3D-Druck für Anspruchsvolle

Mit dem Ultimaker perfekte Werkstücke erstellen
Buch | Softcover
310 Seiten
2015
dpunkt (Verlag)
978-3-86490-331-1 (ISBN)
14,95 inkl. MwSt
Das Buch hilft Nutzern von 3D-Druckern, die Technik im Detail zu verstehen und zu qualitativ und mechanisch hochwertigen Ergebnissen zu kommen. Anhand eines Bausatzes des Ultimaker Original-Druckers wird den Lesern jedes einzelne Bauteil und der Zusammenbau erklärt.

Mit verschiedenen Erweiterungen (beheiztes Druckbett, Steuerung für autonomen Betrieb, selbst gedruckte Verbesserungen für den Drucker) wird der Drucker für weitere Materialien fit gemacht und nachvollziehbar in Betrieb genommen. Probleme beim Druck werden ausführlich besprochen und gezeigt, wie man diese beseitigt. Mit diesem Wissen versteht der Leser, was möglich ist und wie er bis an die Grenzen des machbaren gehen kann.

In etwa einem Viertel des Buchs wird auf Grundlage von Autodesk Inventor 2016 die pragmatische 3D-Modellierung erklärt. Dabei geht es nicht um Grundlagenwissen über technisches Zeichnen und CAD-Programme, sondern der Leser erfährt, wie er ohne dieses Wissen zu guten Ergebnissen auch bei komplizierten Gebilden kommt.
3D-Drucker sind technisch anspruchsvoll und wartungsintensiv. Um gewünschte Ergebnisse zu erzielen, ist ein tiefgreifendes Verständnis der Eigenschaften der Druckmaterialien und der Funktionen des Gerätes unerlässlich. Ein 3D-Drucker muss zudem regelmäßig für kleinere Reparaturen – Reinigen verstopfter Düsen oder Austausch verschlissener Zahnriemen – auseinandergebaut werden.

Nicht selten sind auch umfangreichere Maßnahmen notwendig, denn Schrittmotoren und Elektronik haben längst keine Standzeiten, wie man sie von gewöhnlichen Tintenstrahl- oder Laserdruckern kennt.

Das Buch hilft Ihnen, die Technik eines 3D-Druckers im Detail zu verstehen, und erläutert, wie Sie damit qualitativ und mechanisch hochwertige Werkstücke mit geringer Toleranz erzeugen. Anhand des Originalbausatzes für den Ultimaker-3D-Drucker werden die Bauteile und -gruppen in allen Einzelheiten erklärt.

Sie erfahren, wie Sie den Drucker mit Erweiterungen (beheizter Drucktisch, autonome Steuereinheit, geschlossener Druckraum, eigene Materialvorschubeinheit und viele selbstgedruckte Verbesserungen) für verschiedenste Materialien und beste Ergebnisse fit machen. Das erworbene Wissen können Sie ohne Weiteres auf andere hochwertige 3D-Drucker übertragen.

Ausführlich besprochen werden darüber hinaus grundlegende Probleme beim Druck und wie man sie beseitigt. An praktischen Beispielen beschreibt Christian Rattat den gesamten Workflow und führt Sie schrittweise durch alle Parameter für den Druck, denn auch davor und danach gibt es viele Aufgaben, die erledigt werden müssen. Dabei kommen dem Autor seine umfangreichen Bastelerfahrungen bei der Erstellung von hochwertigen Werkstücken zugute.

Mit diesem Buch gelingt es auch Einsteigern, den 3D-Druck in den Griff zu bekommen.

Christian Rattat wurde 1968 in Dinslaken geboren. Er arbeitet seit etwa 20 Jahren als Softwareentwickler und begann seine Karriere 1987 auf einem Commodore Amiga 2000. Heute arbeitet er für Großunternehmen im Microsoft- und Unix-Umfeld, hat aber auch mikrocontrollerbasierte Anwendungen gebaut und dafür Software implementiert. Sein Hobby, das Bauen und Fliegen von Multicoptern, brachte viele Berührpunkte mit Themen wie 3D-Druck und CNC-Fräsen und der Schritt zum eigenen 3D-Drucker lag nahe. Hohe Anforderungen erforderten die Perfektionierung des 3D-Drucks, um damit mechanisch beanspruchbare Teile mit guter Genauigkeit herzustellen. Mit einem aufgemotzten Ultimaker Original-3D-Drucker und vielen Stunden zur Optimierung von 3D-Drucken erzeugt er heute hochwertige Werkstücke für verschiedenste Zwecke aus PLA, ABS, HIPS, PET oder Holz- und CFK-Filamenten.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie edition Make:
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 185 x 245 mm
Gewicht 880 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Heimwerken / Do it yourself
Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Informatik Weitere Themen CAD-Programme
Informatik Weitere Themen Hardware
Schlagworte 3D-Druck • Autodesk, Inventor, CAD • Maker
ISBN-10 3-86490-331-9 / 3864903319
ISBN-13 978-3-86490-331-1 / 9783864903311
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich