Optische Netzwerke

Ein feldtheoretischer Zugang

(Autor)

Buch | Softcover
X, 273 Seiten
2007 | 2008
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-0406-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Optische Netzwerke - Reiner Thiele
32,99 inkl. MwSt
So lösen Sie praxisrelevante Probleme der hochbitratigen optischen Nachrichtenübertragung
Ausgehend von den feldtheoretischen Grundlagen wird für Licht als elektromagnetische Welle eine Theorie zur Lösung praxisrelevanter Probleme der hochbitratigen optischen Nachrichtenübertragung entwickelt. Durch einen Ansatz mit allen drei Komponenten des jeweiligen Feldvektors lassen sich in Form des erweiterten Jones- und Kohärenz-Matrizenkalküls Eliminationsmöglichkeiten für die nachteilige polarisationsabhängige Dämpfung, die Polarisationsmodendispersion sowie die störende Modenkopplung angeben. Die Beseitigung der genannten Nachteile erfolgt durch Beschaltung der optischen Baugruppen, z.B. der Lichtwellenleiter, mit optischen Transformationsnetzwerken, wobei zu deren Realisierung neue Synthese-Verfahren verwendet werden. Außerdem wird gezeigt, wie sich die entwickelte Theorie auch auf optische Stromsensoren zur Elimination der nachteilig auf den Faraday-Effekt wirkenden Doppelbrechung einsetzen lässt. Zur Anwendung der dargestellten Theorie wurden zahlreiche Erfindungsmeldungen eingereicht und einige Patente erteilt.

Prof. Dr.-Ing. Reiner Thiele lehrt an der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik.

Grundlagen.- Erweiterter Jones-Kalkül.- Erweiterter Kohärenzmatrizen-Kalkül.- Übertragung der z-Komponente der elektrischen Verschiebungsflussdichte über lineare optische Systeme.- Klassifizierung optischer Netzwerke.- z-Komponenten-Eigenanalyse.- Anwendungsbeispiel: Faseroptischer Stromsensor.- Zusammenfassung.- Anhänge.

Erscheint lt. Verlag 25.10.2007
Zusatzinfo X, 273 S. Mit 904 Formeln und 29 Aufgaben mit Lösungen.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 545 g
Themenwelt Informatik Grafik / Design Digitale Bildverarbeitung
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Anwendung • Anwendungen • Anwendungsbeispiel • Anwendungsbeispiele • ATZ elektronik • Bachelorstudium • Baugruppe • Baugruppen • Berechnung • Berechnungen • Berufsakademie • Beschaltung • Beschaltung der optischen Baugruppen • Branchenindex • BranchenIndex Online • Cisco • Dämpfung • Dispersion • Dozent • driveIT • Effekt • Effekte • Eigenanalyse • elektrisch • elektrische • Elektroingenieur • Elektroingenieure • elimination • Entwicklung • Erfindung • Erfindungsmeldung • Erfindungsmeldungen • erweitert • Erweiterter Kohärenzmatrizen-Kalkül • Erweitertes Jones-Kalkül • Fachinformatiker • Fachschule • Fachschulen • Faraday • Faraday-Effekt • faseroptisch • faseroptische • faseroptischer • feldtheoretisch • Feldtheorie • Flussdichte • Grundlage • Grundlagen • Hardware • Hochschule • Informationstechnik • Ingenieurstudium • Jones-Kalkül • Klassifizierung • Kohärenz • Kohärenzmatrizen-Kalkül • Komponente • Komponenten • Lehramt • Leiter • Licht • Lichtquelle • Lichtwellenleiter • Linear • lineare • lineare optische Systeme • Modendispersion • Nachrichtentechnik • Nachrichtentechniker • Nachrichtenübertragung • Netzwerk • Optik • optisch • optische • Optische Netze • Optische Netze / Optical Networks • Patent • Patente • Physiker • Polarisation • polarisationsabhängig • polarisationsabhängige • polarisationsabhängige Dämpfung • Polarisationsmoden • Polarisationsmodendispersion • Praxis • Privatdozent • Privatdozenten • Professionals • Prüfung • Prüfungsvorbereitung • Rraktiker • Sensor • Sensoren • Siemens • SPIE • Strom • Stromsensor • Stromsensoren • Student • Studenten • Synthese • Synthese-Verfahren • System • Systeme • Systemingenieur • Systemingenieure • Systhemtheorie • Theoretisch • Theorie • Transformation • Transformationsnetzwerk • Transformationsnetzwerke • Übertragung • Übertragungstechnik • Uni • Universität • VDE • Verfahren • Verschiebungsflussdichte • Vieweg • Vieweg+Teubner • Wellenleiter • Wirtschaftsingenieure • z-Komponente • z-Komponenten • z-Komponenten-Eigenanalyse • ZVEI
ISBN-10 3-8348-0406-1 / 3834804061
ISBN-13 978-3-8348-0406-8 / 9783834804068
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Modelle für 3D-Druck und CNC entwerfen

von Lydia Sloan Cline

Buch | Softcover (2022)
dpunkt (Verlag)
34,90
Einstieg und Praxis

von Werner Sommer; Andreas Schlenker

Buch | Softcover (2023)
Markt + Technik (Verlag)
19,95