Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 3. Auflage
496 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-152253-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie -  Uwe Groß
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Achtung: Ansteckendes Wissen! - Das gesamte prüfungsrelevante Wissen im Fachgebiet Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie wird kompakt dargestellt. - Mehrere Grundlagenkapitel mit kurzer, systematischer Vorstellung der einzelnen Krankheitserreger sowie mikrobiologischer Untersuchungsmethoden helfen dir, den Einstieg zu finden. - Der große klinisch-infektiologische Buchteil ist gegliedert nach Organsystemen - mit detaillierten Informationen und zahlreichen Abbildungen zu den einzelnen Krankheitsbildern. - Klare Gliederung und übersichtlich aufbereitete Inhalte ermöglichen dir eine effiziente Prüfungsvorbereitung. - Zahlreiche Praxistipps, klinische Fallbeispiele und interessante Exkurse. - Aktuell: u.a. werden neue diagnostische Verfahren erläutert und veränderte Keimspektren/Erreger beschrieben (aktuelle Nomenklatur). - Das Hygienekapitel wurde erweitert und umstrukturiert (u.a. ausführlichere Beschreibung von Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen). - Ausgewählte Erregerzyklen (Parasiten) werden grafisch dargestellt. - Lerntabellen mit 'klassischem', erregerorientiertem Ansatz als eigenes Kapitel am Buchende.

Uwe Groß: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 1
Auf einen Blick 2
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 3. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 7
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Allgemeine Infektionslehre 16
Klinischer Fall 17
Grundlagen 18
Von der Krankheit zur Ätiologie – Henle-Koch-Postulate 18
Allgemeine Epidemiologie 18
Eigenschaften und Lebensweise von Krankheitserregern (Einteilung der Krankheitserreger) 19
Kolonisation und Infektion – endogene und exogene Infektion 20
Die Übertragungswege 21
Infektionsimmunologie – Abwehr von Krankheitserregern 22
Woran erkennt das Immunsystem Krankheitserreger? 22
Die Bausteine der Immunabwehr 23
Das Zusammenspiel von angeborener und erworbener Immunabwehr 28
Verlauf einer Infektion, Virulenzfaktoren und Pathogenität 33
Die Umgehung oder Verhinderung der angeborenen Immunabwehr 33
Pathogenität und Virulenz 33
Adhäsion, Invasion und intrazelluläre Etablierung 33
Lokale oder systemische Ausbreitung der Krankheitserreger 34
Die Mechanismen der Wirtsschädigung 34
Die Umgehung oder Verhinderung der erworbenen Immunabwehr 35
Austritt aus dem Körper und Übertragung zu einem neuen Wirt 35
2 Allgemeine Bakteriologie 36
Klinischer Fall 37
Aufbau der Bakterienzelle 38
Der Aufbau der Zellwand 38
Bakterieller Stoffwechsel 40
Die Abhängigkeit von Sauerstoff 41
Die Abhängigkeit von der Temperatur 41
Grundlagen der bakteriellen Genetik 41
Die DNA-Replikation 41
Die bakterielle Genexpression am Beispiel des lac-Operons 41
Die genetische Variabilität bei Bakterien 42
Systematik der Bakterien 44
Grampositive Kokken 45
Gramnegative Kokken 57
Grampositive Stäbchen 58
Gramnegative Stäbchen 64
Schraubenbakterien (Spirochäten) 75
Zellwandlose Bakterien 77
Obligat intrazelluläre Bakterien 78
Die bakterielle Normalflora des Menschen 80
Anatomische Zuordnung der Normalflora 80
Grundlagen bakteriologischer Diagnostik 83
Die präanalytische Phase 83
Die analytische Phase 85
Die postanalytische Phase 97
Die Grundlagen der antibakteriellen Therapie 98
Begriffsdefinition 98
Einteilung nach der Wirkungsweise 99
Einteilung nach dem Wirkungsmechanismus bzw. Angriffspunkt 99
?-Laktamantibiotika 100
?-Laktamase-Inhibitoren (BLI) 102
Aminoglykoside 103
Tetracycline 103
Glycylcycline 103
MLS-Antibiotika (Makrolide, Lincosamide und Streptogramine) 104
Glykopeptide 105
Chloramphenicol 106
Chinolone (Fluorchinolone, Gyrasehemmer) 106
Sulfonamide und Sulfonamidkombinationen 107
Polypeptid- und Lipopeptidantibiotika 107
Fosfomycin 107
Rifampicin 107
Fusidinsäure 108
Mupirocin 108
Linezolid 108
Nitroimidazole 108
Die Kombinationstherapie mit Antibiotika 108
Pharmakokinetik der Antiinfektiva 109
Typische Nebenwirkungen der Antiinfektiva 109
Resistenzverhalten und -entwicklung 110
Die Resistenztypen 111
?-Laktam-Resistenzen 111
Erreger mit Resistenzen gegen bestimmte Antibiotika [U80, U82] 112
Die Methoden der Resistenzbestimmung 116
3 Allgemeine Virologie 118
Klinischer Fall 119
Die Grundlagen 120
Der Aufbau der Viren 120
Der Lebenszyklus der Viren 121
Das Schicksal der infizierten Zellen 122
Der Verlauf von Virusinfektionen 123
Die Diagnostik viraler Erkrankungen 123
Die Materialabnahme 123
Die Grundlagen virologischer Diagnostik 124
Die antiviralen Chemotherapeutika und Prophylaxe 125
Die antivirale Therapie 125
Resistenzentwicklung bei der antiviralen Therapie 128
Prophylaxe und Hygienemaßnahmen 128
Die Systematik der Viren 128
Die Doppelstrang-DNA-Viren mit Lipidhülle 130
Die Doppelstrang-DNA-Viren ohne Lipidhülle 132
Einzelstrang-DNA-Virus ohne Lipidhülle 132
Die RNA-Viren mit Lipidhülle 132
Die RNA-Viren ohne Lipidhülle 138
Doppelstrang-RNA-Virus ohne Lipidhülle 139
4 Allgemeine Mykologie 140
Klinischer Fall 141
Lebensweise und Morphologie 142
Allgemeines 142
Die Klassifizierung der Pilze 142
Die Diagnostik von Mykosen 143
Die antimykotische Therapie 144
Die Desinfektionsmittel 145
Die Lokalantimykotika 145
Die systemisch anwendbaren Antimykotika 145
Die Wirkungsmechanismen, Anwendung und Nebenwirkungen der Antimykotika 146
Die Resistenzbestimmung gegen Antimykotika 146
Die Systematik der Pilze 147
Die Dermatophyten 147
Die Sprosspilze (Hefen) 147
Die Schimmelpilze 149
Die dimorphen Pilze 150
5 Allgemeine Parasitologie 152
Klinischer Fall 153
Allgemeines 154
Die Protozoen 155
Die Flagellaten 155
Die Rhizopoda 158
Die Sporozoa 159
Die Ciliaten 161
Die Helminthen 161
Die Cestoden (Bandwürmer) 162
Die Nematoden (Fadenwürmer) 164
Die Trematoden (Saugwürmer) 165
Allgemeines zur Diagnostik von Wurmerkrankungen 167
Allgemeines zur Therapie von Wurmerkrankungen 168
Die Arthropoden 169
Zecken und Milben 169
Läuse 170
Flöhe 170
Wanzen 171
6 Krankenhaushygiene und Infektionsprophylaxe 172
Klinischer Fall 173
Allgemeines 174
Die Infektionsprophylaxe 174
Die Expositionsprophylaxe 174
Die Dispositionsprophylaxe 175
Desinfektion und Sterilisation 175
Nosokomiale Infektionen 178
Prädisponierende Faktoren 178
Die Ursachen nosokomialer Infektionen 178
Ausgewählte bakterielle Erreger nosokomialer Infektionen 180
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien 181
Die Präventionsmaßnahmen 182
Ausbruchsituationen und -management 183
Die gesetzliche Grundlage der Erfassung nosokomialer Infektionen 183
Die Gefahrenquellen für medizinisches Personal 184
Lebensmittel- und Wasserhygiene 185
Die Lebensmittelhygiene 185
Die Wasserhygiene 186
7 Infektiologie und Krankheitsbilder (Übersicht) 188
Infektiologie und Krankheitsbilder (Übersicht) 189
8 Infektionskrankheiten der Gastroenteralregion 190
Klinischer Fall 191
Einführung 192
Krankheiten des Ösophagus, des Magens und des Duodenums 192
Ösophagitis und Ösophagusulkus [K20 und K22.1] 192
Infektionen des Magens und des Duodenums 193
Infektiöse Darmkrankheiten 194
Virulenzfaktoren 194
Cholera und andere Erkrankungen durch Vibrionen 195
Infektionen durch Salmonellen [A01, A02] 198
Shigellose (bakterielle Ruhr) [A03] 202
Darminfektion durch Escherichia coli [A04] 203
Enteritis durch Campylobacter [A04.5] 205
Enteritis durch Yersinien [A04.6] 206
Enterokolitis durch Clostridium difficile [A04.7] 207
Bakteriell bedingte Lebensmittelvergiftungen [A05] 208
Amöbiasis [A06] 210
Balantidiose [A07.0] 212
Giardiasis (Lambliasis) [A07.1] 212
Kryptosporidiose und andere Kokzidiosen 213
Virusbedingte Darminfektionen [A08] 215
Ablauf der Untersuchung bei Verdacht auf pathogene Darmkeime 217
Meldepflicht 219
Krankheiten des Peritoneums 219
Peritonitis [K65] 219
Infektionen der Leber 220
Virushepatitis [B15, B19] 220
Leberabszess [K75] 227
Krankheiten der Gallenblase, der Gallenwege und des Pankreas 227
Cholelithiasis und Cholezystitis [K80–K81] 227
Pankreatitis [K85] 228
9 Infektionen von Atemwegen, Lunge und Herz-Kreislauf-System, Sepsis 230
Klinischer Fall 231
Akute Infektionen der oberen Atemwege 232
Rhinopharyngitis [J00] und grippaler Infekt [J06] 232
Sinusitis [J01] 233
Pharyngitis und Tonsillitis [J02–J03] 234
Laryngitis, Epiglottitis und Tracheitis (Tracheobronchitis) [J04–J05] 240
Keuchhusten (Pertussis) [A37] 241
Grippe und Pneumonie 243
Influenzaviren 243
Schweres akutes respiratorisches Syndrom (SARS) [U04] 246
Pneumonie 247
Akute und chronische Bronchitis 254
Akute Bronchitis [J20–J21] 254
Chronische Bronchitis [J41] 255
Weitere Erkrankungen der unteren Atemwege 256
Lungenabszess [J85] 256
Pleuraempyem [J86] 256
Tuberkulose 257
Pathogenese 257
Klinik 259
Diagnostik 259
Therapie und Prävention 262
Prävention 264
Myokarditis und Perikarditis 265
Coxsackieviren 265
Endokarditis 266
Sepsis 268
Pathophysiologie der Fieberentstehung 269
Keimspektrum und Klinik 270
Diagnostik 270
Therapie 270
Phlebitis, Thrombophlebitis und Kathetersepsis [I80] 270
Meningokokkeninfektion[A39] 271
10 Infektionen von Haut, Weichgewebe und Skelett 274
Klinischer Fall 275
Infektionen der Haut und der Unterhaut 276
Staphylococcal Scalded Skin Syndrome [L ?00] 277
Impetigo [L ?01] 277
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel [L ?02] 278
Erysipel [A46] 278
Phlegmone [L ?03] 279
Erythrasma [L ?08.1] 279
Windeldermatitis [L ?22] 280
Akne vulgaris [L ?70] 280
Tiefere Hautinfektionen 281
Dekubitalgeschwür [L ?89] 281
Aktinomykose [A42] 281
Bartonellose [A44] 283
Gasbrand [A48] 284
Virusinfektionen 286
Infektionen durch Herpes-simplex-Viren [B00] 286
Varizellen (Windpocken) [B01] und Herpes zoster [B02] 288
Pocken [B03] 289
Affenpocken [B04] 290
Masern [B05] 291
Röteln [B06] 292
Viruswarzen [B07] 293
Sonstige Virusinfektionen mit Haut-Schleimhaut-Beteiligung [B08] 294
Weichgewebe, Knorpel, Knochen 296
Spondylitis bzw. Spondylodiszitis [M46] 296
Myositis [M60] 296
Osteomyelitis [M86] 296
Infektiöse Arthropathien 297
Eitrige Arthritis [M00, M01.3] 297
Lyme-Arthritis [M01, auch A69] 298
Reaktive und postinfektiöse Arthritis [M02–M03] 298
11 Infektionen des Urogenitalbereichs einschließlich Geschlechtskrankheiten 300
Klinischer Fall 301
Nieren- und Harnsystem 302
Zystitis und Pyelonephritis 302
BK-Virusinfektion nach Nierentransplantation 306
Hantavirusinfektion 306
Urethritis [N34] 306
Becken- und Genitalorgane 307
Fournier-Gangrän [N49] 307
Epididymitis und Orchitis [N45, N51] 308
Prostatitis [N51] 308
Adnexitis [N70] 308
Entzündliche Krankheiten des Uterus und der Cervix uteri [N71–N72] 309
Vulvovaginitis [N77] 309
Sexuell übertragbare Krankheiten 309
Syphilis [A50–53] 309
Gonokokkeninfektion [A54] 313
Chlamydienkrankheiten [A55–A56] 316
Ulcus molle [A57] 317
Trichomoniasis [A59] 317
Infektionen des Anogenitalbereichs durch Herpesviren [A60] 318
Condylomata acuminata [A63] 318
HIV-Infektion 319
12 Schwangerschafts-relevante Infektionen 320
Klinischer Fall 321
Allgemeines 322
Perinatalperiode 322
Rötelnembryopathie 323
Angeborene Zytomegalie 325
Angeborene Infektion durch Herpesviren 325
Angeborene Virushepatitis 326
Angeborene HIV-Infektion 327
Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen 327
Angeborene Toxoplasmose 329
13 Infektionen von ZNS, Auge und Ohr 332
Klinischer Fall 333
Infektionen des ZNS 334
Meningitis und Enzephalitis [A87, G00-G05] 334
Intrakranielle und intraspinale Abszesse [G06-G09] 337
Akute Poliomyelitis [A80] 338
Atypische Virusinfektionen des Zentralnervensystems [A81] 339
Tollwut (Rabies) [A82] 341
Durch Moskitos übertragene Virusenzephalitis [A83] 342
Durch Zecken übertragene Virusenzephalitis [A84] 343
Infektionen des Auges 344
Uveitis und Chorioretinitis bzw. chorioretinale Affektionen [H30, H32] 344
Keratitis [H16] 346
Konjunktivitis [H10] 346
Infektionen des Ohrs 348
Otitis externa [H60, H62] 348
Otitis media und Mastoiditis [H66] 348
14 Bakterielle Zoonosen, bakterielle Krankheiten mit generalisierter Manifestation und Krankheiten durch obligat intrazelluläre Bakterien 352
Klinischer Fall 353
Bakterielle Zoonosen 354
Pest [A20] 354
Tularämie [A21] 355
Anthrax (Milzbrand) [A22] 356
Brucellose [A23] 358
Erysipeloid [A26] 359
Leptospirose [A27] 359
Bakt. Krankheiten mit Generalisation 360
Lepra [A30] 360
Infektionen durch sonstige Mykobakterien [A31] 362
Listeriose [A32] 363
Tetanus [A33–35] 365
Borreliose, Lyme-Krankheit [A69.2] 366
Obligat intrazelluläre Bakterien 368
Krankheiten durch Chlamydien [A70-A74] 368
Krankheiten durch Chlamydophila [A70, A74] 370
Rickettsiosen [A75-A79] 370
15 Durch Arthropoden übertragene Viruskrankheiten und virale hämorrhagische Fieber 374
Klinischer Fall 375
Allgemeines 376
Pathogenese des VHF 377
Klinik des VHF 377
Aspekte des Meldevorgangs und des öffentlichen Gesundheitsschutzes 378
Diagnostik des VHF 380
Therapie des VHF 380
Erkrankungen 380
(Hämorrhagisches) Dengue-Fieber [A90-A91] 380
Sonstige durch Moskitos übertragene Viruskrankheiten [A92] 382
Sonstige durch Arthropoden übertragene Viruskrankheiten [A93] 383
Sonstige Arbovirusinfektionen [A94] 383
Gelbfieber [A95] 384
Hämorrhagisches Fieber durch Arenaviren [A96] 385
Sonstige hämorrhagische Viruskrankheiten [A98] 385
16 Sonstige Viruserkrankungen 390
Klinischer Fall 391
HIV-Krankheit und AIDS 392
Epidemiologie 392
Viruszyklus und Pathogenese 392
Klinik 393
Diagnostik 395
Prinzipien der Therapie 395
Überblick über Therapeutika gegen HIV 395
Prophylaxe 396
Infektiöse und parasitäre Krankheiten infolge HIV-Krankheit [B20] 397
Zytomegalie 400
Klinik 401
Diagnostik und Therapie 401
Mumps 402
Klinik 402
Diagnostik und Therapie 402
Infektiöse Mononukleose 403
Klinik 403
Diagnostik und Therapie 404
17 Mykosen 406
Klinischer Fall 407
Dermatophytose 408
Klinik 408
Diagnostik 409
Therapie 409
Sonstige oberflächliche Mykosen 410
Pityriasis versicolor 410
Kandidose 411
Pathogenese 411
Klinik 412
Diagnostik 413
Therapie und Prophylaxe 414
Aspergillose 414
Klinik 414
Diagnostik 415
Therapie und Prävention 416
Kryptokokkose 417
Klinik 417
Diagnostik 417
Therapie 418
Pneumozystose 418
Klinik 418
Diagnostik 418
Therapie 419
Mikrosporidiose 419
Klinik 419
Diagnostik 419
Therapie 419
18 Parasitosen 420
Klinischer Fall 421
Protozoenkrankheiten 422
Malaria [B50–54] 422
Leishmaniose [B55] 429
Afrikanische Trypanosomiasis [B56] 431
Chagas-Krankheit [B57] 432
Toxoplasmose [B58] 432
Sonstige Protozoenkrankheiten [B60] 435
Helminthosen 436
Schistosomiasis (Bilharziose) [B65] 436
Echinokokkose [B67] 438
Taeniasis und Zystizerkose [B68-B69] 441
Askaridose [B77] 444
Enterobiasis [B80] 446
Ektoparasitosen 447
Pedikulose (Läusebefall) und Phthiriasis (Filzläusebefall) [B85] 447
Skabies [B86] 450
19 Wichtige Erreger, typische Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten (Übersicht) 452
Bakterien 453
Viren 456
Pilze 458
Parasiten 459
20 Anhang 462
Abkürzungsverzeichnis 463
Wichtige Links 466
Sachverzeichnis 470

Erscheint lt. Verlag 23.10.2013
Reihe/Serie Kurzlehrbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Mikrobiologie / Infektologie / Reisemedizin
Schlagworte Antibiotikatherapie • Bakterien • Bakteriologie • Epidemiologie • Erreger • Examen • HIV-Therapie • Hygiene • Immunologie • Infektiologie • Infektionen • Infektionskrankheiten • Lehrbuch • MEDIZINISCHES EXAMEN • Mikrobiologie • Mikrobiologie /Lehrbuch • Mykologie • Mykosen • Parasiten • Parasitologie • Pilze • Protozoen • Prüfungsvorbereitung • Viren • Virologie
ISBN-10 3-13-152253-4 / 3131522534
ISBN-13 978-3-13-152253-5 / 9783131522535
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 28,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich