Schrödinger programmiert Java - Philip Ackermann

Schrödinger programmiert Java

Das etwas andere Fachbuch. Durchstarten mit Java und richtig viel Spaß! Für Einsteiger, Umsteiger und Code-Fans.
Buch | Softcover
712 Seiten
2019 | 3. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-7272-8 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
»Ein neuer Weg bei der Vermittlung von Entwickler-Fachwissen!« – c’t zur Schrödinger-Reihe
Vom Feinsten!

Die Java-Einführung, die Dir den vollen Durchblick verschafft. Schreibe von Anfang an auf Profi-Art, objektorientiert, mit Interfaces, Generics und auf dem neuesten Stand. Von einfachen Schleifen bis zur fertigen Webanwendung.

Mit Schrödinger und seinen witzigen Fragen macht guter Code richtig Spaß. Ihr programmiert, um Probleme zu lösen: etwa die Frage, ob Schrödingers Freundin "solche Schuhe" nicht schon hat. Oder ob es wirklich schon wieder Dinkelpfannkuchen geben muss. Aber Achtung: Hier geht es um saubere Software-Entwicklung.

Spitzen-Beispielcode, fantastisch illustriert.



Das alles, und noch viel mehr:

Installationshilfe und gründlicher Einstieg
Objektorientierung aus der Profi-Praxis
Alle neuen Entwicklungen im Blick
Spaß mit Collections, Interfaces und Generics
XML-Parser für alle Fälle
JavaFX-GUIs mit Stil
Dateien, Streams und Datenbanken fest im Griff
Mutithreading ohne Verstricken
Code, den ihr auch übermorgen noch versteht
Keine Angst vor regulären Ausdrücken
Unit Tests und Test Driven Design
Unmengen an Beispielcode und Übungen

Philip Ackermann ist CTO der Cedalo AG und Autor mehrerer Fachbücher und Fachartikel über Java und JavaScript. Seine Schwerpunkte liegen in der Konzeption und Entwicklung von Node.js- und JEE-Projekten in den Bereichen Industrie 4.0 und Internet of Things.


An den Leser ... 2

Schrödingers Büro ... 4

Schrödingers Werkstatt ... 6

Schrödingers Wohnzimmer ... 8

Impressum ... 10

Inhaltsverzeichnis ... 12

Vorwort ... 21

1. Hallo Schrödinger -- Einführung und erstes Programm ... 23

Java überall ... 24

JRE, JDK, SE, EE, ME ... 24

Java installieren ... 25

Hallo Schrödinger ... 26

Kompilieren von Hand ... 27

Programm starten ... 30

Compiler und JVM unter der Lupe ... 31

Rätselstunde ... 32

Hexenstunde ... 33

Entwicklungsumgebungen ... 35

Eclipse herunterladen ... 35

Workspace und Workbench ... 36

Erstes Projekt ... 38

Pakete packen, aber ordentlich ... 41

Pakete anlegen leicht gemacht ... 43

Neue Klasse mit Eclipse ... 44

Miteinander reden ... 47

Streams ... 50

Let the game begin -- das "World of Warcraft Textadventure" ... 52

Historie von Java ... 57

2. Alles eine Typfrage -- Variablen und grundlegende Datentypen ... 61

Variablen und Datentypen ... 62

Arten von Datentypen ... 63

Können wir Zahlen, bitte? ... 64

Lesbarkeit von langen Zahlen ... 67

Zahlensuppe ... 68

Binär, oktal, dezimal und hexadezimal ... 69

Variablennamen ... 71

Gute Namenswahl -- Java Code Conventions ... 73

Operationen ... 75

Dividieren und komplizieren ... 76

Genau rechnen mit BigDecimal ... 77

Ein bisschen mehr, nein, eher ein bisschen weniger ... 78

Rechenaufgaben ... 79

Konvertierung von Zahlen ... 80

Zeichen und Wunder ... 82

Ein Charakter namens Cäsar ... 84

Nichts als die Wahrheit ... 86

Vergleichsoperatoren ... 88

Sprich die Wahrheit ... 89

Wrapperklassen ... 91

Alles eine Typfrage ... 94

Es kommt auf den Charakter an ... 95

Wrap-up ... 96

3. Hier war ich doch schon mal! -- Kontrollfluss ... 99

Kontrolle übernehmen ... 100

Wenn das Wörtchen "if" nicht wär ... 100

Halb voll oder halb leer ... 101

Entweder oder ... 102

Aberglauben ... 103

Boolesche Operatoren ... 105

Hör auf, so zu klammern ... 105

Kurzschreibweise ... 106

Bedingungsoperator ... 107

Mehrere Fälle behandeln ... 107

Leere Lehre ... 109

Switch the String ... 110

Realitätsfern ... 111

Schleifen drehen ... 114

Schachtelung ... 117

Schleifen binden lernen ... 118

Primzahlen ... 118

King Schrödinger ... 122

Nochmal gaaanz langsam, bitte ... 125

Schleifen abbrechen ... 128

Labels ... 129

Kalender ... 130

Zusammenfassung -- alles unter Kontrolle ... 134

4. Von Dinkelpfannekuchen und Buchstabensalat -- Arbeiten mit Strings ... 135

Strings definieren ... 136

Auf einzelne Zeichen zugreifen ... 138

Strings zerlegen ... 139

Zeichen für Zeichen ... 142

Vergleichen von Strings ... 145

Teile vergleichen ... 145

Gleich oder nicht gleich, oder doch teilweise gleich ... 147

Suchen und ersetzen in Strings ... 149

Speiseplanhacker ... 151

Summertime ... 153

Noch was für Profis: Strings in den Pool werfen ... 157

Strings sind unveränderlich ... 161

Veränderbare Zeichenketten ... 162

Zeichen löschen, ersetzen und spiegeln ... 164

StringBuilder in Schleifen ... 166

Was du aus diesem Kapitel mitnehmen solltest ... 167

5. Objektiv betrachtet, eine ganz andere Klasse -- Klassen, Objekte, Methoden ... 169

Der nächste Level der Wiederverwendung -- Methoden ... 170

Refactoring ... 174

Sauberer Quelltext ... 178

Methodenkommentare ... 179

Kann ich das zurückgeben? ... 180

Zurück zu den Nachrichten ... 181

Auf dem Weg zum Java-Ninja -- Klassen und Objekte ... 182

Kapselung ... 186

Setter und Getter ... 188

Der Fotoapparat unter der Lupe ... 191

Setter mit mehreren Parametern ... 192

Klassen vs. Objekte ... 194

Sichtbarkeit von Variablen und Methoden ... 196

Konstruktoren ... 198

Objekte in Strings umwandeln ... 202

Quelltext anhängen ... 203

Textuelle Beschreibung von Objekten ... 204

Fluent Interface ... 205

Nur für

»Programmierneulinge, die [...] noch gar kein Lehrbuch in der Hand hatten, finden in "Schrödinger programmiert Java" wohl eine der erfrischendsten Aufmachungen, der auf dem Markt erhältlichen Programmierbücher.« Java-programmieren.com 202007

Die Fachpresse zur Vorauflage:

LINUX MAGAZIN: »Alles mutet deutlich lockerer, leichter, spielerischer an, als in einem klassischen Lehrbuch einer Programmiersprache. Man darf sich aber auch nicht täuschen: Am Ende muss der Leser dasselbe lernen, was auch eine herkömmliche Einführung vermitteln würde.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Rheinwerk Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 200 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge Java
Schlagworte Collections-Framework • Eclipse Sun • Generics Lambda Expressions • Guter Clean Code • Hand-Buch Bücher lernen Wissen Grundlagen Kurse Ti • Hand-Buch Bücher lernen Wissen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorials Wissen Anleitung Training • Hand-Buch Bücher lernen Wissen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorials Wissen Anleitung Training Ausbildung • Hand-Buch Bücher lernen Wissen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorials Wissen Anleitung Training Ausbildung • Java-FX • java programmieren • Objektorientierte Programmierung Objektorientierun • Objektorientierte Programmierung Objektorientierung OOP
ISBN-10 3-8362-7272-5 / 3836272725
ISBN-13 978-3-8362-7272-8 / 9783836272728
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich