Naturheilpraxis heute Repetitorium

herausgegeben von Elvira Bierbach - mit Zugang zum Elsevier-Portal

Elvira Bierbach (Herausgeber)

Buch | Softcover
XXIV, 504 Seiten
2013 | 3. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-57612-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Naturheilpraxis heute Repetitorium -
31,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Frischen Sie Ihr Wissen auf und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Dieses Repetitorium hilft Ihnen, effizient und zielgerichtet zu lernen - Ihr idealer Begleiter für Ausbildung und Prüfungsvorbereitung: Alle prüfungsrelevanten Informationen in komprimierter Form, angelehnt an das Lehrbuch Naturheilpraxis heute. Mit Code im Buch haben Sie zeitlich begrenzten, kostenlosen Online-Zugriff auf Buchinhalt und Abbildungen. Jetzt komplett aktualisiert in der 3. Auflage.

Elvira Bierbach ist Heilpraktikerin, Schulleiterin und Dozentin, Herausgeberin des Standardwerks "Naturheilpraxis heute - Lehrbuch und Atlas" (5. Aufl.), "Naturheilpraxis heute - Repetitorium" (3. Aufl.) und Co-Autorin von "Infektionskrankheiten von A-Z für Heilpraktiker" (3. Aufl.) sowie Co-Herausgeberin und Autorin von "Handbuch Naturheilpraxis" (2. Aufl.). Sie ist berufspolitisch engagiert im Verband BDH (Bund deutscher Heilpraktiker)

1 Gesetzeskunde1.1 Die rechtliche Stellung des Heilpraktikers1.2 Beziehungen zu anderen Fachberufen1.3 Patient und Behandler - Behandlungsvertrag1.4 Infektionsschutzgesetz Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen1.5 Arzneimittel, Lebens- und Diätmittel1.6 Praxisgeräte und Praxismaterialien1.7 Sonstige Regelungen im Bereich Diagnostik und Therapie1.8 Gründung und Führung einer Praxis1.9 Der Heilpraktiker als Arbeitgeber1.10 Pflichten und Tätigkeitsverbote des Heilpraktikers2 Anamnese, körperliche und apparative Untersuchungen2.1 Anamneseerhebung2.2 Untersuchungstechniken2.3 Stufenschema zur körperlichen Untersuchung2.4 Untersuchung bei speziellen Altersgruppen2.5 Diagnostische Verfahren 2.2 Auswertung von Röntgenbildern3 Hygiene3.1 Einführung3.2 Die Desinfektion3.3 Die Sterilisation3.4 Hygienegerechtes Verhalten3.5 Hygieneplan für die Heilpraktikerpraxis4 Injektion, Infusion und Blutentnahme4.1 Rechtliche Grundlagen4.2 Regeln für Injektion, Infusion und Punktion4.3 Injektionen4.4 Injektionstechniken4.5 Infusionen 4.6 Blutentnahmen5 Allgemeine Krankheitslehre5.1 Gesundheit, Krankheit und Tod5.2 Krankheitsursachen5.3 Die Entzündung5.4 Zell- und Gewebereaktionen 5.5 Zell- und Gewebeschäden5.6 Extrazelluläre Veränderungen5.7 Entartete Gewebe 6 Bewegungsapparat6.1 Anatomie und Physiologie6.1 Leitsymptome und Differentialdiagnose6.2 Erkrankungen der Knochen6.3 Erkrankungen der Gelenke6.4 Erkrankungen der Schleimbeutel, Bänder und Sehnen6.5 Erkrankungen der Muskulatur6.6 Erkrankungen der Wirbelsäule6.7 Erkrankungen des Schultergürtels und der oberen Extremität6.8 Erkrankungen der Hüfte und der unteren Extremität6.9 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises7 Herz7.1 Anatomie und Physiologie7.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose7.3 Funktionelle Herzbeschwerden7.4 Durchblutungsstörungen des Herzens7.5 Herzinsuffizienz7.6 Herzrhythmusstörungen7.7 Entzündliche Herzerkrankungen7.8 Kardiomyopathien7.9 Herzklappenfehler und weitere Herzfehler8 Kreislauf und Blutgefäße8.1 Anatomie und Physiologie8.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose8.3 Blutdruckregulationsstörungen8.4 Erkrankungen der Arterien8.5 Erkrankungen der Venen8.6 Gefäßverletzungen9 Atemwege9.1 Anatomie und Physiologie9.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose9.3 Atemwegsinfektionen9.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen9.5 Tumoren der Atemwege9.6 Erkrankungen des Lungenkreislaufs9.7 Pleuraerkrankungen9.8 Sonstige Lungenerkrankungen10 Verdauungstrakt10.1 Anatomie und Physiologie10.2 Leitsymptome und Differentialdiagnostik10.3 Erkrankungen des Mundraums10.4 Erkrankungen der Speiseröhre10.5 Erkrankungen des Magens10.6 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms10.7 Erkrankungen der Analregion10.8 Hernien11 Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse11.1 Anatomie und Physiologie11.2 Leitsymptome und Differentialdiagnostik11.3 Erkrankungen der Leber11.4 Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege11.5 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse12 Stoffwechsel und Ernährung12.1 Physiologische Grundlagen12.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose12.3 Diabetes mellitus12.4 Fettstoffwechselstörungen12.5 Phenylketonurie12.6 Porphyrien 13 Nieren und ableitende Organe13.1 Anatomie und Physiologie13.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose13.3 Nierenerkrankungen13.4 Harnwegsinfekte und infektiöse Nierenentzündungen13.5 Erkrankungen der Harnblase, Harnröhre und Harnleiter13.6 Steinleiden14 Geschlechtsorgane14.1 Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane des Mannes14.2 Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane der Frau14.3 Sexualität14.4 Leitsymptome und Differentialdiagnose14.5 Erkrankungen der Prostata14.6 Erkrankungen der Hoden und Nebenhoden14.7 Erkrankungen des Penis14.8 Erkrankungen der männlichen Brust14.9 Erkrankungen der Eierstöcke und der Eileiter14.10 Erkrankungen der Gebärmutter14.11 Erkrankungen der äußeren Geschlechtsorgane der Frau14.12 Erkrankungen der weiblichen Brust14.13 Klimakterisches Syndrom15 Haut und Hautanhangsgebilde15.1 Anatomie und Physiologie15.2 Leitsymptome und Differentialdiagnostik15.3 Hautverletzungen15.4 Neurodermitis15.5 Schuppenflechte15.6 Allergisch bedingte Hauterkrankungen und Urtikaria15.7 Gutartige Fehlbildungen der Haut und gutartige Hauttumoren15.8 Präkanzerosen der Haut15.9 Bösartige Hauttumoren15.10 Weitere Hauterkrankungen16 Hormonsystem16.1 Anatomie und Physiologie16.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose16.3 Erkrankungen der Hypophyse16.4 Erkrankungen der Schilddrüse16.5 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen16.6 Erkrankungen der Nebennierenrinde16.7 Apudome17 Blut17.1 Anatomie und Physiologie17.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose17.3 Erkrankungen der Erythrozyten17.4 Erkrankungen der Leukozyten17.5 Störungen der Blutgerinnung17.6 Therapeutische Gerinnungshemmung18 Das lymphatische System18.1 Anatomie und Physiologie18.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose18.3 Gutartige Erkrankungen des lymphatischen Systems18.4 Bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems18.5 Milzruptur19 Immunologie und Allergien19.1 Bestandteile des Abwehrsystems19.2 Unspezifisches und spezifisches Abwehrsystem19.3 Abwehrstrategien des Immunsystems bei Infektionskrankheiten19.4 Impfungen19.5 Allergien19.6 Immunschwäche und Immunsuppression19.7 Autoimmunerkrankungen20 Nervensystem20.1 Anatomie und Physiologie20.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose20.3 Durchblutungsstörungen und Blutungen des ZNS20.4 Zerebrale Krampfanfälle20.5 Entzündliche Erkrankungen des ZNS20.6 ZNS-Tumoren20.7 Gehirntraumen20.8 Intrakranielle Druckerhöhung20.9 Erkrankungen des Rückenmarks20.10 Erkrankungen des peripheren Nervensystems20.11 Degenerative und systemische Erkrankungen des Nervensystems20.12 Zusammenfassung der neurologischen Syndrome20.13 Erkrankungen mit Kopf- und Gesichtsschmerz20.14 Schmerzen als neurologisches Phänomen21 Augen, Nase, und Ohren21.1 Anatomie und Physiologie21.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose (Augen)21.3 Erkrankungen der Augen21.4 Leitsymptome und Differentialdiagnose (Geruchs- und Geschmackssinn)21.5 Erkrankungen der Nase21.6 Leitsymptome und Differentialdiagnose (Ohren)21.7 Erkrankungen der Ohren22 Infektionskrankheiten22.1 Grundlagen der Infektiologie und Epidemiologie22.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose 22.3 Bakterielle Infektionen 22.4 Virale Infektionen 22.5 Infektionen durch Protozoen22.6 Infektionen durch Pilze22.7 Wurmerkrankungen 22.8 Erkrankungen durch Gliederfüßer 22.9 Infektionen der Haut und Schleimhäute 22.10 Infektionen der Atemwege 22.11 Infektionen der Leber 22.12 Infektionen des Verdauungstrakts 22.13 Sexuell übertragbare Krankheiten 22.14 Infektionen des Nervensystems 22.15 "Klassische Kinderkrankheiten"22.16 Organsystemübergreifende bakterielle Infektionen 22.17 Organsystemübergreifende virale Infektionen 22.18 Organsystemübergreifende Pilz- und Protozoen-Infektionen 22.19 Organsystemübergreifende Wurm-Infektion22.21 IfSG aktuell: erweiterte Meldepflichten23 Psychologie und Psychiatrie23.1 Grundlagen23.2 Erhebung des psychischen und psychopathologischen Befunds 23.3 Leitsymptome der Psychopathologie und Differentialdiagnose23.4 Schizophrene Störungen23.5 Affektive Störungen23.6 Neurotische Störungen23.7 Belastungs- und Anpassungsstörungen23.8 Somatoforme und psychosomatische Störungen23.9 Persönlichkeitsstörungen23.10Essstörungen23.11 Organisch bedingte psychische Störungen23.12 Missbrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen23.13 Suizidalität23.14 Behandlungsmethoden24 Notfälle24.1 Was ist ein Notfall?24.2 Rettung und Bergung24.3 Basismaßnahmen zur Sicherung der Vitalfunktionen24.4 Wiederbelebung: kardiopulmonale Reanimation24.5 Lagerungen24.6 Bewusstseinsstörungen24.7 Schock24.8 Akute neurologische Symptome24.9 Akute Brustschmerzen24.10 Akute Atemnot24.11 Akute Bauchschmerzen (Akutes Abdomen)24.12 Unfälle und Verletzungen24.13 Vergiftungen und Rauschzustände24.14 Verätzungen24.15 Hitze- und kältebedingte Notfälle24.16 Beinaheertrinken24.17 Geburtshilfe im Notfall24.18 Psychiatrische Notfälle24.19 Notfallausrüstung (Notfalltasche) des Heilpraktikers25 Labor25.1 Übersicht über die Möglichkeiten der Labordiagnostik25.2 Standard-Laboruntersuchungen des Bluts25.3 Standardwerte

Erscheint lt. Verlag 21.10.2013
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 675 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Bierbach • Heilpraktikerausbildung • Heilpraktikerprüfung • Heilpraktiker; Prüfungsvorbereitungen • Naturheilpraxis heute • Prüfungsvorbereitung • Repetitorium
ISBN-10 3-437-57612-7 / 3437576127
ISBN-13 978-3-437-57612-6 / 9783437576126
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Körper und Gesicht verraten

von Erika Rau; Christina Schmidt-Rau

Buch | Hardcover (2022)
Karl F. Haug (Verlag)
69,99