Die große Science Fiction Bibliothek Sommer 2023: 1000 Seiten SF Paket -  Alfred Bekker,  John York Cabot,  Margret Schwekendiek,  David Wright O'Brien,  Mara Laue,  Jo Zybell,  Ll

Die große Science Fiction Bibliothek Sommer 2023: 1000 Seiten SF Paket (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
1100 Seiten
Uksak E-Books (Verlag)
978-3-7389-8014-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band enthält folgende Science Fiction Abenteuer: Alfred Bekker: Das Meer der Finsternis Alfred Bekker: In den Höhlen Alfred Bekker: Signale aus dem Nichts Alfred Bekker: Das Artefakt Margret Schwekendiek/Alfred Bekker: Planet der Maschinen Alfred Bekker: Angriff auf Acan Alfred Bekker: Angriffsziel Erde Mara Laue: Welten-Verwüster Luc Bahl: Space Surfer Alfred Bekker: Invasion der Roboter David Wright O'Brien: Jenseits der Tür durch die Zeit John York Cabot: Sergeant Shane von den Space Marines John York Cabot: Space Sergeant Shane ohne Chance John York Cabot: Space Sergeant Shane zieht in den Krieg Lloyd Cooper: Lennox und der Quell der Träume Jo Zybell: Lennox und die Allianz Alfred Bekker: Mission blaue Sonne Martin Takener, Commander des terranischen Raumschiffs NOVA GALACTICA begibt sich in das System der blauen Sonne. Die letzten Vertreter der ehemals mächtigen und technisch fortgeschrittenen Alienwandler-Spezies der Nugrou werden hier auf ihrer Heimatwelt gefangen gehalten. Eine Spur führt zu einem rätselhaften Artefakt, das eine ganze Galaxie in einenn verheerenden Krieg stürzen könnte...

Das Meer der Finsternis


​Alfred Bekker





Da war nichts, außer einem unergründlichen Meer aus Dunkelheit. Kein Gefühl, kein Licht, kein Geräusch. Nicht einmal so etwas wie ein Gedanke. Er hing im Nirgendwo, ohne sagen zu können, was vorher war oder später einmal sein würde, ohne zu wissen wer er war... Ohne überhaupt etwas zu wissen. Sein Bewußtsein war dumpf und voller Furcht, die er nicht zu erklären vermochte. Es war finsterste Nacht um ihn herum und er hatte das Gefühl, zu schweben, zu schwimmen, zu taumeln, sich zu drehen. Und zu fallen. Es herrschte eine abgrundtiefe Furcht in ihm, die alles regierte. Diese Furcht schien das Hauptelement seines verschwommenen Ichs zu sein. Eine Furcht, die nicht durch die alles umgebende Finsternis verursacht war, sondern durch ihr Gegentetl, der brennenden Flut greller Bilder. Langsam kam er hinauf zur Oberfläche seines Bewußtseins. Es wurde heller, aber alles war nach verschwommen und unklar. Es war so viel Licht, daß da plötzlich von allen Seiten auf ihn zuströmte, daß es kaum auszuhalten war. Konturen zeichneten sich ab. Manche waren ihm bekannt, andere nicht. Ständig gewann alles um ihn herum an Klarheit und Schärfe bis es weh zu tun begann. Er hörte jetzt auch Geräusche, so viele unklare, scheinbar zusammenhanglose Stimmen und Laute, deren Intensität in stetigem Zunehmen begriffen war und schließlich ohrenbetäubend wurde. Das alles war ihm auf furchtbare Weise vertraut und schmerzte. Es schien ihm, als müßten seine sämtlichen Nervenenden längst von diesem Feuerwerk verbrannt sein. Die Furcht ergriff ihn wieder mit ihren eisernen Klauen, ließ ihn augenblicklich zurückfahren und wieder untertauchen. Tief, immer tiefer, immer weiter weg von der Oberfläche, immer weiter weg von der Oberfläche und dem Licht und den Bildern und Stimmen... Es war wieder dunkel um ihn. Und stille.


***


Ein Strand, ein Meer und ein Himmel, der vom konkurrierenden Zwielicht einer Doppelsonne beherrscht wurde. Weit draußen brachen sich die Wellen, die Luft war erfüllt vom Geruch nach Salz und anderen Dingen, die undefinierbar waren. Später wußte er, daß dieser Strand auf dem vierten Planeten des Sebuan-Systems lag, aber damals war er kaum älter als zweieinhalb Standardjahre und gerade aus dem Nebel der Unbewußtheit erwacht.


***


Er saß dumpf und reglos in seinem computergesteuerten Rollstuhl und blickte leer auf den endlos scheinenden Ozean von Rigel III (Trivialname: Asimov - nach einem altterranischen Schriftsteller). Salz lag in der Luft und man konnte sehen und hören, wie sich die Wellen an der steinigen Küste von Morrow Island brachen. Der apathische Patient wurde von Larus den betonierten Weg entlanggeschoben. Larus tat das nicht aus unmittelbarer Notwendigkeit heraus, denn erstens hätte er auch dem Computer die Fortbewegung des kleinen Gefährts überlassen können und zweitens fiel diese Art der Betreuung auch überhaupt nicht in den Bereich seiner Pflichten. Sein elektronischer Kofferpsychiater hatte ihm den Grund verraten - und im Grunde seines Herzens hatte er ihn immer gewußt. Der Patient wandte nicht den Kopf, als die Strahlen der Sonne, um die Asimov seine Bahn zog, ihm ins Gesicht schienen. Er reagierte nicht auf seine Umwelt. Vielleicht konnte er es nicht, vielleicht wollte er es auch gar nicht. Larus empfand eine tiefe Schuld gegenüber diesem pflanzenhaften Wesen.

Es ist unverantwortlich gewesen, das Experiment durchzuführen! dachte Larus zum hundertsten Mal. Wir hätten es nicht tun dürfen! Das Risiko war viel zu groß!

Larus hatte von Anfang an Bedenken gehabt und diese auch geäußert. Die wissenschaftlichen Grundlagen waren lückenhaft und unzureichend gewesen, die Versuche an Tieren hatten nicht den erwünschten Durchbruch gebracht. Aber es war dennoch geschehen und obwohl es Malejew gewesen war, der das letzte Wort gehabt hatte, konnte sich Larus eines unguten Gefühls nicht erwehren.

Du bist nur ein kleines unbedeutendes Rädchen in der Hierarchie des Cartani-Konzerns! versuchte er sich stets einzureden. Er war zwar wissenschaftlicher Leiter des Forschungscamps, aber das hörte sich nach mehr an, als es in Wirklichkeit war. Malejew war der Bevollmächtigte des Cartani-Konzerns für dieses Projekt, aber kein Wissenschaftler. Und allein schon in dieser Befehlshierarchie manifestierte sich etwas, das Larus während seiner Arbeit gerne vergaß: Die Tatsache nämlich, daß es auf Morrow nicht in erster Linie um einen Dienst an der Wissenschaft ging, sondern darum, eine Möglichkeit zu schaffen, die Bevölkerung eines Planeten absolut kontrollieren und beobachten zu können. Natürlich würde man als Nebenprodukt tiefe Einblicke in die Natur der menschlichen Wahrnehmung und des bisher kaum ausgeloteten Konflikts zwischen subjektiver und objektiver Realität erhalten. Außerdem - wer hätte das mit Sicherheit ausschließen mögen? - bestand die Möglichkeit, daß durch ein Gelingen der Symbiose zwischen menschlichem Gehirn und gentechnologisch gezüchteten Plasmawesen ein Schritt nach vorn in der evolutionären Entwicklung des Menschen geschähe: Ein mit der Gabe der objektiveren (weil umfassenderen) Wahrnehmung ausgestatteter Übermensch. Larus hatte sich trotz des unübersehbaren und in seinen Augen zurmindest fragwürdigen Hauptzwecks des Projektes, der Faszination, die im Allgemeinen von dieser Arbeit ausging, nicht entziehen können. Es war etwas Großes, Bedeutsames an dem er mitarbeitete; etwas, das einen besessen machen konnte und dem irgendwo auch etwas Gefährliches, Abgründiges innewohnte. Das erste Opfer gab es bereits zu beklagen: Es hieß Jesper Greene und war statt zum Übermenschen zu einer Pflanze geworden. Es schien wie ein überaus zynischer Witz, den sich die Plasmawesen ausgedacht hatten, um alle, die auf der Morrow-Insel arbeiteten der Lächerlichkeit preiszugeben. Armer Greene! Aber war er nicht ohnehin auf dem besten Weg in den Wahnsinn gewesen?

Laß deine kläglichen Versuche, dich zu rechtfertigen und zu entschuldigen! wies Larus sich selbst zurecht. Es git keinerlei Anlaß, deinen Anteil an Greenes Untergang zu relativieren!


***


Diese tägliche Ausfahrt des Patienten empfand Larus als sehr deprimierend. Er fragte sich, wie es Dr. Lemieux und all den anderen (aber vor allen Dingen Malejew) gelang, so zu tun, als hätten sie mit dem Schicksal Greenes nichts zu tun, ja, als hätte er nie auf ihrem Operationstisch gelegen und als hätten sie ihn nie als ihr Versuchskaninchen benutzt. Er konnte nicht verstehen, weshalb sie so wenig menschliche Regung zeigten (und wieder kam ihm dabei in besonderem Maße Malejew in den Sinn).

Larus sah deutlich Malejews kahlgeschorenen Schädel vor seinem geistigen Auge; um den Mund spielte ein zynisches Grinsen und auf dem Arm trug er seinen hirnlosen Pudel. Vom Anfang ihrer Bekanntschaft an, als Larus hierher nach Morrow auf Asimov gekommen war, um die wisseschaftliche Leitung des Projekts zu übernehmen, war sein Verhältnis zum Bevollmächtigten des Cartani-Konzerns gleichermaßen von Furcht und Unbehagen auf der einen und Interesse auf der anderen Seite geprägt gewesen.

Aber bis zum heutigen Tage war es Larus nicht gelungen, größere Einblicke hinter Malejews äußere Fassade zu bekommen. Der Kahlkopf schirmte sich geschickt gegen jegliche Versuche ab, in sein Inneres zu dringen. Daher war es fast unmöglich, mit ihm außerhalb des dienstlichen Bereiches Kontakt aufzunehmen - es sei denn, es ging um den Austausch einiger zynischer Bemerkungen. Aber da konnte Larus nicht mithalten. Wenn Malejew nicht gerade mit irgendwelchen dienstlichen Angelegenheiten beschäftigt war, fand man ihn stets allein, nur in Begleitung seines Pudels, der das einzige Wesen zu sein schien, mit dem ihn mehr, als nur das unmittelbar Notwendige verband.

So kühl auch seine Beziehungen zu den ihn umgebenden Menschen gestaltet sein mochten, so war sein Verhältnis zum Projekt gänzlich anderer Natur. Hier zeigte sich Malejew von geradezu fanatischer Besessenheit und konnte mitunter in einen Zustand überschwenglicher Euphorie gelangen. Wenn Larus es recht betrachtete, dann wußte er nur sehr wenig über Malejew. In den Datenspeichern von Morrow war fast nichts über ihn zu finden. Nicht einmal Angaben auf welchem Planeten er geboren war.

"Hallo, Dr. Larus!" rief eine Männerstimme und riß den wissnschaftlichen Leiter des Camps damit aus seinen Grübeleien. Er hatte die rasch und mit langen Schritten daherschreitende Gestalt Dan Lemieuxs nicht bemerkt und war für den Bruchteil eines Augenblicks etwas verwirrt.

Als Lemieux Larus erreicht hatte, blieb er stehen, um zuerst ihn und dann Greene mit einem nachdenklichen Blick zu bedenken.

"Ich mache mir Sorgen um Sie, Larus!"

"Weshalb?"

"Weil Sie sich die bedauerliche Angelegenheit mit Greene zu sehr zu Herzen nehmen!" Und nach kurzer Pause fügte er noch hinzu: "An Ihrem Gesicht sehe ich, daß ich Recht habe. Widersprechen Sie mir also nicht!" Larus' Züge wurden sichtlich angespannter und es schien ganz offensichtlich so, daß ihm dieses Thema unangenehm war.

"Unser aller Versagen ist Schuld daran, daß ein Mensch mit eigenständiger Persönlichkeit zu etwas degeneriert ist, das dumpf und stumm vor sich hin vegetiert wie ein Baum oder wie Gras!"

"Greene wußte, daß das Risiko hoch war", erklärte Lemieux so ruhig es ihm möglich war. "Was...

Erscheint lt. Verlag 23.6.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Science Fiction
ISBN-10 3-7389-8014-8 / 3738980148
ISBN-13 978-3-7389-8014-1 / 9783738980141
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 1,6 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Thriller

von Marc Elsberg

eBook Download (2023)
Blanvalet (Verlag)
19,99
Das Licht von Coelum

von Runa Rugis

eBook Download (2023)
epubli (Verlag)
6,99