Unbekannte Seiten

kuriose Literaturgeschichte(n)

(Autor)

Buch | Hardcover
169 Seiten
2022 | [1. Auflage]
Oktopus (Verlag)
978-3-311-30024-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unbekannte Seiten - Rainer Moritz
14,00 inkl. MwSt
Kurioses aus der Welt der Literatur: Was Schriftstellern passieren kann, wenn sie ihren Schreibtisch verlassen.
Vom Abenteuer des Lebens erzählen sie uns, mal auf komische, mal auf tragische Weise und im besten Fall packend. Sie selbst hocken hinter dem Schreibtisch, Tag für Tag. Eher ereignisarm, so stellen wir uns das Leben von Schriftstellerinnen und Schriftstellern vor.

Ein Irrtum, wie Rainer Moritz in dieser bunten Anekdotensammlung zeigt. So kommt es mehrfach zu heftigen, ja auch gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der sterbenskranke Oscar Wilde kämpft in seinem Pariser Hotelzimmer mit der ästhetisch missglückten Tapete – zum Schaden der Weltliteratur unterliegt der Dichter. Marcel Proust fordert einen Widersacher zum Duell auf – zum Glück für die Weltliteratur schießen beide daneben.

Anna Seghers muss sich bei einem Sonnenbad von ihrem Kollegen Johannes R. Becher als »alte Sau« beschimpfen lassen.

Aber es geht auch ohne Gewalt: Wir begleiten Albert Camus auf den Fußballplatz und Ernst Jünger nach Venedig, werden Zeuge, wie Siegfried Lenz im Auto übel wird, Eduard Mörike sich in eine Gardine schnäuzt. Wenn das mal nicht ereignisreich ist ...

Rainer Moritz, 1958 in Heilbronn geboren, war Fußballschiedsrichter, promovierte mit einer Arbeit über Hermann Lenz, arbeitete als Cheflektor bei Reclam Leipzig und als Programmgeschäftsführer bei Hoffmann und Campe, ehe er 2005 die Leitung des Hamburger Literaturhauses übernahm. Damit nicht genug, tritt Moritz regelmäßig als Literaturkritiker in Erscheinung, übersetzt aus dem Französischen (unter anderem Françoise Sagan und Georges Simenon), kommentiert humorvoll das Weltgeschehen in einer Bremen2-Radiokolumne – und schreibt Bücher: über Fußball, Schlager, Pariser Parks, aber auch über Richard Yates.

Colette hilft Georges Simenon auf die Sprünge.

Friedrich Dürrenmatt legt Feuer.

Christian Morgenstern findet sein Liebesglück in den Bergen.

Bettina von Arnim bemüht eine Blutwurst.

Ernst Jünger verirrt sich.

Hans Christian Andersen fällt Charles Dickens auf die Nerven.

Siegfried Unseld vergisst den Geburtstag von Max Frisch.

Sir Peter Ustinov muss noch rasch telefonieren.

Raymond Chandler versagt unter der Dusche.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 100 x 160 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Anthologien
Schlagworte Anekdoten • Schreibtisch • Schriftsteller
ISBN-10 3-311-30024-6 / 3311300246
ISBN-13 978-3-311-30024-3 / 9783311300243
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Andreas Maier

Buch | Hardcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
22,00
Roman | »Der beste Roman des Frühjahrs« – DIE ZEIT

von Timon Karl Kaleyta

Buch | Hardcover (2024)
Piper (Verlag)
22,00