Doktor Garin

Roman
Buch | Hardcover
592 Seiten
2024 | 2. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-00286-7 (ISBN)
26,00 inkl. MwSt

Ein groteskkomischer Roadtrip durch eine posthumane Welt des Chaos und des Krieges, in der es einen einzigen Gewinner gibt: die Liebe.

Doktor Garin hat den »Schneesturm« überlebt und ist zehn Jahre später Chefarzt auf Titanfüßen von einer psychiatrischen Klinik im Altaigebirge. Hier residieren die sogenannten political beings - Donald, Wladimir, Emmanuel und Angela, Silvio, Shinzo, Boris und Justin - in Luxussuiten. Was sie alle verbindet: Sie essen, hüpfen, denken und sprechen mit dem Hinterteil. Und sind geplagt von komplexen Neurosen. Doktor Garin gelingt es, sie mit seiner speziellen Schocktherapie zu beruhigen. Er will die Menschheit heilen, ihre Zombifizierung verhindern in einer posthumanen Welt, in der es von künstlichen Wesen mit invalidem Körper und Geist nur so wimmelt. Dabei steht ihm seine Assistentin und Geliebte Mascha fest zur Seite. Bis erneut eine Atombombe fällt, das Sanatorium ausradiert wird und der Doktor und sein Team gigantische Bioroboter aktivieren müssen, um auf ihren Rücken zu fliehen. Eine Odyssee durch eine absurde Welt beginnt, die Garin und Mascha voneinander trennt ... Ein dystopischer Abenteuerroman à la Sorokin - verstörend und unfassbar unterhaltsam.

Vladimir Sorokin, 1955 geboren, gilt als der bedeutendste zeitgenössische Schriftsteller Russlands. Er wurde bekannt mit Werken wie »Die Schlange«, »Marinas dreißigste Liebe«, »Der himmelblaue Speck«. Bei KiWi erschienen zuletzt die Romane »Der Schneesturm«, »Telluria«, die Literaturgroteske »Manaraga« und der Erzählungsband »Die rote Pyramide«. Sorokin lebt inzwischen in Berlin und hat den dortigen PEN mitbegründet.

Dorothea Trottenberg, geboren 1957 in Dortmund, übersetzt aus dem Russischen. Ausgezeichnet mit dem Paul-Celan-Preis (2012). 2017 erhielt sie die Kulturelle Auszeichnung der Stadt Zürich.

»Sorokin zeigt auch in diesem Buch, warum er als bedeutendster russischer Gegenwartsautor gilt. Neben urkomischen, absurden Szenen und irritierender Groteske beherrscht er vor allem eines: in die Idylle unvermittelt das Grauen einbrechen zu lassen.« Norma Schneider taz 20240411

»Sorokin zeigt auch in diesem Buch, warum er als bedeutendster russischer Gegenwartsautor gilt. Neben urkomischen, absurden Szenen und irritierender Groteske beherrscht er vor allem eines: in die Idylle unvermittelt das Grauen einbrechen zu lassen.«

»Der Roman ist wild und virtuos, bestimmt nichts für Freunde eines strengen Realismus. Eher Gogol auf Drogen, eine russische Hypergroteske.«

»Der russische Literaturtheoretiker Michail Bachtin hat in der Kombination von Erhabenem und Profanem, wie Karneval oder Zirkus sie repräsentieren, auch eine Voraussetzung für Demokratie gefunden. Vladimir Sorokin hat mit seinem Roman eine ideale literarische Anwendung dafür geliefert.«

»Mag in der Realität Kritik innerhalb Russlands kaum noch möglich sein — Sorokin wird sein Wort weiter erheben.«

»Vladimir Sorokin stiftet eine Gegenwelt der Kunst in den Zeiten ihrer politischen Knebelung.«

»›Im zwanzigsten Jahrhundert‹ so hob Marcel Reich-Ranicki bei festlichen Gelegenheiten gerne an ›gab es Adolf Hitler und es gab Thomas Mann.‹ Es war seine Art, den Nazis nicht die Bühne allein zu überlassen. Die Literatur war auch da, eine symbolische Macht eigener Qualität, die rettete, was zu retten war. Bald schon wird diese Formel für das Russland des 21. Jahrhunderts Anwendung finden. Es gibt Sorokin und es gab – dieses Arschgesicht, das es nicht gewesen sein will.«

»Großartig allerdings, wie Sorokin immer wieder aus der Absurdität der Verwandlung reale Bezüge aufblitzen lässt.«

»Eine tolle Studie in Resilienz und ein wirklich mitreißender Roman.«

»Das satirische Mammutwerk ›Doktor Garin‹ ist eine ebenso furiose wie gnadenlose Satire auf eine unglückliche, mutierte Kultur.«

»Meisterhaft, wie Sorokin aus der total abgedrehten Groteske immer wieder in eine humane Ernsthaftigkeit findet und inmitten dieses Genremixes seelische Abgründe aufreißt.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Dorothea Trottenberg
Sprache deutsch
Original-Titel Doktor Garin
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 703 g
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Fantasy
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Abenteuerroman • Chaos • Der Tag des Oprischniks • Dystopie • Gesellschaftskritik • Groteske • Liebe in Zeiten des Krieges • Moskau • Odyssee • Postkommunismus • Reise • Roadtrip • Russland Satire • Schneesturm • Telluria • Wladimir Putin • Zukunft • Zukunftsvision
ISBN-10 3-462-00286-4 / 3462002864
ISBN-13 978-3-462-00286-7 / 9783462002867
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Andreas Maier

Buch | Hardcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
22,00
Roman | »Der beste Roman des Frühjahrs« – DIE ZEIT

von Timon Karl Kaleyta

Buch | Hardcover (2024)
Piper (Verlag)
22,00