HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG ULM: DESIGN FÜR MILLIONEN, DIE - Günther Hörmann

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG ULM: DESIGN FÜR MILLIONEN, DIE

(Ulmer Dramaturgien 3)
DVD Video
2019
Absolut Medien (Hersteller)
978-3-8488-8030-0 (ISBN)
9,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Neben dem Bauhaus (1919-1933) gilt die Ulmer Hochschule für Gestaltung HfG (1953-1968) als

bedeutendste Designhochschule. Beide sind Projekte einer unnachgiebigen Moderne:

Die Liste der Produktinnovationen der HfG liest sich wie ein Querschnitt durch das tägliche Leben: Waggons für die Hamburger Hochbahn, Stapelgeschirr für Rosenthal, das Corporate Design für die Lufthansa, Audiogeräte für Braun, Fernsehanzeigen, Pharma Verpackungen, Plakate oder ganze Möbelsysteme. Das Berufsbild des Designers in seiner heutigen Form wurde durch die Ulmer HfG mitgeprägt. 1968 wurde die Schule - nicht zuletzt aus politischen Gründen - geschlossen.
Neben dem Bauhaus (1919-1933) gilt die Ulmer Hochschule für Gestaltung HfG (1953-1968) als

bedeutendste Designhochschule. Beide sind Projekte einer unnachgiebigen Moderne:

Inge Scholl, Otl Aicher und Hans Werner Richter konzipierten Ende der 1940er Jahre eine neue

politische Hochschule, deren Absolventen als Journalisten, Architekten, Städtebauer, roduktgestalter oder Grafiker am Aufbau einer demokratischen Gesellschaft mitwirken sollten. Mit Max Bill stieß ein ehemaliger Bauhäusler zu dem Projekt, Walter Gropius sagte seine Unterstützung zu und erlaubte den Namen BAUHAUS ULM. Daraus wurde die HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG (HfG). So lautete schon der Untertitel des BAUHAUSES. Die HfG erweiterte ihr Konzept: Neben dem Entwurf und der Gestaltung von industriell hergestellten Produkten und Gebäuden ging es zusätzlich um die Gestaltung von Erzeugnissen der Massenkommunikation. Dafür wurden die Abteilungen Visuelle Kommunikation, Information und Filmgestaltung geschaffen.

Die Liste der Produktinnovationen der HfG liest sich wie ein Querschnitt durch das tägliche Leben: Waggons für die Hamburger Hochbahn, Stapelgeschirr für Rosenthal, das Corporate Design für die Lufthansa, Audiogeräte für Braun, Fernsehanzeigen, Pharma Verpackungen, Plakate oder ganze Möbelsysteme. Das Berufsbild des Designers in seiner heutigen Form wurde durch die Ulmer HfG mitgeprägt. 1968 wurde die Schule - nicht zuletzt aus politischen Gründen - geschlossen.

Film:

DIE HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG, ULM: DESIGN FÜR MILLIONEN

Interviewfilme

Von Buonos Aires nach Ulm

Thomas Maldonado

Albers, Bill und Maldonado - Die Grundlehre am Bauhaus und an der HfG

William B. Huff

Maldo 1 u. 2

Das Ende der Ära Bill - Abschied vom Erbe des Bauhauses

Eugen Gomringer

Neue Designtheorien / Wissenschaft und Gestaltung

Gui Bonsiepe

Neue Designpraxis / komplexe Produkte und Systeme

Alexander Neumeister

Krise der Moderne / Schließung der HfG

Claude Schnaidt

Das Experiment Ulm - Rückblick und Ausblick

Thomas Maldonado

Erscheint lt. Verlag 20.9.2019
Reihe/Serie Ulmer Dramaturgien ; 3
Mitarbeit Regisseur: Martin Krampen
Verlagsort Fridolfing
Sprache deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 86 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Informatik Grafik / Design Desktop Publishing / Typographie
Schlagworte Designhochschule • Inge Scholl • Moderne • Otl Aicher • Produktinnovation
ISBN-10 3-8488-8030-X / 384888030X
ISBN-13 978-3-8488-8030-0 / 9783848880300
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?