Kompendium der Psychotherapie

Für Ärzte und Psychologen

Tilo Kircher (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVI, 454 Seiten
2017 | 1. Aufl. 2012, 2., korr. Nachdruck 2017, 1. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-23663-1 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Titel wird ohne CD-ROM ausgeliefert. Alle Inhalte der ehemals beiliegenden CD-ROM stehen als Download zur Verfügung.
Das Kompendium der Psychotherapie

Dieses Werk wendet sich an Ärzte und Psychologen, die an psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken auf Station oder in der Ambulanz arbeiten und in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen. Auch für den erfahrenen Therapeuten enthält es viele neue Anregungen und Praxistipps.In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben.Durch ausführliche Fallbeispiele und Dialoge, konkrete Handlungs- wie auch Gesprächsanweisungen und Lösungsvorschläge werden die kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Therapieeinheiten anschaulich und nachvollziehbar gemacht. Auf umfassenden theoretischen Hintergrund wurde bewusst verzichtet. Am Bedarf für die Praxis orientiertJedes störungsspezifische Kapitel ist gleich aufgebaut und erleichtert so die Orientierung. Es enthält jeweils immer auch einen psychoedukativen Teil sowie alle relevanten Arbeitsblätter in digitalisierter Form. Das „Kompendium“ berücksichtigt insbesondere die Belange der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, kann aber genauso gut im ambulanten Setting eingesetzt werden. Es integriert die Pharmakotherapie und ist kompatibel mit den zeitlichen Vorgaben der OPS in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie finden hier alles, was Sie für Ihre Psychotherapie im Alltag brauchen:praktische „Schritt für Schritt“ Anleitung für die Therapie,Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung, praxisrelevante Störungsmodelle,psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik,Psychoedukation, das gesamte Arbeits- und Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten, mit Arbeitsmaterialien online abrufbar. Alles, was Ärzte und Psychologen im Alltag brauchen

Der Herausgeber: Prof. Dr. med. Tilo Kircher, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg.

Setting, Erstgespräch, Anamnese, Institutionen, Räumlichkeiten, therapeutischer Zugang.- Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung.- Fallkonzeptualisierung.- Stützende Techniken und Beratung, Trauerreaktion, Krisenintervention.- Psychotherapie und Pharmakotherapie, Medikamentenadhärenz, Psychoedukation, Adhärenz; Wechselwirkung von Pharmako- und Psychotherapie.- Depression.- Manie, Bipolare Störung.- Schizophrenie.- Panikstörung und Agoraphobie (inklusive generalisierter Angststörung bzw. diffuse Ängste).- Zwangsstörung.- Qualifizierter Alkoholentzug.- Somatisierungsstörung.- Borderlinestörung.- Kognitive Beeinträchtigung im Alter.- Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Schlafstörungen.

Aus den Rezensionen:

"... sehr gut strukturierte Leitfaden zeigt verhaltenstherapeutische Techniken und Interventionen in Krisensituationen anhand von zahlreichen Praxisbeispielen auf. Didaktisch gut aufgebaut bringt es das umfangreiche psychotherapeutische Praxis-Wissen in Tabellenform, Beispielen, Zusammenfassungen etc. dem Leser nahe. Es ist eine Wohltat fürs Auge ... Ein umfassendes, hilfreiches, praxisnahes, sehr übersichtliches Standardwerk der Psychotherapie für die sofortige Anwendung in der Praxis! Nicht nur für Fachärzte und Psychologen bereichernd, sondern für alle an Psychotherapie interessierten ein Gewinn! ..." (in: Buchnotiz- & Zeitgeistblog, buchnotizen.wordpress.com, 7. Februar 2015)

"... Es ist primär an junge Ärzte und Psychologen gerichtet ... Es ist im Grunde primär ein Buch mit "Kochrezepten" im besten Sinne des Wortes ... Es ist höchst verdienstvoll ..." (G.luckel, in: Der Nervenarzt, November/2013, Issue 11)

"... ein exzellentes Werk für alle Ärzte und Psychologen in Aus- und Weiterbildung ... ist das Buch didaktisch sehr gut aufgebaut und z.B. durch Tabellen, Zusammenfassungen, Beispiellisten gegliedert und anschaulich gemacht ... ein sehr praxisnahes und anschauliches Werk zur Psychotherapie vor, das allen Ärzten und Psychologen uneingeschränkt empfohlen werden kann." (U. Hegerl, in: Nervenheilkunde, April/2013)

Aus den Rezensionen:

"Das Kompendium der Psychotherapie ist ein kompakter und gut strukturierter Praxisleitfaden, der vor allem Ärzten und Psychologen in der Ausbildung einen direkten Zugang zu verhaltenstherapeutischen Techniken vermittelt ... Das Buch eignet sich durch seinen pragmatischen Ansatz und seine Übersichtlichkeit gleichzeitig als Ausund Weiterbildungs- wie auch als Nachschlagewerk ..." (Oliver G. Bosch und Erich Seifritz, in: Schweizer Archiv für Nerurologie und Psychiatrie/Swiss Archives of Neurology and Psychiatry, 2013, Vol. 164, Issue 3, S. 108 f.)

"... Es berücksichtigt insbesondere die Belange der stationären psychiatrisch-psycotherapeutischen Behandlung, kann aber genauso gut im ambulanten Setting eingesetzt werden. ... Geschrieben wurde diese Buch für Ärzte und Psychologen, ist aber auch für den interessierten Physiotherapeuten eine gute Informationsquelle." (Hans Ortmann, in: Physiotherapie In Theorie Und Praxis, Heft 11, November 2014)

Erscheint lt. Verlag 30.1.2017
Mitarbeit Assistent: Stefanie Losekam
Zusatzinfo XVI, 454 S. Mit Online-Extras.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 820 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Adhärenz • Agoraphobie • Alkoholentzug • Anamnese • Anorexia nervosa • Ängste • Beratung • Beziehungsgestaltung • Bipolare Störung • Borderlinestörung • Bulimia nervosa • Depression • Erstgespräch • Generalisierte Angststörung • Gesprächsführung • Krisenintervention • Manie • Medikamentenadhärenz • Panikstörung • Pharmakotherapie • Psychiatrie • Psychoedukation • Psychotherapie • Psychotherapie; Handbuch/Lehrbuch • Schizophrenie • Schlafstörungen • Setting • Somatisierungsstörung • Trauerreaktion • Zwangsstörung
ISBN-10 3-642-23663-4 / 3642236634
ISBN-13 978-3-642-23663-1 / 9783642236631
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich