SAP S/4HANA - Architektur -  Wolfram Kleis,  Tobias Stein,  Thomas Saueressig,  Jochen Boeder

SAP S/4HANA - Architektur (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
644 Seiten
SAP Press (Verlag)
978-3-8362-9481-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wenn Sie mit SAP S/4HANA arbeiten, müssen Sie das System in- und auswendig kennen. Mit diesem Buch meistern Sie die technische Anwendungsarchitektur von SAP S/4HANA! Verstehen Sie die neuen Daten- und Programmiermodelle, und erfahren Sie, wie sie sich von SAP ERP unterscheiden. Erfahren Sie mehr über Technologiekomponenten und die einzelnen Anwendungsbereiche wie Finanzen und Logistik.

Aus dem Inhalt:

  • SAP S/4HANA
  • SAP S/4HANA Cloud
  • Stammdaten
  • Vertrieb und Service
  • Logistik und Fertigung
  • Erweiterte Lagerverwaltung
  • Finanzen
  • Identitäts- und Zugriffsmanagement
  • Cloud-Sicherheit und Compliance
  • Cloud-Betrieb
  • Side-by-Side-Erweiterungen



Dr. Wolfram Kleis (Softwarearchitekt - SAP S/4HANA Architektur) ist seit mehr als 20 Jahren bei SAP und war in verschiedenen Positionen als Entwickler und Architekt tätig. Zuletzt entwickelte er Cloud-Anwendungen für das Internet der Dinge, bevor er in die zentrale SAP-S/4HANA-Architekturabteilung wechselte. Seine große Leidenschaft ist die Beschreibung von Softwarearchitektur.

SAP S/4HANA: Eine neue ERP-Plattform


»SAP S/4HANA wurde nativ für die SAP-HANA-Plattform entwickelt und ist eine völlig neue Generation der SAP Business Suite, die sich durch Vereinfachungen, massive Effizienzsteigerungen und überzeugende Funktionen wie Planungs- und Simulationsoptionen in vielen herkömmlichen Transaktionen auszeichnet«.
(SAP-Pressemitteilung vom März 2015)

Was macht eine Softwareanwendung erfolgreich? Nach dem Start als Fünfmannunternehmen im Jahr 1972 wurde SAP mit SAP R/2 zum internationalen Hersteller von ERP-Software (Enterprise Resource Planning). Mit dem Nachfolger dieser Software, SAP R/3, das später zu SAP ERP weiterentwickelt wurde, wurde SAP zu einem der größten Anbieter von ERP- und Unternehmenssoftware weltweit. Im Jahr 2015 kündigte SAP die neue SAP-S/4HANA-Suite an.

Jede dieser ERP-Softwarelösungen – SAP R/2, SAP R/3 und SAP ERP sowie SAP S/4HANA – basiert auf einer anderen Softwarearchitektur. Das ist vielleicht nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass zwischen ihren jeweiligen Entwicklungsstarts rund 20 Jahre liegen. Die Informatik und die Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung haben sich in diesem Zeitraum erheblich verändert. Interessant ist, dass für jede der Lösungen die Softwarearchitektur einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren war. Sie denken vielleicht, dass es bei ERP-Software nur um Geschäftsprozesse und Funktionen geht, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Hier sind zwei Beispiele:

  • SAP R/2 wurde für Großrechner entwickelt. Anfang der 1970er Jahre war diese Hardware so teuer, dass sich das neu gegründete Unternehmen SAP die Anschaffung eines Großrechners nicht leisten konnte. Stattdessen entwickelten die jungen Softwareingenieure ihre ERP-Software direkt auf der Hardware ihrer Kunden. Die Anwesenheit vor Ort half ihnen, die Bedürfnisse und geschäftlichen Anforderungen dieser engagierten Kunden zu verstehen. So führte die Mainframe-Architektur dazu, dass die Software die richtigen Funktionen erhielt.

  • Die Architektur von SAP R/3 ist anders: Sie nutzt das Client-Server-Modell mit relationaler Datenbank und implementiert eine einheitliche grafische Oberfläche. Seine skalierbare Architektur machte SAP R/3 für Unternehmen aller Größenordnungen attraktiv. SAP R/3 enthielt auch eine Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache ABAP. Darüber hinaus wurde der gesamte Programmcode der Geschäftsanwendungen zusammen mit dem System geliefert. So konnten die Unternehmen die enthaltenen Funktionen erweitern und spezielle Funktionsvarianten hinzufügen.

SAP S/4HANA hat eine andere Softwarearchitektur. Wir alle haben schon revolutionäre Konzepte und Ideen gesehen, die voll im Trend waren und unser Interesse geweckt haben, aber nie zu unternehmenstauglichen Technologien wurden. Bei den Konzepten und Technologien, die in diesem Buch vorgestellt werden, ist das anders. Durch die Zusammenarbeit mit den größten Unternehmen der Welt hat SAP umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Unternehmenssoftware gesammelt und weiß, wie man innovative Ideen in geschäftlichen Nutzen umsetzt. Vor allem aber hat SAP diese Innovationen mit einem klaren Ziel entwickelt: SAP S/4HANA soll die ERP-Plattform der nächsten Generation werden, mit der Unternehmen in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten ihre Geschäfte führen können.

Über dieses Buch


In dem berühmten Buch Software Architecture in Practice definieren Len Bass, Paul Clements und Rick Kazman Softwarearchitektur als »die aus Softwareteilen bestehende Struktur bzw. Strukturen des Systems, die nach außen sichtbaren Eigenschaften dieser Teile und die Beziehungen zwischen ihnen« ([Übersetzung], Bass et al, Software Architecture in Practice, 2. Auflage, Pearson Education, 2006). In diesem Buch beschreiben wir die Softwarearchitektur von SAP S/4HANA und konzentrieren uns auf die Struktur, die Softwareteile und die Beziehungen, die die Geschäftsfunktionen ermöglichen. Wir erklären z. B. das Zusammenspiel verschiedener Softwareteile, um eine Finanzplanung zu ermöglichen, oder wie verschiedene Softwareteile zusammenarbeiten, wenn ein Angebot bearbeitet wird, aus dem dann ein Kundenauftrag entsteht, der dann wiederum zur Fertigung und Lieferung führt.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert:

  • Teil I führt in die architektonischen Herausforderungen moderner ERP-Software ein und beschreibt die technischen Grundlagen von SAP S/4HANA. Sie lernen das virtuelle Datenmodell kennen und erfahren, wie es durch Analytics, Suchfunktionen, die Benutzeroberfläche und die Erweiterbarkeitsarchitektur genutzt wird.

  • Teil II erläutert die Geschäftsarchitektur aller Kernanwendungen von SAP S/4HANA, vor allem der Anwendungen für Vertrieb, Service, Beschaffung, Logistik und Fertigung, Lagerverwaltung und Finanzbuchhaltung.

  • Teil III konzentriert sich auf SAP S/4HANA Cloud Public Edition. Es werden spezifische Architekturkonzepte beschrieben, die entwickelt wurden, um die Vorteile und Qualitäten von Cloud-Software zu erzielen. Dieser Teil des Buches umreißt verschiedene Aspekte von SAP S/4HANA Cloud als Software as a Service (SaaS).

Wir können sicherlich nicht alle Funktionen und Details der Anwendungen, die im neuesten Release der On-Premise-Version von SAP S/4HANA 237 Millionen Codezeilen umfassen, ausführlich behandeln. Trotzdem werden Sie viel über die Kerngeschäftsprozesse heutiger Unternehmen erfahren und sehen, wie die Softwarearchitektur von SAP S/4HANA diese ermöglicht. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die konzeptionelle Architektur von SAP S/4HANA interessieren, einschließlich der folgenden Zielgruppen:

  • Chief Information Officers (CIOs) und IT-Manager*innen, die SAP S/4HANA bereits einsetzen und genauer wissen möchten, wie es funktioniert. Dieses Buch ist kein Benutzerhandbuch, das die Arbeit mit einer bestimmten Benutzeroberfläche erläutert, sondern es stellt die grundlegenden Funktionen von SAP S/4HANA und deren Ausführung im System vor.

  • Berater*innen, die an SAP-Softwareimplementierungsprojekten arbeiten und einen Einblick in die Funktionsweise von SAP S/4HANA erhalten möchten. In diesem Buch erfahren Sie nicht, wie Sie relevante Customizing-Einstellungen zur Anpassung von Geschäftsprozessen vornehmen können, sondern wie SAP S/4HANA prinzipiell aufgebaut ist und wie die verschiedenen Komponenten zur Ausführung von Geschäftsprozessen zusammenwirken.

  • Studierende und Wissenschaftler*innen, die wissen möchten, wie die komplexe Welt der aktuellen Geschäftsprozesse von Softwaresystemen abgebildet und ausgeführt wird. Dies kann sowohl für Studierende der Informatik als auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften interessant sein.

Dieses Buch enthält eine große Anzahl von Architekturdiagrammen, die Strukturen, Komponenten und Schnittstellen visualisieren. Alle Modelle in den Architekturdiagramme folgen der Notation Technical Architecture Modeling, dem mit der Unified Modeling Language (UML) kompatiblen SAP-Standard für die Visualisierung von Softwarearchitektur. Weitere Informationen über die Technical Architecture Modeling Notation finden Sie unter www.fmc-modeling.org/fmc-and-tam.

Danksagung


Die Dokumentation der Softwarearchitektur hat bei SAP eine lange Tradition. Eine große Anzahl von Dokumenten zum Konzept der internen Architektur und technischen Berichten über Produkte und Technologien von SAP wurde von erfahrenen Autor*innen mit fundiertem technischen und architektonischen Hintergrund verfasst. Die zahlreichen Autor*innen dieses Buches stehen in dieser Tradition.

Wir danken allen Autor*innen für ihre Beiträge: Dr. Erich Ackermann, Akhil Agarwal, Martin Alt, Tom Anderson, Mathias Beck, Markus Berg, Christoph Birkenhauer, Patrick Boch, Björn Brencher, Renzo Colle, Dr. Andreas Daum, Perkash Dhalani, Bastian Distler, Dr. Georg Dopf, Dr. Andrey Engelko, Kolja Ewering, Dr. Harald Evers, Holger Faber, Chakram Govindarajan, Dr. Benjamin Heilbrunn, Torsten Heise, Sandra Herden, Michael Herrmann, Gabi Hoffmann, Thomas Hoffmann, Rudolf Hois, Christian Hoppe, Jan Hrastnik, Dr. Dietmar Kaiser, Marlene Katzschner, Andreas Kemmler, Dr. Joachim Kenntner, Dr. Thomas Kern, Isadora Kirchmaier, Markus Klein, Ralf Kuehner, Pradeep Kumar, Volker Lehnert, Dr. Roland Lucius, Dr. Knut Manske, Hristo Matev, Dr. Petra Meyer, Divya Chandrika Mohan, Dr. Klaus G. Mueller, Birgit Oettinger, Till Oppert, Dr. Bernd Roedel, Dr. Siar Sarferaz, Dr. Carsten Scheuch, Wolfram Schick, Josef Schmidt, Stefan Scholten, Dr. Erich Schulzke, Akshay Sinha, Dr. Uwe Sodan, Weijia Sun, Philipp Stotz, Jochen Thierer, Detlef Thoms, Kumar Vikas, Dr. Martin von der Emde, Helena Vossen, Qiang Wang, Klaus Weiss und Felix Wente.

Wir sind den vielen Expert*innen, die an der Entstehung und Übersetzung dieses Buches mitgewirkt haben, zu großem Dank verpflichtet: Sarma Adithe, Tobias Adler, Nicole Baranov, Robin Bau,...

Erscheint lt. Verlag 8.4.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
ISBN-10 3-8362-9481-8 / 3836294818
ISBN-13 978-3-8362-9481-2 / 9783836294812
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 19,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,90
Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

von Rüdiger Schreiner; Oliver P. Waldhorst

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99