Microsoft Exchange Server 2016 - Das Handbuch (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Von der Einrichtung bis zum reibungslosen Betrieb

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
674 Seiten
O'Reilly Verlag
978-3-96010-031-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Microsoft Exchange Server 2016 - Das Handbuch -  Thomas Joos
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
59,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit dieser komplett aktualisierten Neuauflage seines bekannten Handbuchs führt Thomas Joos Neueinsteiger und Umsteiger durch alle Aspekte der Arbeit mit Microsoft Exchange Server 2016 - inkl. Skype- und Office 365-Anbindung. Nach einem Überblick über die Neuerungen installieren und konfigurieren Sie den Server und lernen Konzepte und Werkzeuge zu seiner Administration kennen. Sie verstehen, wie Sie mit Connectoren Nachrichtenflüsse aufbauen, wie die Exchange-Datenbanken arbeiten, wie Sie verschiedenste Clients anbinden, Empfänger, Gruppen und Kontakte verwalten und Teamfähigkeit implementieren. Sie lernen, Compliance-konform zu archivieren sowie Maßnahmen zum Schutz vor Spam, Viren und Datenverlust zu treffen u.v.a.m. - Überblick, Grundlagen und erste Schritte Serverrollen, Edge-Transport, die neue Web-App, Clutter, ReFS und Database Divergence Detection, Virtualisierung, Exchange Admin Center, Exchange Management Shell, Arbeiten via PowerShell. - Einrichtung und Verwaltung E-Mail-Routing und Connectors, Exchange-Datenbank- struktur, PST-Dateien, Client-Anbindung (Desktop, mobil und Web), Verschlüsselung, Empfänger-, Gruppen- und Kontaktverwaltung, Teamwork mit öffentlichen Ordnern. - Compliance Richtlinieneinhaltung und Archivierung, Data Loss Prevention (DLP), Verwaltung von Informationen (IRM). - Sicherheit und Hochverfügbarkeit Edge-Transport-Server, Viren- und Spamschutz, Verstehen und Verwalten von Berechtigungen, Datensicherung und Wiederherstellung, Hochverfügbarkeit, Exchange mit Office 365. - Migration, Sprachkommunikation und Überwachung Migration und Planung einer Exchange 2016-Infrastruktur, Unified Messaging, Kooperation mit Skype for Business Server 2016, Exchange im Verbund, Überwachung und Leistungsoptimierung.

Thomas Joos ist selbständiger IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Er schreibt Fachbücher und berät Unternehmen in den Bereichen Active Directory, Exchange Server und IT-Sicherheit. Durch seinen praxisorientierten Schreibstil sind seine Fachbücher für viele IT-Spezialisten eine wichtige Informationsquelle geworden.

Thomas Joos ist selbständiger IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Er schreibt Fachbücher und berät Unternehmen in den Bereichen Active Directory, Exchange Server und IT-Sicherheit. Durch seinen praxisorientierten Schreibstil sind seine Fachbücher für viele IT-Spezialisten eine wichtige Informationsquelle geworden.

Microsoft Exchange Server 2016 – Das Handbuch 1
Impressum 4
Inhalt 5
1 Neuerungen und Grundlagen 21 5
2 Installation und Grundeinrichtung 37 5
3 Erste Schritte 79 6
4 Nachrichtenfluss und Connectors 113 7
5 Exchange-Datenbanken verstehen 171 7
6 Clientanbindung an Exchange 203 8
7 Empfänger, Gruppen und Kontakte verwalten 249 9
8 Teamwork mit Exchange 299 10
9 Richtlinien und Archivierung 329 10
10 Data Loss Prevention (DLP) und mehr 363 11
11 Edge-Transport-Server 391 11
12 Viren- und Spamschutz 403 12
13 Berechtigungen verstehen und einrichten 439 12
14 Datensicherung und Wiederherstellung 473 13
15 Hochverfügbarkeit mit Exchange 2016 511 13
16 Exchange mit Office 365 539 14
17 Migration und Planung 569 14
18 Unified Messaging 595 15
19 Exchange 2016 und Skype for Business Server 2015 613 15
20 Exchange 2016 im Verbund 633 16
21 Überwachung und Leistungsverbesserung 645 16
Vorwort 17
Teil A - Einstieg und Installation 19
Kapitel 1 - Neuerungen und Grundlagen 21
Neuerungen im Überblick 22
Änderungen der Serverrollen im Überblick 23
Edge-Transport, Koexistenz und bessere Datenbankverfügbarkeitsgruppen 25
Systemvoraussetzungen im Überblick 26
Zusammenarbeit mit älteren Serverversionen und Betriebssystemen 26
Netzwerk und Hardware 26
Öffentliche Ordner und Exchange Admin Center 27
Clientanbindung und Hochverfügbarkeit 27
Outlook im Web – Die neue Outlook Web App 28
Das bleibt in Exchange 2016 unverändert 29
Outlook 2016 mit Exchange 2016 29
Clutter und Outlook 2016 – Besserer Überblick im Postfach 30
ReFS und Database Divergence Detection 31
Grundlagen zur Installation von Exchange 2016 32
Was gibt es nicht mehr in Exchange 2016? 33
Editionen von Exchange Server 2016 33
Exchange 2016 lizenzieren 34
Zusammenfassung 35
Kapitel 2 - Installation und Grundeinrichtung 37
Active Directory für Exchange 2016 vorbereiten 38
Funktionsebenen von Gesamtstrukturen und Domänen verstehen 38
Active Directory per Schemamaster erweitern 39
Voraussetzungen an Domänencontroller und IPv6 41
Softwarevoraussetzungen für Exchange 2016 41
Betriebssystem für Exchange vorbereiten 41
Tools und Voraussetzungen installieren 42
Vorbereiten von Active Directory und Domänen 44
Installation von Exchange 2016 durchführen 47
Installation in der grafischen Benutzeroberfläche 47
Automatische Installation oder Deinstallation über die Eingabeaufforderung 50
Installation von Exchange 2016 delegieren 53
Rollup Packages und kumulative Updates installieren 54
Exchange-Sprachpakete installieren 54
Exchange-Verwaltungstools installieren 55
Exchange 2016 deinstallieren 55
Erste Schritte nach der Installation 56
Installation in der Exchange Management Shell überprüfen und Fehler beheben 56
Microsoft Exchange Analyzer nutzen 58
Product Key eingeben 59
Exchange-Zertifikate konfigurieren 60
Vorbereiten der Zertifikatänderung auf dem Exchange-Server 61
Zertifikat von der Zertifizierungsstelle abrufen 62
Neues Zertifikat in Exchange integrieren 63
DigiCert SSL Installation Diagnostics Tool – Sicherheitstests 64
E-Mail-Versand und -Empfang konfigurieren 65
Diagnose für den E-Mail-Verkehr erstellen 65
Virtuelle Verzeichnisse konfigurieren 66
Fehlerbehebung während der Installation 67
Exchange-Server mit ADSI-Edit aus Active Directory entfernen 69
Neuinstallation durch Setupfehler oder falsche Uhrzeit 70
Exchange-Reparatur-Installation durchführen 70
System-Benutzerpostfächer verschieben und neu erstellen 71
Exchange und Domänencontroller – Probleme bei der Zusammenarbeit beheben 72
Virtualisierung von Exchange 2016 73
Allgemeine Hinweise zu virtuellen Exchange-Servern 74
Integrationsdienste und Zeitsynchronisierung beachten 75
Automatisches Starten und Herunterfahren 75
Snapshots und Datensicherungen für virtuelle Server 75
Daten von virtuellen Servern aus Hyper-V auslesen 76
Zusammenfassung 78
Kapitel 3 - Erste Schritte 79
Erste Schritte mit Exchange 2016 80
Das Exchange Admin Center verstehen 80
Verwalten der Exchange-Organisation 82
Verwalten der Exchange-Server 83
Verwalten der Empfänger 84
Einführung in die Exchange Management Shell 86
Office 365, Exchange und Microsoft Azure-Dienste mit der PowerShell gemeinsam verwalten 88
Notwendige Erweiterungen für die PowerShell in Office 365 und Microsoft Azure 88
Mit der PowerShell an Office 365 anmelden 88
Überblick über das Office 365-Abonnement in der PowerShell 89
Office 365-Benutzer in der PowerShell verwalten 90
Die Office-365-PowerShell mit der Exchange Management Shell verbinden 90
Clientzugriff testen 90
User Principal Name (UPN) und E-Mail-Domänen anpassen 91
Dienstpunkte und virtuelle Verzeichnisse verstehen und überprüfen 92
Nachrichtenfluss konfigurieren 93
Sendeconnector erstellen 93
Konfigurieren der E-Mail-Domänen 96
E-Mail-Adressenrichtlinien verwalten 98
E-Mail-Größen definieren 100
Allgemeine Informationen zu Serverrollen und -Diensten 101
Systemdienste von Exchange 2016 102
Ordnerstruktur von Exchange 2016 105
Den Pickup-Ordner für selbst erstellte E-Mails verwenden 107
Die Funktion des Replay-Ordners 108
Active Directory-Replikation überprüfen 108
Zusammenfassung 110
Teil B - Einrichtung und Verwaltung 111
Kapitel 4 - Nachrichtenfluss und Connectors 113
Informationen zum E-Mail-Routing in Exchange 2016 114
Routing über verschiedene Server und Exchange-Versionen 116
Nachrichtenversand beim parallelen Einsatz von Exchange 2010/2013 und 2016 116
E-Mail-Routing in Exchange 2016 118
Sicherheitsnetz in Exchange 2016 121
Zustellungsgruppen, Routingziele und Transportdienste verstehen 122
Sendeconnectors erstellen und verwalten 125
Neue Sendeconnectors erstellen 126
Sendeconnectors in der Exchange Management Shell erstellen 130
Sendeconnectors verwalten 130
Eigenschaften eines Sendeconnectors per Exchange Management Shell konfigurieren 131
Empfangsconnectors erstellen und verwalten 132
Neue Empfangsconnectors erstellen 132
Sicherheit von Empfangsconnectors verwalten 134
Relaying für Applikationsserver erlauben 136
Direkte Verbindung von Transportservern mit dem Internet 137
E-Mail-Fluss testen 138
Zustellungs-Agents und Transport-Agents 138
Zustellungs-Agents und -Connectors 138
Transport-Agents für ältere Versionen 139
Transport-Agents verwalten 140
Allgemeine Einstellungen für Exchange-Transportserver 141
Transportserver konfigurieren 141
Nachrichtengröße beschränken 145
Akzeptierte Domänen und Remotedomänen 148
Remotedomänen verstehen 149
Remotedomänen konfigurieren 150
Warteschlangen (Queues) 151
Erster Einblick in die Warteschlangenanzeige 151
Warteschlangentypen in Exchange 2016 152
Warteschlangen verwalten 153
Warteschlangendatenbank verwalten 156
Nachrichtenverfolgung (Message Tracking) 157
Nachrichtenverfolgung konfigurieren 157
Nachrichtenverfolgung verwenden 160
SMTP für Fortgeschrittene 160
Transportregeln für den Nachrichtenfluss erstellen 165
Transportregeln verstehen 165
Erste Schritte mit Transportregeln 166
Transportregel in der Exchange Management Shell erstellen 169
Zusammenfassung 170
Kapitel 5 - Exchange-Datenbanken verstehen 171
Einführung in die Datenbankstruktur 172
Postfachdatenbanken erstellen und verwalten 173
ReFS verwenden 173
Neuen Postfachspeicher anlegen 175
Datenbanken verschieben 176
Postfachdatenbanken verwalten 176
Allgemeine Einstellungen von Postfachdatenbanken 177
Postfachdatenbanken warten 177
Grenzwerte von Postfachdatenbanken festlegen und in Outlook anzeigen 179
Kontingentinformationen in Outlook anzeigen 180
Clienteinstellungen für Datenbanken verwalten 181
Gelöschte E-Mails innerhalb des Grenzwerts in Outlook wiederherstellen – der Exchange-Server- Papierkorb 181
Datenbanken löschen 182
Dateien aus Exchange-Datenbanken in .pst-Dateien exportieren 183
Postfächer in Exchange 2007 exportieren 183
Berechtigung für den Export in Exchange 2016 erteilen 183
.pst-Dateien in ein Postfach importieren 185
Postfächer in .pst-Dateien exportieren 186
Exchange Mailbox Merge Wizard (ExMerge) 187
Microsoft Exchange PST Capture 189
.pst-Dateien mit Agents von Clientcomputern einlesen 189
Microsoft Exchange PST Capture einrichten 189
Agent für Microsoft Exchange PST Capture installieren 190
.pst-Dateien im Netzwerk finden und PST Capture mit Office 365 verbinden 191
.pst-Dateien importieren – lokal oder nach Office 365 191
Transaktionsprotokolle verwalten 192
Grundlagen zu Transaktionsprotokollen 192
Die Prüfpunktdatei (.chk) verstehen 193
Umlaufprotokollierung verstehen 193
Probleme mit schnell anwachsenden Transaktionsprotokollen beheben 194
Loops – E-Mail-Schleifen 194
Offenes Relay 194
Virenscanner auf Dateisystemebene 194
Datenbank exportieren und Postfächer verschieben 194
Exchange-Datenbankfehler beheben 195
Prüfung bei Serverausfall 195
Datenbanken auf Konsistenz überprüfen 196
Datenbanken mit der Exchange Management Shell reparieren 197
Offlinedefragmentierung einer Exchange-Datenbank 198
Datenbanken und Verbindungen in der Exchange Management Shell testen 200
Zusammenfassung 201
Kapitel 6 - Clientanbindung an Exchange 203
Übersicht über die Clientanbindung 204
Exchange-Clientzugriff in der Management Shell testen 205
Funktionen in Outlook zusammen mit Exchange 205
Microsoft-Verbindungsuntersuchung 207
Autodiscover und AutoConnect mit Outlook 207
Allgemeine Informationen zur automatischen Anbindung an Exchange 207
Autodiscover in der Exchange Management Shell testen 211
Erstellen eines DNS-Eintrags für Autodiscover 212
Autodiscover mit Office 365 und Exchange 212
Autodiscover in Hybrid-Umgebungen 213
Autodiscover mit Exchange und Lync/Skype 213
Startoptionen zur Fehlerbehebung von Outlook 2016 214
Outlook Web App (OWA) konfigurieren 215
OWA-Zugriff für Benutzerkonten aktivieren und deaktivieren 216
Outlook Web App bedienen 216
Den Offlinemodus in Outlook Web App nutzen 219
Virtuelle Ordner von Outlook Web App verwalten 220
Outlook Web App-Richtlinien kennenlernen und nutzen 220
GZIP-Komprimierung konfigurieren 222
Outlook Web App-Dienste überprüfen und Fehler beheben 223
Mailtipps in Exchange 2016 konfigurieren 224
E-Mails mit Exchange 2016 und Outlook verschlüsseln 225
Voraussetzungen für die E-Mail-Verschlüsselung 225
Zertifikate installieren und in Outlook einbinden 225
E-Mails mit Outlook verschlüsseln 229
S/MIME in Outlook Web App 229
E-Mails mit Office 365 verschlüsseln 230
Smartphones und Tablet-PCs mit Exchange ActiveSync (EAS) anbinden 231
Direct Push-Grundlagen 231
Benutzerverwaltung für Exchange ActiveSync 232
Exchange ActiveSync-Postfachrichtlinien 232
ActiveSync-Gerätezugriffsregeln 234
Zertifikatbasierte Authentifizierung mit ActiveSync und OWA 238
Funktionsweise der zertifikatbasierten Authentifizierung 238
Voraussetzungen für den Einsatz der zertifikatbasierten Authentifizierung 239
UPN und E-Mail-Domänen anpassen 240
Server für zertifikatbasierte Authentifizierung konfigurieren 241
Clients für die Zertifikatauthentifizierung konfigurieren 242
OWA mit Zertifikatauthentifizierung nutzen 244
OWA mit Firewall berücksichtigen 244
POP3 oder IMAP4 für den mobilen Verbindungsaufbau verwenden 245
POP3 versus IMAP4 245
POP3 und IMAP4 aktivieren 246
POP3 und IMAP4 konfigurieren 247
Zusammenfassung 248
Kapitel 7 - Empfänger, Gruppen und Kontakte verwalten 249
Einführung in die Benutzerverwaltung 250
Postfächer erstellen 251
Freigaben – Shared Mailboxes 255
Raum- und Gerätepostfächer erstellen und verwalten 255
Ressourcenpostfach erstellen 256
Rechte für Raumpostfächer verwalten 258
Raumlisten erstellen und verwalten 258
Postfächer konvertieren 258
Moderierter Transport – Nachrichtengenehmigung 259
Postfächer verwalten 259
Benutzerdaten, E-Mail-Adressen und Postfachnutzung 260
Erweiterte Postfachfunktionen steuern – Smartphones & Co. anbinden
Berechtigungen zur Verwaltung an Anwender zuweisen 264
Calendar Repair Assistant – Kalender und Besprechungen konsistent halten 264
Postfächer löschen und deaktivieren 266
Postfächer erneut verbinden 266
Postfachberechtigungen – Anwendern Zugriff auf andere Postfächer erteilen 267
Berechtigungen in der Exchange Management Shell setzen 267
Postfachberechtigungen –Rechte über Outlook verwalten 268
Stellvertreter in Outlook definieren 271
Kalender über Assistenten freigeben und Rechte anpassen 272
Zusätzliche Postfächer in Outlook öffnen 272
E-Mails im Auftrag anderer Anwender senden 273
Anmeldung von Postfächern überwachen 273
Mit LUMAX Berichte von Active Directory-Objekten erstellen 274
Postfächer verschieben 274
Postfächer innerhalb der Exchange-Organisation verschieben 275
Postfächer zwischen Organisationen verschieben 278
Besprechungsanfragen erstellen und verwalten 279
Neue Besprechungsanfrage erstellen 280
Besprechungen bearbeiten oder absagen 282
Besprechungsanfragen beantworten und Kalender verwalten 283
Kontakte und E-Mail-aktivierte Benutzer anlegen und verwalten 284
Verteilergruppen erstellen und verwalten 285
Eine neue Verteilergruppe anlegen 286
Eine Benennungsrichtlinie für Verteilergruppen erstellen 287
Verteilergruppen verwalten – Moderation und Mitgliedschaftsgenehmigung 288
Nachrichtenmoderation für Verteilergruppen 289
Gruppenmitgliedschaften mit der Mitgliedschaftsgenehmigung verwalten 290
Dynamische (abfragebasierte) Verteilergruppen 291
Verteilergruppen-Verwaltung delegieren 292
Adresslisten und Adressbuchrichtlinien verwalten 293
Neue Adresslisten erstellen und verwalten 293
Adressbuchrichtlinien anlegen 295
Offlineadresslisten verwenden 296
Zusammenfassung 298
Kapitel 8 - Teamwork mit Exchange 299
Öffentliche Ordner einsetzen 300
Grundlagen und wichtige Fragen zu öffentlichen Ordnern in Exchange 2016 300
Möglichkeiten der öffentlichen Ordner 301
Gemeinsame Informationsnutzung 302
Gruppenkontakte 302
Ablage für automatische E-Mails 302
Ressourcenplanung 302
Faxablage 303
Einheitlicher Support-Ordner 303
Knowledge-Datenbank 303
Öffentliche Ordner mit OWA und Outlook 2016 303
Öffentlichen Ordner aktivieren 304
Standardeinstellungen für öffentliche Ordner anzeigen und anpassen 304
Primäres Postfach für öffentliche Ordner erstellen 305
Fehler in den öffentlichen Ordnern beheben 306
Öffentlichen Ordner erstellen und verwalten 307
Anlegen von Öffentliche Ordner anlegen 308
Zuweisen von Berechtigungen für öffentliche Ordner zuweisen 309
Öffentliche Ordner für E-Mail aktivieren 310
Top-Level-öffentliche Ordner erstellen 311
Öffentliche Ordner in Outlook anlegen 311
Öffentliche Ordner verwalten 312
Öffentliche Ordner in Outlook 2010/2013/2016 bearbeiten 312
Öffentliche Ordner im Exchange Admin Center verwalten 315
Öffentliche Ordner in der Exchange Management Shell verwalten 317
Freigegebene Postfächer 319
Freigegebene Postfächer verstehen 320
Ein freigegebenes Postfach erstellen 320
Ein Benutzerpostfach in ein freigegebenes Postfach konvertieren 321
Websitepostfächer – Exchange und SharePoint gemeinsam betreiben 321
Grundlagen zu Websitepostfächern 321
Websitepostfächer in der Praxis 323
Das Websitepostfach in der Praxis nutzen 325
Websitepostfächer unter Office 365 nutzen 325
Zusammenfassung 326
Teil C - Compliance 327
Kapitel 9 - Richtlinien und Archivierung 329
Grundlagen zur Archivierung 330
Das Archivpostfach aktivieren und anpassen 332
Das Archivpostfach aktivieren 332
Das Archivpostfach verwenden 333
Die Archivierung deaktivieren, Aufbewahrungszeiten und erneutes Verbinden 333
Archivrichtlinien ändern 334
Kontingente für das Archiv konfigurieren 336
E-Mail-Archivierung mit Exchange 2016-Bordmitteln in der Praxis 336
So funktioniert die Archivierung in Exchange grundsätzlich 337
Das muss für die Archivierung beachtet werden 337
Eine Archivdatenbank anlegen 337
Das Archiv für Empfänger aktivieren 338
Das Archiv auf der Empfängerseite nutzen 339
Archivierung automatisieren 339
Die Messaging-Datensatzverwaltung 340
Aufbewahrungsrichtlinien verstehen und einsetzen 341
Aufbewahrungstags (Retention Tags) erstellen 342
Aufbewahrungstags im Exchange Admin Center erstellen 342
Aufbewahrungstags in der Exchange Management Shell erstellen 344
Aufbewahrungsrichtlinien (Retention Policies) erstellen 345
Eine Aufbewahrungsrichtlinie im Exchange Admin Center erstellen 345
Eine Aufbewahrungsrichtlinie in der Exchange Management Shell erstellen 346
Eine Aufbewahrungsrichtlinie anwenden 347
Den Assistenten für verwaltete Ordner konfigurieren 349
Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (Legal Hold) 349
Das Compliance-Archiv 350
Grundlagen zur Archivierung 350
Das Compliance-Archiv verstehen 351
Ein Compliance-Archiv erstellen 352
Ein Compliance-Archiv entfernen 354
Compliance-eDiscovery 354
Berechtigungen für eDiscovery verwalten 356
Ein Discoverypostfach erstellen 358
Die neue Compliance-Suche nutzen 359
Journale nutzen 359
Journale verwalten 360
Journale für Postfachdatenbanken aktivieren oder deaktivieren 362
Zusammenfassung 362
Kapitel 10 - Data Loss Prevention (DLP) und mehr 363
DLP in Exchange 2016 nutzen 364
Eine DLP-Richtlinie aus einer Vorlage erstellen 364
DLP-Richtlinien verwalten 367
Richtlinientipps verwalten 368
Dokumentenfingerabdrücke erstellen 371
Informationsrechte verwalten 371
Grundlagen und erste Schritte zu IRM 371
Transportschutzregeln einsetzen 372
Outlook-Schutzregeln mit Outlook verwenden 374
Die Transport- und Journalentschlüsselung nutzen 375
Die Verwaltung von Informationsrechten aktivieren oder deaktivieren 376
Informationsrechte in Outlook Web App verwalten 377
Informationsrechte in Exchange ActiveSync verwalten 378
IRM für interne E-Mails aktivieren oder deaktivieren 378
Die Protokollierung der Verwaltung von Informationsrechten aktivieren oder deaktivieren 379
Postfachüberwachungsprotokollierung 379
Die Postfachüberwachungsprotokollierung aktivieren 380
Eine Postfachüberwachungsprotokollsuche erstellen 382
Administratorüberwachungsprotokollierung 382
Das Überwachungsprotokoll verstehen 382
Die Administratorüberwachungsprotokollierung verwalten 385
Änderungen in der Ereignisanzeige anzeigen 386
Die gesetzten Berechtigungen anzeigen 387
Zusammenfassung 387
Teil D - Sicherheit und Hochverfügbarkeit 389
Kapitel 11 - Edge-Transport-Server 391
Edge-Transport mit Exchange 2016 391
Edge-Transport-Server in Exchange 2016 installieren 392
Windows Server 2012/2012 R2 vorbereiten 392
Edge-Transport-Server installieren 393
Installation überprüfen und lizenzieren 394
Edge-Transport-Server mit der Organisation verbinden 394
Edge-Abonnement verstehen 396
Den Address Rewriting Agent verwalten 397
Address Rewriting Agents aktivieren und deaktivieren 398
Address Rewriting Agents konfigurieren 398
Einzelne E-Mail-Adressen umschreiben 399
Eine einzelne Subdomäne umschreiben 399
Mehrere Subdomänen umschreiben 400
Einträge für das Address Rewriting bearbeiten und löschen 400
Zusammenfassung 401
Kapitel 12 - Viren- und Spamschutz 403
Den integrierten Virenschutz verwalten 404
Den Virenschutz testen 405
Den Virenschutz aktualisieren 405
Den Virenschutz deaktivieren oder umgehen 406
Exchange Online Protection und Exchange 2016 407
Die Standardrichtlinie für Antischadsoftware konfigurieren 407
Wichtige Einstellungen für Virenscanner auf Dateisystemebene 409
Spamschutz und E-Mail-Sicherheit mit Exchange 413
Die Spamschutzfunktionen installieren 414
Spam Confidence Level (SCL) im Überblick 416
Spamfilter in Exchange konfigurieren 417
Spamserver aussperren: Verbindungsfilter konfigurieren 417
Schwarze Schafe über IP-Sperrlistenanbieter finden 419
Weiße Listen: Anbieter für zugelassene IP-Adressen 419
Spamabsender gezielt blockieren: Absenderfilterung konfigurieren 420
Absenderfilter auf Edge-Transport-Servern verwalten 421
Schüsse ins Blaue verhindern: Empfängerfilterung konfigurieren 422
Absender vor der Zustellung überprüfen: Die Sender-ID verwenden 424
Spam-E-Mails anhand ihres Inhalt entlarven: Inhaltsfilterung verwenden 425
Antispameinstellungen für Postfächer konfigurieren 429
Spamsender entdecken: Absenderzuverlässigkeitsfilterung verwenden 430
Anlagenfilter konfigurieren 431
Transportregeln für Spam-E-Mails erstellen 432
Sicherheit und Virenschutz mit Outlook 2016 432
Bilder automatisch herunterladen 433
Anlagenbehandlung: Dateianlagen absichern 433
Einstellungen für Makros und Add-Ins konfigurieren 434
Office 2016 mit Richtlinien steuern 435
Gruppenrichtlinienvorlagen für Office 2016 herunterladen und einbinden 435
Gruppenrichtlinien für Office 2016 erstellen 435
Sicherheitseinstellungen für Office 2016 konfigurieren 436
Junk-E-Mail-Filter in Outlook: Schutz vor Phishing und Spam 436
Einstellungen für den Outlook-Spamfilter anpassen 437
Zusammenfassung 438
Kapitel 13 - Berechtigungen verstehen und einrichten 439
Verwaltungsrollengruppen und Verwaltungsrollen verstehen 440
Geteilte und gemeinsame Active Directory-Verwaltung verstehen und aktivieren 441
Grundlagen zu Verwaltungsrollengruppen 443
Die Pflege von Verwaltungsrollengruppen delegieren 446
Verwaltungsrollen im Detail 448
Verwaltungsrolleneinträge bearbeiten 449
Verwaltungsrollenbereiche verwalten 450
Verwaltungsrollenbereiche erstellen und verwalten 451
Verknüpfte Rollengruppen verwalten 456
Vertrauensstellungen zwischen Active Directory-Gesamtstrukturen erstellen 457
Varianten der Vertrauensstellungen in Active Directory 458
Einrichtung einer Vertrauensstellung 458
Erstellen einer verknüpften Rollengruppe 461
Rechte mit dem RBAC Manager steuern 463
Die Verwaltung von Rollengruppen überwachen 465
Endbenutzerrollen: Zuweisungsrichtlinien für Verwaltungsrollen 466
Rollenzuweisungsrichtlinien hinzufügen, entfernen und verwalten 469
Verwaltungsrollen einer Zuweisungsrichtlinie hinzufügen, entfernen und anzeigen 470
Die gesetzten Berechtigungen anzeigen lassen 471
Zusammenfassung 472
Kapitel 14 - Datensicherung und Wiederherstellung 473
Grundlagen der Exchange-Sicherung 473
Exchange-Datenbanken online sichern 475
Grundlagen der Onlinesicherung 476
Inkrementelle Sicherung verstehen 476
Differenzielle Sicherung verstehen 477
Exchange-Datensicherung mit der Windows Server-Sicherung 477
Exchange-Daten mit dem Sicherungsprogramm wiederherstellen 478
Exchange-Datenbanken offline sichern 479
Offlinesicherung wiederherstellen 481
Probleme beim Offlinebackup 482
Erweiterte Wiederherstellungsmöglichkeiten 482
Wiederherstellungsdatenbanken nutzen 483
Grundlagen zu Wiederherstellungsdatenbanken 483
Wiederherstellungsdatenbanken erstellen 484
Exchange-Datenbanken in Wiederherstellungsdatenbanken wiederherstellen 484
Postfächer aus einer Wiederherstellungsdatenbank wiederherstellen 485
Die Exchange-Komponenten auf einem Server wiederherstellen 486
Die Datenbankportabilität verwenden 488
Dial-Tone-Wiederherstellung 489
Aufbewahrungszeit für gelöschte Elemente konfigurieren 490
Single Item-Recovery für Exchange durchführen 491
Getrennte Postfächer erneut verbinden 491
Ein deaktiviertes oder gelöschtes Postfach verbinden 493
Postfächer deaktivieren oder löschen 495
Ein gelöschtes Postfach wiederherstellen 497
Outlook reparieren und wiederherstellen 499
Gelöschte E-Mails mit Outlook wiederherstellen 499
Daten aus .ost-Dateien wiederherstellen 501
Profileinstellungen und E-Mail-Konten sichern 501
Outlook reparieren und Probleme lösen 502
Outlook startet nicht, weil ein Prozess noch aktiv ist 503
Add-Ins untersuchen und deaktivieren 504
Datendateien wiederherstellen 504
Einen kompletten Server mit dem Sicherungsprogramm wiederherstellen 505
Das Betriebssystem reparieren 506
Problemaufzeichnung – Fehler in Windows nachvollziehen und beheben 506
Bootprobleme beheben 506
Windows-Abstürze analysieren und beheben 508
Zusammenfassung 510
Kapitel 15 - Hochverfügbarkeit mit Exchange 2016 511
Datenbankverfügbarkeitsgruppen verstehen 512
Einstieg in DAG 513
Mehr zu DAG, Clusterdienst und zum Active Manager 514
Grundlagen zur Erstellung und Verwendung einer DAG 514
Eine Datenbankverfügbarkeitsgruppe erstellen und löschen 515
Datenbankverfügbarkeitsgruppe erstellen 516
Datenbankverfügbarkeitsgruppe konfigurieren 517
Mitglieder zu einer DAG hinzufügen, entfernen und reparieren 520
AutoReseed für eine DAG konfigurieren 521
Stammpfade für Datenbanken und Volumes festlegen 521
Anzahl von Datenbanken pro Volume konfigurieren 522
Bereitstellungspunkte für die Datenbanken anlegen 522
Datenbanken erstellen 523
Mitgliedsserver einer Datenbankverfügbarkeitsgruppe wiederherstellen 523
Service Packs und Updates auf Mitgliedern einer DAG installieren 524
DAG-Netzwerke erstellen und verwalten 524
Neues DAG-Netzwerk erstellen 525
TCP-Port, Komprimierung und Verschlüsselung für die Replikation steuern und kontrollieren 525
Postfachdatenbankkopien für DAG einrichten 527
Grundlagen zu Postfachdatenbankkopien 527
Eine Postfachdatenbankkopie erstellen 528
Verzögertes Schreiben von Transaktionsprotokollen aktivieren 530
Postfachdatenbankkopien verwalten 531
Die Replikation einer Postfachdatenbankkopie anhalten und fortsetzen 531
Postfachdatenbankkopien als produktive Datenbank einsetzen 533
Postfachdatenbankkopien verzögert als produktive Datenbank einsetzen 533
Den Pfad der Postfachdatenbank für eine Postfachdatenbankkopie ändern 534
Serverswitchover und Rechenzentrumswitchover 535
Serverswitchover durchführen 535
Switchover von Rechenzentren durchführen 536
Zusammenfassung 538
Kapitel 16 - Exchange mit Office 365 539
Voraussetzungen bei Hybridbereitstellungen 540
DNS-Einstellungen und Zertifikate konfigurieren 542
Den Office 365 Hybrid Configuration Wizard verwenden 542
Office 365 über die lokale PowerShell verwalten und testen 544
Eigene Domänen in Office 365 anbinden und verwalten 545
Domänen in Office 365 hinzufügen 546
Domänen endgültig an Office 365 anbinden 547
Migration zu Office 365 549
Office 365 gemeinsam mit Exchange betreiben 550
Tools für Office 365 in Verbindung mit Exchange 550
Die interaktive Hilfe von Office 365 nutzen 550
Das Microsoft Verbindungsuntersuchungs-Tool 550
Office Configuration Analyzer Tool (OffCAT) 551
Office 365 Admin-App für iPads 551
IdFix DirSync Error Remediation Tool 551
OneDrive for Business in Exchange 2016 einbinden 552
Probleme mit Office 365 schnell und einfach beheben 553
Mehrere Gesamtstrukturen mit Office 365 nutzen 553
Intrusion Detection-Einstellungen bei der Migration zu Office 365 beachten 554
Mail Protection Reports for Office 365 554
Mit Office 365 E-Mails verschlüsseln 555
Multi-Faktor-Authentifizierung in Office 365 556
Client Access Policy Builder: Richtlinien für Office 365 erstellen und umsetzen 556
Office 365 Mobile Device Management 558
Das kann Office 365 Mobile Device Management 558
Zugriffssteuerung für E-Mails und Dokumente 559
Voraussetzungen für den Betrieb von MDM in Office 365 559
MDM in Office 365 einrichten 560
Geräterichtlinien erstellen 561
Gerätezugriffseinstellungen verwalten 562
Sicherheitsgruppen zuweisen 562
Clientgeräte einrichten 563
Registrierte Geräte der Benutzer verwalten 564
Geräteverwaltungsaufgaben: Selektives Löschen 564
Zusammenfassung 565
Teil E - Migration, Sprachkommunikation und Überwachung 567
Kapitel 17 - Migration und Planung 569
Die Exchange 2016-Infrastruktur planen 570
Änderungen der Serverrollen im Überblick 571
Vorgehensweise bei der Planung von Exchange 2016 571
Prozessoren und Arbeitsspeicher planen 572
Festplattenspeicher planen 572
Gelöschte Objekte und das Datenbankwachstum berücksichtigen 573
Transaktionsprotokolle bei der Planung berücksichtigen 573
WAN-Leitungen planen 574
Active Directory-Analyse durchführen 574
Active Directory-Domänencontroller überprüfen und Fehler beheben 575
Namensauflösung testen und Netzwerkverbindungen überprüfen 577
Zu Exchange 2016 migrieren 579
Migration vorbereiten: Schemas erweitern 579
Exchange 2016-Installation durchführen 580
MAPI-HTTP aktivieren 580
Installation überprüfen und Migration vorbereiten 582
Transportregeln und mehr migrieren 585
Connectors konfigurieren 585
Postfächer migrieren 586
Öffentliche Ordner migrieren 587
Checkliste für das Entfernen von Exchange-Servern 590
Allgemeine Hinweise zur Migration nach Exchange 2016 591
Erweiterte Migrationsaufgaben 592
Das Offlineadressbuch migrieren 592
Den Nachrichtenfluss von Exchange 2007/2010/2013 auf Exchange 2016 umstellen 594
Zusammenfassung 594
Kapitel 18 - Unified Messaging 595
Grundlagen zu Unified Messaging in Exchange 2016 597
UM aus Sicht der Benutzer 597
UM aus Sicht des Administrators 598
Unified Messaging-Wählpläne 599
Voicemail und Unified Messaging bereitstellen 599
Die erforderlichen UM-Sprachpakete hinzufügen 600
UM-Wählpläne erstellen 601
UM-IP-Gateways erstellen 604
Optionale UM-Sammelanschlüsse erstellen und konfigurieren 606
UM-Postfachrichtlinien einsetzen 607
Automatische UM-Telefonzentrale erstellen und nutzen 608
Eine neue automatische Telefonzentrale erstellen 608
Eine automatische Telefonzentrale verwalten 609
Unified Messaging verwalten 610
Benutzer für Voicemail aktivieren 610
Aktive Anrufe mit der Leistungsüberwachung anzeigen 612
Zusammenfassung 612
Kapitel 19 - Exchange 2016 und Skype for Business Server 2015 613
Skype for Business Server 2015 614
Verbesserungen an der Oberfläche und Flexibilität bei der Bereitstellung 614
Neuerungen in Skype for Business Server 2015 615
Skype und Festnetztelefone: Anruf über Arbeit 616
Server für Skype for Business Server 2015 vorbereiten 616
Active Directory für Skype vorbereiten 617
Skype-Topologie erstellen 618
DNS-Einstellungen überprüfen und Einträge festlegen 620
Topologie bereitstellen und Installation abschließen 621
Skype for Business Server aktualisieren 623
Exchange und Skype verbinden 624
Vorteile beim Einsatz von Exchange 2016 und Skype 2016 624
Voraussetzungen für die Integration von Skype for Business Server 2015 und Microsoft Exchange 2016 624
Exchange Server 2016 mit Skype for Business Server 2015 verbinden 625
Zertifikate für die Zusammenarbeit zwischen Exchange und Skype einrichten 626
DNS für Exchange- und Skype-Verbindung vorbereiten 627
Exchange mit Skype in der Exchange Management Shell verbinden 628
Skype for Business Server in Outlook Web App integrieren 629
Wählpläne zwischen Exchange und Skype synchronisieren 630
Das Exchange UM-Integrationsprogramm 632
Zusammenfassung 632
Kapitel 20 - Exchange 2016 im Verbund 633
Funktionsweise eines Exchange-Verbunds 634
Organisationsbeziehungen verstehen 635
Freigaberichtlinien verstehen 635
Zertifikate für Vertrauensstellungen zwischen Exchange- Organisationen 635
Verbundvertrauensstellungen erstellen und verwalten 636
Verbundvertrauensstellungen erstellen 637
Verbundvertrauensstellungen verwalten 637
Verbundfreigaben zwischen Exchange-Organisationen 639
Organisationsbeziehungen anlegen und verwalten 640
Neue Organisationsbeziehungen anlegen 640
Organisationsbeziehungen verwalten 640
Freigaberichtlinien erstellen und verwalten 641
Neue Freigaberichtlinien erstellen 641
Freigaberichtlinien konfigurieren 641
Veröffentlichung von Kalenderinformationen im Internet aktivieren 642
Zusammenfassung 643
Kapitel 21 - Überwachung und Leistungsverbesserung 645
Auf Active Directory über Exchange zugreifen 645
LDAP-Lesezugriffe mit der Leistungsüberwachung messen 646
Den LDAP-Zugriff auf Domänencontrollern überwachen 647
Exchange-Server und Postfachzugriffe überwachen 648
Exchange-Administratoren überwachen 649
Exchange-Administratoren mit Bordmitteln überwachen 649
Änderungen in der Ereignisanzeige darstellen lassen 650
Exchange mit kostenlosen Zusatztools überwachen 651
Exchange Reporter: Berichte regelmäßig per E-Mail versenden 651
Einen öffentlichen Ordner für E-Mail aktivieren 652
TechNet Gallery: Generate Exchange Environment Reports using Powershell 653
Modern Exchange Environment Report with Health Checks 653
Exchange Monitor 653
ManageEngine Exchange Health Monitor 3.0 654
Leistungsprobleme beheben und hohe CPU-Last in den Griff bekommen 655
Microsoft Sysinternals Process Explorer verwenden 656
Hohe CPU-Last in den Exchange-Diensten vermeiden 656
Exchange 2013 CPU Sizing Checker und mehr nutzen 657
Prozessorauslastung messen und optimieren 657
Aus der PowerShell E-Mails für Systembenachrichtigungen schreiben 658
Zusammenfassung 659
Index 661
A 661
B 661
C 662
D 662
E 663
F 664
G 664
H 665
I 665
J 665
K 665
L 666
M 666
N 666
O 667
P 667
Q 668
R 668
S 669
T 670
U 671
V 671
W 671
X 672
Z 672
Über den Autor 673
www.oreilly.de 0

Kapitel 1
Neuerungen und Grundlagen


In diesem Kapitel:

Neuerungen im Überblick

Outlook 2016 mit Exchange 2016

Clutter und Outlook 2016 ? Besserer Überblick im Postfach

ReFS und Database Divergence Detection

Grundlagen zur Installation von Exchange 2016

Was gibt es nicht mehr in Exchange 2016?

Editionen von Exchange Server 2016

Exchange 2016 lizenzieren

Zusammenfassung

Mit Exchange Server 2016 stellt Microsoft die neue Version des am weitesten verbreiteten Servers als Plattform für Messaging und Zusammenarbeit im Unternehmen zur Verfügung. Die aktuelle Version bietet einige Neuerungen, zum Beispiel eine direkte Zusammenarbeit mit SharePoint Server 2016 und Windows Server 2012 R2. Die Zusammenarbeit mit Windows Server 2016 integriert Microsoft durch ein kumulatives Update oder ein Service Pack.

Zwar kann die neue Version ihre Datenbanken noch nicht als SQL Server-Datenbanken able-gen, sondern verwendet weiterhin die Extensible Storage Engine (ESE). Allerdings hat Microsoft die Datenbank weiter verbessert und beschleunigt. Die zweite wichtige Frage, die sich Administratoren bei jeder Version stellen, nämlich »Gibt es noch öffentliche Ordner?«, kann man ebenfalls mit »Ja« beantworten. Aber auch hier hat Microsoft Verbesserungen eingebaut. Wir kommen in diesem und in weiteren Kapiteln noch auf dieses Thema zu sprechen.

Die Connectors, die E-Mail-Adressenrichtlinien und die generelle Struktur haben sich im Vergleich zu Exchange Server 2010/2013 nicht wesentlich verändert. Vieles ist neu in Exchange Server 2016, aber zahlreiche Einstellungen und die generelle Grundstruktur sind gleich geblieben. Administratoren kommen also schnell mit dem Server klar.

Hinweis

Im weiteren Verlauf dieses Buchs werden wir die Schreibweise Exchange Server 2016 zu Exchange 2016 kürzen.

Neuerungen im Überblick


Exchange 2016 verfügt über zahlreiche Neuerungen, darunter eine engere Anbindung an Office 365, eine bessere Hochverfügbarkeit und einige Optimierungen unter der Haube.

Microsoft will Exchange-Umgebungen in Zukunft etwas einfacher gestalten und auch die Hochverfügbarkeit weiter verbessern, vereinfachen und vor allem in den produktiven Betrieb integrieren. Datenbankkopien sollen zum Beispiel nicht nur als Backup für den Ausfall genutzt werden, sondern auch als aktiver Teil der Umgebung. In Exchange 2016 lässt sich zum Beispiel der Suchindex von Postfachdatenbanken aus passiven Kopien erstellen, und aktive Kopien können Fehler und Inkonsistenzen auf Basis von passiven Datenbankkopien erkennen und beheben.

Abbildung 1.1: Exchange Server 2016 lässt sich effizienter und einfacher an Windows Server 2012 R2 anbinden.

Offiziell lässt sich Exchange 2016 auf Servern mit Windows Server 2012/2012 R2 installieren. Windows Server 2016 wird aktuell noch nicht unterstützt. Die Domänencontroller in Active Directory müssen mindestens auf Windows Server 2008/2008 R2 basieren, und der Betriebs-modus der Domäne und Gesamtstruktur muss auf Windows Server 2008 R2 gesetzt sein.

Exchange 2016 verwendet kein herkömmliches MAPI-Protokoll mehr, sondern bindet auch interne Clients per MAPI (Messaging Application Programming Interface) über HTTPS an die Postfächer an. Dieses Protokoll wurde mit Exchange 2013 SP1 eingeführt, und Administratoren können es optional aktivieren. In Exchange 2016 ist diese Funktion bereits automatisch aktiviert. Vorgängerversionen bis hin zu Exchange 2013 nutzen noch den Remoteprozeduraufruf (Remote Procedure Call, RPC) über HTTPS. Dieser lässt sich aber auch weiterhin nutzen. Das neue Protokoll verwenden vor allem Outlook 2013 SP1 und Outlook 2016, aber auch Outlook 2010 mit neuem Service Pack.

Änderungen der Serverrollen im Überblick

In Exchange Server 2016 gibt es keine dedizierte Serverrolle für den Clientzugriff mehr. Der Clientzugriffsserver (Client Access Server, CAS) wird abgeschafft, seine Funktion übernehmen zukünftig die Postfachserver. Alle Funktionen, die Clientzugriffsserver beherrschen, werden also von den Postfachservern übernommen.

Greift ein Anwender zum Beispiel auf einen Postfachserver zu, auf dem sich nicht sein Post-fach befindet, überprüft der Server in Active Directory, welcher Server das Postfach bereitstellt, und leitet die Anfrage des Anwenders automatisch weiter. Diese Aufgabe hat bisher der Client-zugriffsserver übernommen. Das heißt, Postfachserver stehen zukünftig auch für den Zugriff per Outlook im Web, Outlook, Exchange Active Sync, IMAP und SMTP zur Verfügung. Die entsprechenden Ports müssen dazu in der Firewall freigeschaltet werden.

Microsoft will dadurch die Anzahl der notwendigen Exchange-Server im Unternehmen reduzieren. Dadurch sparen sich Unternehmen Hardwarekosten, Lizenzen und Verwaltungsauf-wand. Nutzen Unternehmen die Unified Messaging-Funktionen in Exchange, übernehmen die Postfachserver auch hier die Aufgaben des Clientzugriffsservers. Das heißt, auch das Session Initiation Protocol (SIP) und das Real-Time Transport Protocol (RTP) sind auf Postfachservern aktiv.

Abbildung 1.2: Exchange 2016 verfügt nur noch über die Postfachrolle und die Edge-Transport-Rolle.

Unternehmen, die Exchange 2016 in bestehende Organisationen mit Exchange 2010/2013 installieren, können vorhandene Clientzugriffsserver aber weiterhin einsetzen. Greifen Anwender auf den Clientzugriffsserver zu, kann Exchange 2010/2013 die Anfragen zum Postfachserver mit Exchange 2016 weiterleiten.

Auch Loadbalancer sollen in dieser Konstellation weiterhin funktionieren. Hier sollten Administratoren am besten bereits jetzt testen, wie dies in der Praxis aussieht. Microsoft verspricht, dass in Umgebungen problemlos Clientzugriffsserver mit Exchange 2013 parallel zu Postfachservern mit Exchange 2016 eingesetzt werden können, auch gemischt in Loadbalancer-Umgebungen. Viele Unternehmen nutzen den Lastenausgleich, um Postfachanfragen schnell an Post-fachserver weiterzuleiten. Auch wenn es in Exchange Server 2016 keine Clientzugriffsserver mehr gibt, können Unternehmen weiterhin auf Loadbalancer setzen. In Exchange Server 2016 finden dazu folgende Vorgänge statt:

  1. Der Client nimmt eine Verbindung zum Loadbalancer auf.

  2. Der Loadbalancer weist die Sitzung einem der Postfachserver zu, die im Loadbalancer hinterlegt sind. Dies muss nicht der Postfachserver des Anwenders sein.

  3. Der Postfachserver authentifiziert den Anwender und fragt das Active Directory nach dem Postfachserver des Anwenders ab.

  4. Der Postfachserver leitet den Anwender zu seinem Postfachserver oder dem lokalen Post-fach. Dabei wird das Protokoll verwendet, mit dem der Anwender zugreift, zum Beispiel HTTP, IMAP oder POP3.

Bereits während der Installation von Exchange 2016 fällt auf, dass der Server weitaus weniger Optionen anbietet. Die Serverrollen Hub-Transport und Unified-Messaging hat Microsoft seit Exchange 2013 ebenfalls entfernt. Die Funktion der beiden Rollen übernehmen die Postfach-server und Clientzugriffsserver in Exchange 2013, und ab Exchange 2016 nur noch die Post-fachserver. Das Exchange Admin Center und die webbasierte Exchange-Systemsteuerung von Exchange 2010 hat Microsoft zum Exchange Admin Center (EAC) zusammengefasst.

Der Postfachserver umfasst alle Serverkomponenten aus Exchange: Clientzugriffsprotokolle, Transportdienst, Postfachdatenbanken und Unified Messaging. Der Postfachserver verarbeitet alle Vorgänge für die aktiven Postfächer auf dem lokalen Server.

Für den E-Mail-Transport in Exchange 2016 sind die drei Dienste Front-End-Transport-Dienst, Hub-Transport-Dienst und Postfachtransportdienst zuständig. Diese Dienste gehören zu der Postfachserver-Rolle. Hub-Transport-Server gibt es nicht mehr und auch keine Clientzugriffs-server.

Die in Exchange 2010 von der Hub-Transport-Serverrolle bereitgestellten Funktionen werden komplett vom Postfachtransportdienst auf Postfachservern ausgeführt. Die in Exchange 2010 von der Unified-Messaging-Serverrolle bereitgestellten Funktionen werden nun vom Unified-Messaging-Dienst ausgeführt.

Die Transportdienste sind ebenfalls für das Verwenden und Umsetzen der verbesserten Transportregeln zuständig. Diese werden als Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP) bezeichnet und sollen verhindern, dass sensible Daten nach außerhalb versendet werden. Microsoft hat dazu die Möglichkeiten der Transportregeln deutlich erweitert. Es ist zum Beispiel möglich, Anwender daran zu hindern, bestimmte Daten aus der eigenen Organisation hinaus zu versenden.

Außerdem sind in Exchange 2016 Funktionen zur Überprüfung auf Schadsoftware bereits nach der Installation integriert. Die Technik schützt Exchange von Anfang an vor Schadsoftware. Die Server scannen alle ein- und ausgehenden E-Mails auf Viren. Unternehmen, die Antivirenprogramme von Drittherstellern einsetzen, können die in Exchange 2016 integrierte Funktion jederzeit deaktivieren.

Exchange 2016...

Erscheint lt. Verlag 10.5.2016
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Schlagworte Exchange • Mail • Messaging • Microsoft • Office 365 • Server
ISBN-10 3-96010-031-0 / 3960100310
ISBN-13 978-3-96010-031-7 / 9783960100317
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 19,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 27,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99