Die Totenhand ließ nicht locker, und die ersten Häuser des Dorfes waren immerhin so weit entfernt, dass niemand das verzweifelte Geschrei des Totengräbers hörte. Vielleicht hätte man ihn im Sommer gehört, wenn...

Erscheint lt. Verlag 28.1.2020
Reihe/Serie John Sinclair Großband
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Fantasy
Literatur Krimi / Thriller / Horror Horror
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 2017 • 2018 • Abenteuer • alfred bekker • Anthologie • Bastei • Bestseller • Box • Bundle • Collection • Dämon • Dämonenjäger • dan-shocker • Deutsch • eBook • E-Book • eBooks • e-bundle • eBundle • Extrem • Fortsetzungsroman • Frauen • Geist • Geisterjäger • Gespenst • Gespensterjäger • Großband • grusel-geschichten • Gruselkabinett • Grusel-Krimi • Grusel-Roman • Horror • Horror-Roman • horrorserie • Horror-Thriller • Julia-meyer • Kindle • Krimi • Kurzgeschichten • larry-brent • Lovecraft • Macabros • Männer • morland • neue-fälle • Paket • Paranomal • professor-zamorra • Professor Zamorra • Psycho • Reihe • Roman-Heft • Sammelband • Sammlung • Serie • Slasher • spannend • Splatter • Spuk • Staffel • Stephen-King • Terror • Thriller • Tod • Tony-Ballard • Top • Vampir • Werwolf
ISBN-10 3-7325-8754-1 / 3732587541
ISBN-13 978-3-7325-8754-4 / 9783732587544
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich