Künftige Informatik - Matthias Haun

Künftige Informatik

Technologischer Um- und Ausbau der traditionellen Informatik als logische und praktische Konsequenz der Digitalisierung und Kognitivierung zukünftiger Lebenswelten

(Autor)

Buch | Hardcover
X, 490 Seiten
2025 | 1. Aufl. 2024
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-64759-2 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Januar 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Es gibt sicher wenige junge Wissenschaftsdisziplinen, die so interdisziplinär angelegt sind wie die Informatik. Aber dennoch scheint die Informatik bereits jetzt schon in die Jahre gekommen zu sein. Die aktuelle Digitalisierung ist in die Arbeits- und Lebenswelt gekommen, nicht nur um zu bleiben, sondern um diese Welt nachhaltig zu verändern. Die Kognitive Kybernetik, die Künstliche Intelligenz, Data Science und dort vor allem die Anwendungsgebiete des Cognitive Computing, insgesamt also die Ausprägung einer zukünftigen Informatik gilt es daher nicht nur in der Forschung und Lehre theoretisch zu besetzen, sondern als ausgestaltete Technologie in der Wirtschaft mehrwertig und nachhaltig als Angewandte Informatik zu etablieren. Flankierend dazu ist zu berücksichtigen, dass die Geschwindigkeit dieser technologischen Entwicklungen sich heute schon spürbar auf das Leben, Arbeiten, das Zusammenleben in der Gesellschaft und damit insgesamt auf die Lebenswelt auswirken, wenngleich die Implikationen dieser Ein- und Auswirkungen noch nicht so klar erkenn- bzw. prognostizierbar erscheinen.
Neben einem interdisziplinären Zugang muss es einer zukünftigen Informatik daher gelingen, einen engen Schulterschluss mit den traditionellen Wissenschaftsdisziplinen herzustellen. Insofern versteht der Autor aufgrund seiner Erfahrungen in der Wirtschaft, Forschung und Lehre die "KI" als Akronym für den derzeitigen Hype der "Künstlichen Intelligenz", als Abkürzung für die noch von Menschen bestimmte Entwicklung einer "Konstruierten Intelligenz" und vor allem als Provokation und Ausblick auf die "Künftige Informatik". Insbesondere die Kognitive Kybernetik und dort die Künstliche Intelligenz werden nach Einschätzung des Autors die Informatik im Allgemeinen und dort deren Teildisziplinen im Speziellen nicht nur verändern, sondern deren künftige Entwicklung insgesamt eventuell sogar dominieren.

lt;p>Prof. Dr. Matthias Haun ist für die Entwicklung und weltweite Einführung "Kognitiver Lösungen" verantwortlich. Ziel ist es, durch die Entwicklung solcher intelligenten, lernenden und vorausschauenden Systeme die Digitalisierung und Kognitivierung von Lebenswelten verantwortungsbewusst voranzutreiben, um damit auch deren Einsatz im Sinne der Nachhaltigkeit sicherstellen zu können. Herr Haun leitet zudem zwei interdisziplinäre Forschungsprogramme, in deren Rahmen unter anderem zukünftige Paradigmen, Methoden und Techniken des Cognitive Computing entwickelt werden. Er hat weltweit mehrere Professuren inne, unter anderem seit Januar 2018 eine Shared Professorship für Kognitive Kybernetik und Philosophie der Kognitionswissenschaften. Neben den Forschungen im Bereich der technologisierten Kognitionswissenschaften widmet sich der Informatiker und Philosoph auch um die Transformation dieser Technologien in die Lebenspraxis und positioniert sich kritisch zu den gesellschaftlichen Implikationen. Er bringt 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung intelligenter Lösungssysteme im Finanzdienstleistungssektor, in der Forschung und Industrie mit.

Motivation.- Informatik.- Infrastruktur.- Technologie.- Programmiersprachen.- Künstliche Intelligenz.- Data Science.- Werkzeuge.- Anwendungen.- Ethik.- Implikationen.- Epilog.- Anhang.

Erscheint lt. Verlag 23.1.2025
Zusatzinfo X, 490 S. 250 Abb., 200 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Schlagworte Artifizielle kognitive Systeme • Computer Science • Kognition • Kognitive sozio-technische Systeme • Künstliche Intelligenz • Technologie
ISBN-10 3-662-64759-1 / 3662647591
ISBN-13 978-3-662-64759-2 / 9783662647592
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
20,00
dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht

von Manfred Spitzer

Buch | Hardcover (2023)
Droemer (Verlag)
24,00