KI:Text

Diskurse über KI-Textgeneratoren

Gerhard Schreiber, Lukas Ohly (Herausgeber)

Buch | Hardcover
X, 581 Seiten
2024
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-135096-7 (ISBN)
79,95 inkl. MwSt
Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Texte generieren kann, was sagt das darüber, was ein Text ist? Worin unterscheiden sich von Menschen geschriebene und mittels KI generierte Texte? Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen hegen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen KI-generierte Texte rezipiert werden und Anerkennung finden, deren Urheberschaft und Originalität nicht mehr eindeutig definierbar sind? Wie verändert sich die Arbeit mit Quellen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien wissenschaftlicher Textarbeit und das Verständnis von Wissenschaft insgesamt? Welche Chancen, Grenzen und Risiken besitzen KI-Textgeneratoren aus Sicht von Technikethik und Technikfolgenabschätzung? Und welche Kriterien sind für einen ethisch bewussten Umgang mit KI-Textgeneratoren im Bildungskontext anzulegen?

Diese und ähnliche Fragen verdeutlichen die Komplexität und Tragweite der Herausforderung, die der stetig wachsende und zunehmend selbstverständliche Einsatz von KI-Textgeneratoren für das zukünftige Arbeiten mit und an Texten mit sich bringt. Hierbei kristallisieren sich Problematiken heraus, die sich an ein breites Spektrum von Disziplinen wenden, deren spezifischen Diskurse in diesem Band beleuchtet werden.

Der Tagungsband geht zurück auf die im August 2023 gehaltene Tagung KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?

Lukas Ohly, Goethe Universität Frankfurt am Main;

Gerhard Schreiber, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Deutschland.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 11 b/w and 8 col. ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 956 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Schlagworte Artificial Intelligence • ChatGPT • digitale Technologien • Digital technologies • Ethics of Technology • Künstliche Intelligenz • Technikethik
ISBN-10 3-11-135096-7 / 3111350967
ISBN-13 978-3-11-135096-7 / 9783111350967
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
20,00