Diabetes-Handbuch (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 7. Auflage
XIX, 284 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-34944-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diabetes-Handbuch -  Peter Hien,  Bernhard Böhm,  Simone Claudi-Böhm,  Christoph Krämer,  Klaus Kohlhas
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Jeder 5. Patient in der Arztpraxis hat Diabetes

 

  • Grundlagen, Diagnostik, Therapie:
    Knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme
  • Therapierichtlinien:
    Konkrete Therapieziele, neueste Therapeutika und deren Bewertung
  • Information zu jeder relevanten Situation:
    Diabetiker auf Reisen, Behandlung diabetischer Entgleisungen ...
  • Hilfreiche Leitfäden:
    Notfälle, perioperative/periinterventionelle Versorgung ...
  • Zusatznutzen:
    Abkürzungsverzeichnis, wichtige Internetadressen und Organisationen

 

NEU u.a.

  • Neueste Therapiekonzepte
  • Neueste Richtwerte, Studien und Leitlinien berücksichtigt

Zusatzinhalte im Internet:

  • Vorlagen/Checklisten für das Diabetes-Team
  • Informationsunterlagen für Patienten
  • Anleitungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe

 

Für Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen, Pädiater, Diabetologen, Diabetesberaterinnen und Ernährungsberaterinnen.

Mit den wichtigsten Tipps, Tricks und Infos aus der täglichen Praxis von multiprofessionellen Diabetes-Teams.

 

Das beliebte und erfolgreiche Diabetes-Handbuch für Arztpraxis und Klinik - noch besser!



Dr. med. Peter Hien
Medizinische Klinik im Kreiskrankenhaus Freiberg

Prof. Dr. med. Bernhard Böhm
Medizinische Universitätsklinik Ulm

Dr. med. Christoph Krämer
Diabetologische Schwerpunktpraxis Altenkirchen

Dr. med. Klaus Kohlhas
Diabetologische Schwerpunktpraxis Gebhardshain

Dr. med. Peter HienMedizinische Klinik im Kreiskrankenhaus FreibergProf. Dr. med. Bernhard BöhmMedizinische Universitätsklinik UlmDr. med. Christoph KrämerDiabetologische Schwerpunktpraxis AltenkirchenDr. med. Klaus KohlhasDiabetologische Schwerpunktpraxis Gebhardshain

Vorwort zur 7. Auflage 5
Mitarbeiterverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 12
Kapitel-1 17
Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 17
1.1 Diabetisches Koma 18
1.2 Folgeerkrankungen und chronische Symptomatik 18
1.3 Metabolisches Syndrom 19
Kapitel-2 20
Labordiagnostik 20
2.1 Blutzucker 21
2.2 Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) 21
2.3 Blutzucker im venösen und kapillären Blut 23
2.4 Messungen der Sekretionskapazität 23
2.5 HbA1c 24
2.6 Fructosamin 26
2.7 Mikroalbuminurie 26
2.8 Nierenfunktionsprüfung 27
2.9 Hochsensitives C-reaktives Protein 28
2.10 NT-proBNP 28
2.11 Weitere Diagnosemethoden 29
2.12 Harnzucker 29
Kapitel-3 31
Definition, Klassifikation, Inzidenz und Prävalenz des Diabetes mellitus 31
Kapitel-4 34
Pathogenese des Typ-1-Diabetes mellitus 34
4.1Diabetes mellitus Typ 1a 35
4.1.1Neue Konzepte zur Immunintervention 39
4.2Diabetes mellitus Typ 1b 39
Kapitel-5 40
Pathogenese und Entwicklung des Diabetes mellitus Typ 2 40
Kapitel-6 44
Pathophysiologie und Klinik des Diabetes mellitus Typ 1 44
Kapitel-7 48
Prävention des Diabetes mellitus Typ 1 48
7.1Präventionsstudien 49
Kapitel-8 51
Pathophysiologie und Klinik Diabetes mellitus Typ 2 51
Kapitel-9 56
Metabolisches Syndrom 56
Kapitel-10 60
Prävention des Typ-2-Diabetes mellitus 60
Kapitel-11 64
Gestationsdiabetes, Diabetes und Schwangerschaft 64
11.1Grundlagen 65
11.2Folgen für Mutter und Kind 66
11.3Diagnostik des Gestationsdiabetes 68
11.4Therapie 70
11.4.1Insulintherapie 72
11.4.2Antihypertensive Therapie 72
Kapitel-12 75
Diabetische Ketoazidose 75
12.1 Grundlagen 76
12.2 Symptome 79
12.3 Diagnose und Differenzialdiagnostik 81
12.3.1 Differenzialdiagnose 81
12.4 Therapie 81
12.4.1 Stabilisierung der Vitalfunktionen 82
12.4.2 Flüssigkeitssubstitution 82
12.5 Komplikationen im Therapieverlauf 88
12.5.1 Das Hirnödem 89
Kapitel-13 91
Hyperosmolares Koma 91
Kapitel-14 94
Hypoglykämie 94
14.1 Grundlagen 95
14.2 Ursachen 96
14.3 Symptomatik 97
14.4 Risiko und Prävention 99
14.5 Therapie 100
14.6 Weitere Ursachen für eine Hypoglykämie 101
Kapitel-15 104
Laktatazidose 104
Kapitel-16 107
Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus 107
16.1Makroangiopathie 110
16.1.1Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 111
16.1.2Koronare Herzkrankheit 113
16.1.3Schlaganfall 114
16.2Mikroangiopathie 115
16.2.1Diabetische Retinopathie und Makulopathie 115
16.2.2Nephropathie 118
16.3Diabetische Neuropathie 124
16.3.1Periphere Neuropathie 125
16.3.2Autonome Neuropathie 127
16.3.3Erektile Dysfunktion und Sexualstörungen 131
Kapitel-17 134
Präventions- und Behandlungsstrategien für diabetesassoziierte Fußkomplikationen 134
17.1 Grundlagen 135
17.2 Diagnostik, Dokumentation und Klassifikation 137
17.3 Prophylaxe 138
17.4 Therapie 140
17.4.1 Therapie der Grundkrankheit 140
17.4.2 Therapie der Angiopathie 140
17.4.3 Therapie der Neuropathie 140
17.4.4 Therapie der Fußläsion 141
Kapitel-18 144
Hypertonie, Herzerkrankungen und weitere Folgeerkrankungen 144
18.1Hypertonie 145
18.1.1Antihypertensive Therapie bei Diabetikern mit Hochdruck 145
18.1.2Nichtmedikamentöse Ansätze 147
18.1.3Besonderheiten bei Orthostaseproblemen 148
18.2Herzerkrankungen 148
18.3Weitere Folgeerkrankungen 149
Kapitel-19 151
Fettstoffwechselstörungen 151
19.1 Therapie der Dyslipidämie 152
19.1.1 Therapieziele 154
Kapitel-20 156
Insulintherapie 156
20.1Eigenschaften verschiedener Insulinpräparate 157
20.2Physiologie der Insulinwirkung 159
20.2.1Wirkungen des Insulins 160
20.2.2Insulinwirkung bei s.c.-Injektion 161
20.3Konventionelle Insulintherapie 161
20.3.1Supplementäre Insulintherapie 165
20.4Intensivierte Insulintherapie 166
20.5Bestimmung der Insulindosis 168
20.5.1Insulindosierung bei Typ-2-Diabetes (Supplementäre Insulintherapie [SIT] bzw. Komplementäre intensivierte Insulintherapie [KIT]) 168
20.5.2Konventionelle und intensivierte Insulintherapie 169
20.5.3Insulindosierung und Blutzuckerspiegel 172
20.5.4Insulindosierung und Kohlenhydrataufnahme 176
20.5.5Insulindosierung und körperliche Aktivität, Sport 177
20.5.6Insulindosierung und Tageszeit 183
20.5.7Basalinsulindosierung und intensivierte Insulintherapie 184
20.5.8Insulindosierung und Autoregulation 186
20.6Blutzuckerkontrolle 187
20.6.1BZ-Messgeräte 187
20.6.2Urinzuckerbestimmung 188
20.7Insulinresistenz 188
20.7.1Metabolisches Syndrom bzw. Diabetes mellitus Typ 2 188
20.7.2Insulinantikörper 188
20.7.3Sekundäre Insulinresistenz 189
20.8Insulinnebenwirkungen 191
20.9Index von Insulinpräparaten 191
20.10Insulininjektionen 191
20.10.1 Insulininjektionen mit der Spritze 192
20.10.2 Insulininjektionen mit dem Pen 193
20.10.3 Insulininjektionen mit der Insulinpumpe (CSII) 193
20.11Insulinaufbewahrung und Haltbarkeit 195
20.12Häufige Fehler bei der Insulintherapie 195
Kapitel-21 199
Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus 199
21.1Schulung 200
21.2Therapieplanung und Therapieziele 203
21.3Orale Antidiabetika 204
21.3.1Nicht-?-zytotrop wirkende orale Antidiabetika 204
21.3.2?-zytotrop wirkende orale Antidiabetika 207
21.4Injektabile Therapieformen 211
21.4.1Inkretinmimetika (GLP1-Analoga) 211
21.4.2Insulin 212
Kapitel-22 217
Perioperative und periinterven- tionelle Diabetestherapie 217
22.1Einfluss des Operationszeitpunktes 218
22.2Anästhesieverfahren und Tageszeit 218
22.3Operation und Postaggressionsstoffwechsel 219
22.4Begleiterkrankungen und diabetische Folgeerkrankungen 219
22.5Therapie 220
22.5.1Insulin über Perfusor 220
22.5.2Partielle Substitution des Typ-2-Diabetikers 221
Kapitel-23 224
Alkohol und Diabetes 224
Kapitel-24 228
Grundzüge der Diabeteskost 228
24.1 Indikationen zur iso- oder hypokalorischen Diabeteskost 229
24.2 Körpergewicht 231
24.3 Energie-, Kohlenhydrat-, Protein- und Fettbedarf 232
24.4 Berechnungseinheit (BE) - Kohlenhydrateinheit (KH) 235
24.5 Kohlenhydrataustauschtabelle 238
Kapitel-25 239
Diabetes und Reisen 239
Kapitel-26 242
Diabetes und Straßenverkehr 242
Kapitel-27 246
Diabetes und Neoplasien 246
Kapitel-28 248
Diabetes mellitus und Gynäkologie 248
28.1 Kontrazeption 249
28.2 Zyklusstörungen 250
28.3 Sterilität 251
28.4 Klimakterium 251
28.5 Osteoporose 252
Kapitel-29 254
Zusammenfassung 254
29.1Diagnose des Diabetes 255
29.2Klassifikation des Diabetes 255
29.3Therapie 256
29.3.1Therapie des Typ-1-Diabetes 256
29.3.2Therapie des Typ-2-Diabetes 256
29.4Folgeerkrankungen 258
29.5Diabeteskost und Bewegung 259
A Anhang 260
A1 Aufklärung für Kraftfahrer mit Insulintherapie 261
A2 Ärztliches Attest 262
A3 Stoffwechselentgleisung - Ketoaszidose 263
A4 Korrekturtabelle K-F30 264
A5 Patienteninformation oraler Glukosetoleranztest (oGTT) 265
Übersicht Online-Materialien 267
Auswahl von Internetadressen 269
Literatur 274
Stichwortverzeichnis 280

Erscheint lt. Verlag 15.8.2013
Zusatzinfo XIX, 285 S. 19 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Antidiabetika • Behandlung • Diabetes • Endokrinologie • Insulin • Insulin-Therapie • Therapie • Zucker • Zuckerkrankheit
ISBN-10 3-642-34944-7 / 3642349447
ISBN-13 978-3-642-34944-7 / 9783642349447
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99