Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Flexible Mobilität im Individualverkehr

Mieten | Bestellen | Nutzen

(Autor)

Elke Raddatz (Herausgeber)

Buch | Softcover
2025 | 1. Aufl. 2025
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-03066-7 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juni 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Prozess der zentralen Angebotskategorien des monopolartig dominierenden Öffentlichen Nahverkehrs und deren fahrgastbezogenen Beförderungsprozesse: "Warten, einsteigen, bezahlen und aussteigen". Wer individueller von A nach B gelangen möchte, nimmt sich einen Mietwagen oder bestellt ein Taxi. Die neuen alternativen Beförderungsangebote haben viele Namen. Sie werden in Zukunft essentieller Bestandteil des ÖPNV sein. Und eines haben sie gemeinsam: Die Organisation der Fahrt erfolgt über das Internet. Telematikanwendungen wie GPS-Ortung, Plattformanbindung der Anbieter, elektronischer Marktplatz oder mobiles Bezahlen machen die Funktionsabläufe vom Anmelden und Bestellen bis zum Fahren und Bezahlen leicht, bequem und sicher. Information und Transparenz zählen nicht nur zu den Verkaufsargumenten der neuen Beförderungsanbieter, sondern müssen in diesem innovativen Marktsegment "gelebt" werden. Die dargestellte Produkt- und Systempräsentation dieser intelligenten Verkehrssysteme will Vergleiche zwischen den Marktführern ermöglichen und Leistungsmerkmale kennzeichnen. Das Konzept der integrativen Nutzung von vorhandenen Verkehrsträgern zielt darauf ab, die Nutzung der Massenverkehrsmittel in den verkehrlichen Vorlauf oder Nachlauf zum flexiblen Verkaufsangebot einzubinden. Vernetzung und Technologienutzung sind die Schlüsselfragen für öffentliche und alternative Verkehrsträger in einem Land mit abnehmender Bevölkerung und knapper werdenden Budgets.

Michael Sandrock ist anerkannter Experte für Mobilitätstechnologien und Mitglied des Bundesvorstands des ITS Network Germany und Vorsitzender des ITS Verbands Nordrhein-Westfalen.Frau Dr. Elke Raddatz ist Geschäftsführerin am Institut für Bildung und Medien in Berlin der GPI (IB&M)  in Berlin.  Seit 25 Jahren werden dort mediendidaktische Projekte zur Bewertung, Nutzung, Dokumentation und Verbreitung von Bildungsmedien bearbeitet. Die Projekte wurden von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Volkswagenstiftung und der Europäischen Union gefördert.

Das mobile Internet: Voraussetzung für die Akzeptanz neuer Verkehrsangebote - Die kollektiven motorisierten Individualverkehre: Phänomene und Beispiele einer Entwicklung der letzten 20 Jahre - Mitnahmezentralen, roter Punkt und andere Vorläufer der elektronischen Mitnahmebuchung via Internet - Bustaxisysteme: vom starren Fahrplan zur dynamischen taxiähnlichen Routenführung - Carsharing: was ist anders als beim Mietauto? - Konkurrenz oder Kooperation zwischen den kollektiven Individualverkehren und dem ÖPNV? - Streckenbezogene Verkehrsangebote: Auswahlprozesse via Smartphone

Erscheint lt. Verlag 13.6.2025
Zusatzinfo Etwa 250 S. 20 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Grafik / Design
Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Schlagworte Bustaxi • Carsharing • chartermobil • Mitnahmezentrale • Smartphone
ISBN-10 3-658-03066-6 / 3658030666
ISBN-13 978-3-658-03066-7 / 9783658030667
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schritt für Schritt zu Vektorkunst, Illustration und Screendesign

von Anke Goldbach

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
39,90
Die Kreativmaschine. Next Edition

von Martin Poschauko; Thomas Poschauko

Buch | Softcover (2024)
Verlag Hermann Schmidt
40,00