Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis (eBook)

Sinnvolle Diagnostik- und Therapiestrategien für Frauenärzte

Christoph Keck (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
354 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-171681-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis -
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wünsche erfüllen - Wie behandle ich den Kinderwunsch der Patientin souverän und erfolgreich? - Welche Maßnahmen kann ich in meiner Praxis durchführen? - Ab wann sollte ich die Patientin zum Reproduktionsmediziner überweisen? So handeln Sie systematisch und rationell: - Darstellung der Grundlagen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten - Auf einen Blick: Hormonprofile, Stimulationsprotokolle und die wichtigsten Medikamente im Anhang des Buches - Speziell für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte geeignet Damit Ihre Patientin ihr Wunschkind bekommt!

Christoph Keck: Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 7
Abkürzungen 9
Inhaltsverzeichnis 12
Grundlagen 22
Kapitel 1 Epidemiologie und demografische Entwicklung 23
1.1 Einleitung 24
1.2 Fertilität und Fekundabilität 24
1.3 Infertilität 25
Literatur 25
Kapitel 2 Natürliche Fertilität und Familienplanung 26
2.1 Einleitung 27
2.2 „28 Tage sind nicht die Regel“ 27
2.3 Natürliche Familienplanung – aktuelle Methoden 30
2.4 Zyklusbeispiele 38
Literatur 38
Kapitel 3 Lebensstilfaktoren 40
3.1 Einleitung 41
3.2 Adipositas 41
3.3 Untergewicht 41
3.4 Sport 42
3.4.1 Diagnostik 42
3.4.2 Therapie 42
3.5 Nikotin 43
3.6 Alkohol 43
3.7 Haschisch, Marihuana, Kokain, Medikamentenabusus 43
3.7.1 Haschisch/Marihuana 43
3.7.2 Kokain 43
3.7.3 Amphetamine 43
Literatur 44
Diagnostik 46
Kapitel 4 Gynäkologische Untersuchung und Hormondiagnostik bei Sterilität 47
4.1 Einleitung 48
4.2 Erstgespräch 48
4.3 Körperliche/gynäkologische Untersuchung 49
4.4 Transvaginalsonografie 50
4.4.1 Transvaginale sonografische Beurteilung der Eileiter 51
4.5 Hormonanalyse 51
4.5.1 Endokrine Störungen 53
Hyperandrogenämie 53
Hyperprolaktinämie 53
Schilddrüsenfunktionsstörungen 53
Hypothalamische/hypophysäre Dysregulation 54
Eingeschränkte Ovarialreserve 54
4.5.2 Hormonstimulationstests 54
GnRH-Stimulationstest 55
ACTH-Stimulationstest 55
Literatur 55
Kapitel 5 Infektionsdiagnostik 56
5.1 Einleitung 57
5.2 Vor der Schwangerschaft 57
5.2.1 Abklärung von Infektionen bei ungewollter Kinderlosigkeit 57
5.2.2 Infektiologische Untersuchung zum Ausschluss therapierbarer Erkrankungen 58
5.2.3 Therapie 58
5.3 Während der Schwangerschaft 59
5.3.1 Fruchtschädigende Erreger 59
Zytomegalievirus (CMV) 60
5.3.2 Toxoplasma gondii 60
5.3.3 Parvovirus B19 61
5.3.4 Varizella-Zoster-Virus 61
5.3.5 Masern, Mumps, Röteln 62
5.4 Perinatale Infektionen 62
5.4.1 Gruppe-B-Streptokokken 62
5.4.2 Herpes-simplex-Virus 62
Literatur 63
Kapitel 6 Gynäkologische Sonografie zur Diagnostik und Therapie des unerfüllten Kinderwunsches 64
6.1 Einleitung 65
6.2 Klinische Indikationen 65
6.3 Allgemeine Hinweise für die gynäkologische Beckensonografie 67
6.4 Physiologie spontaner Zyklen 73
6.5 Sonografie der Ovarien im spontanen Zyklus 74
6.6 Beurteilung der ovariellen Reserve 75
6.7 Beurteilung des Endometriums im spontanen Zyklus 75
6.8 Funktionelle Ovarialzysten 77
6.9 Interpretation sonografischer Befunde 78
6.10 Pathologische Ultraschallbefunde im weiblichen Becken 79
6.10.1 Hydrosalpinx/Tuboovarialabszess 79
6.10.2 Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) 80
6.10.3 Zystadenome 80
6.10.4 Zystische Adnextumoren 80
6.10.5 Solide Adnextumoren 81
6.10.6 Keimzelltumoren 82
6.10.7 Ovarialkarzinom 82
6.10.8 Endometriose 82
6.10.9 Adenomyose 83
Literatur 84
Kapitel 7 Apparative Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch 86
7.1 Einleitung 87
7.2 Physiologie 87
7.3 Pathophysiologie 87
7.4 Indikation zur operativen Diagnostik/Therapie 88
7.4.1 Hysteroskopie 88
7.4.2 Laparoskopie 89
7.5 Technische Aspekte zur apparativen Diagnostik 89
7.5.1 Hysteroskopie 89
Komplikationen 90
7.5.2 Hydro-Laparoskopie 91
Komplikationen 91
7.5.3 Laparoskopie 92
Komplikationen 93
7.6 Therapie 93
7.6.1 Operative Hysteroskopie 93
Endometrium- oder Zervixpolypen 93
Myome 94
Uterus subseptus und septus 94
Adhäsionen im Cavum uteri 94
7.6.2 Operative Laparoskopie 94
Endometriose 94
Adhäsionen 97
Myome 98
Hydrosalpinx 99
Literatur 101
Kapitel 8 Thrombophilie im Rahmen der assistierten Reproduktion 102
8.1 Einleitung 103
8.2 Risikokonstellationen 103
8.2.1 Maternales Thromboserisiko unter hormoneller Stimulation 103
8.2.2 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom und Thrombophilie 103
8.2.3 Implantationsversagen 104
8.2.4 Thrombophilie und rezidivierende Aborte 104
8.3 Laboranalytische Untersuchungen 104
8.3.1 Wesentliche Parameter der Thrombophilie 104
8.3.2 Indikationen für die Laboranalytik 105
8.3.3 Ergänzende Thrombophiliemarker 105
8.3.4 Laboranalytik bei OHSS 105
8.4 Laboranalytisches Monitoring 106
8.4.1 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom 106
8.4.2 Während der Schwangerschaft 106
8.4.3 Therapie mit Heparin 106
8.4.4 Therapie mit Thrombozyten-funktionshemmern 106
8.5 Medikamentöse Therapie 106
8.5.1 Thrombophilie 106
8.5.2 Habituelle Aborte 106
8.5.3 Hormonelle Stimulation 107
8.5.4 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom 107
Literatur 107
Kapitel 9 Infertilität und genetische Diagnostik 108
9.1 Einleitung 109
9.2 Genetische Diagnostik bei infertilen Männern 109
9.2.1 Klinische Untersuchung und Hormondiagnostik 109
9.2.2 Obstruktive Oligo-/Azoospermie: Mutationen im CFTR-Gen 110
9.2.3 Chromosomale Aberrationen 111
Karyotyp 47,XXY (Klinefelter-Syndrom) 112
Weitere chromosomale Aberrationen bei infertilen Männern 112
9.2.4 Y-chromosomale Mikroaberrationen 113
9.2.5 Primär endokrine Ursache: hypogonadotroper Hypogonadismus/ Kallmann-Syndrom 113
9.2.6 Erblich bedingte Syndrome 114
9.3 Genetische Diagnostik bei infertilen Frauen 114
9.3.1 Anamnese, klinische Untersuchung und Hormondiagnostik 114
9.3.2 Hypogonadotroper Hypogonadismus 115
9.3.3 Hypergonadotroper Hypogonadismus: prämature ovarielle Insuffizienz 115
Genetisch mitbedingte Formen der POI 115
Diagnostische Untersuchungen bei POI 116
9.4 Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen 117
Literatur 117
Kapitel 10 Diagnostik und Therapie in der Andrologie 118
10.1 Epidemiologie andrologischer Fertilitätsstörungen 119
10.2 Diagnostik des infertilen Mannes 119
10.2.1 Anamnese 120
10.2.2 Klinische Untersuchung 120
10.2.3 Sonografie der Skrotalorgane, Prostata und Samenblasen 120
10.2.4 Hormondiagnostik 122
10.2.5 Ejakulatuntersuchung 123
10.2.6 Genetische Diagnostik 125
Chromosomenanalyse 126
AZF-Deletionen 126
CFTR-Genanalyse 126
Hypogonadotroper Hypogonadismus 126
(Experimentelle) ergänzende genetische Analysen 126
10.2.7 Differenzialdiagnostik 126
Normozoospermie 126
Azoospermie 127
10.3 Therapie der andrologischen Infertilität 129
10.3.1 Medikamentöse Therapieoptionen 129
Sekundärer Hypogonadismus 129
Infektionen der ableitenden Samenwege 130
Testosteronmangel bei Infertilitätspatienten 131
Retrograde Ejakulation 132
Immunologische Infertilität (Autoantikörpersyndrom gegen Spermien) 132
(Idiopathische) Oligoasthenoteratozoospermie 133
10.3.2 Operative Therapieverfahren 133
Obstruktive Azoospermie 133
Nicht obstruktive Azoospermie 134
Klinefelter-Syndrom 135
Nicht obstruktive Azoospermie und gleichzeitiger Testosteronmangel 137
Varikozele testis 137
10.3.3 Fertilitätsprotektion Kryokonservierung von Spermien (u. a. bei onkologischen Erkrankungen) 137
10.4 Differenzialdiagnostik und Therapie bei OAT-Syndrom 138
Literatur 146
Therapiemöglichkeiten 148
Kapitel 11 Zyklusstörungen 149
11.1 Meno-/Metrorrhagie 150
11.2 Ovulationsstörungen 150
11.3 Gelbkörperschwäche 151
11.4 Hyperprolaktinämie 151
11.4.1 Makroprolaktinämie 152
11.4.2 Therapie 152
Literatur 152
Kapitel 12 Schilddrüsenfunktionsstörungen 154
12.1 Einleitung 155
12.2 Indikation zur Diagnostik 155
12.3 Anamnese und körperliche Untersuchung 155
12.4 Labordiagnostik 155
12.5 Bildgebung 156
12.6 Hypothyreose 157
12.6.1 Klinik und Diagnostik 157
12.6.2 Therapie 158
12.6.3 Postpartum-Thyreoiditis 159
12.7 Hyperthyreose 159
12.7.1 Therapie 160
12.7.2 Therapie der immunogenen Hyperthyreose in der Schwangerschaft 161
Literatur 162
Kapitel 13 Hyperandrogenämie 163
13.1 Einleitung 164
13.2 Differenzialdiagnose 164
13.3 Adrenale Hyperandrogenämie 164
13.3.1 Pathophysiologie 164
13.3.2 Klinische Diagnostik und Differenzialdiagnostik 166
13.4 Therapie der adrenalen Hyperandrogenämie 168
13.4.1 Medikation bei Patientinnen ohne Kinderwunsch 168
13.4.2 Medikation bei Patientinnen mit Kinderwunsch 169
Literatur 170
Kapitel 14 Polyzystisches Ovarsyndrom 171
14.1 Einleitung 172
14.2 Diagnostik 172
14.2.1 Zyklusanamnese 172
14.2.2 Körperliche Untersuchung 173
14.2.3 Labordiagnostik 174
14.3 Therapie 174
14.3.1 Gewichtsabnahme und Life-Style-Modifikation 175
14.3.2 Metformin 176
14.3.3 Clomifen 177
Erfolgsraten für Clomifen 179
14.3.4 Gonadotropinstimulation 179
14.3.5 Vorbehandlung mit Metformin 180
14.3.6 Ovarian Drilling 181
14.3.7 IVF/ICSI-Behandlung 181
14.3.8 In-vitro-Maturation 182
14.4 Risiken 182
14.4.1 Abortneigung 182
14.4.2 Schwangerschaftskomplikationen 182
14.4.3 Gestationsdiabetes 182
14.4.4 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie 183
14.4.5 Besonderheiten in der Postmenopause 183
14.4.6 Langzeitrisiken 184
Literatur 184
Kapitel 15 Uterus myomatosus 186
15.1 Einleitung 187
15.2 Lokalisation 187
15.3 Symptomatik 187
15.4 Diagnostik 187
15.4.1 Diagnostische Laparoskopie/ Hysteroskopie 188
15.5 Therapie 188
15.5.1 Embolisation 188
15.5.2 Laparoskopische Ligatur der A. uterina 189
15.5.3 Magnetresonanzgesteuerte fokussierte Ultraschallchirurgie 189
15.5.4 Operative Therapie 189
Komplikationen 190
15.5.5 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten 191
Hormonale Kontrazeptiva 191
GnRH-Analoga 191
Intrauterine Therapie mit Gestagen 191
Progesteronrezeptor-Modulatoren 192
Literatur 192
Kapitel 16 Endometriose 194
16.1 Einleitung 195
16.2 Einteilung der Endometriose 195
16.3 Inzidenz/Prävalenz 195
16.4 Symptomatik 195
16.5 Diagnostik 198
16.5.1 Laparoskopie zur Diagnosesicherung 199
16.6 Therapie 199
16.6.1 Operative Therapie 199
16.6.2 Medikamentöse Therapie 203
Schmerzbehandlung vor Diagnosesicherung 203
Therapie nach laparoskopischer Revision 204
Präparate 204
16.7 Endometriose und Kinderwunsch 206
16.7.1 IVF/ICSI-Therapie bei Endometriom 206
16.7.2 Tief infiltrierende Endometriose und Sterilitätstherapie 207
Literatur 207
Kapitel 17 Ovarielle Stimulationstherapie 208
17.1 Einleitung 209
17.2 Clomifen-Stimulation 209
17.2.1 Indikation 209
17.2.2 Praktische Vorgehensweise 209
17.2.3 Zyklus-Monitoring 210
17.2.4 Ovulationsinduktion mit humanem Choriongonadotropin 211
17.2.5 Erfolgsraten nach Clomifen- Stimulation 211
17.2.6 Nebenwirkungen 212
17.2.7 Lutealphasensupport 213
17.2.8 Komplikationen 213
17.2.9 Risiko eines Ovarialkarzinoms 213
17.3 Gonadotropinstimulation 213
17.3.1 Startdosis 213
17.3.2 Therapiebeginn 214
17.3.3 Monitoring 214
17.3.4 Ovulationsinduktion 215
17.3.5 Unterschiede in den Gonadotropinpräparationen 215
17.3.6 Verschiedene Stimulationsprotokolle 216
Step-down-Protokoll 216
Step-up-Protokoll 216
17.4 Stimulation mit Aromataseinhibitoren 217
17.4.1 Pharmakologie der Aromataseinhibitoren 217
17.4.2 Fehlbildungsrate unter Letrozol 218
17.5 Tamoxifen zur Ovulationsinduktion 218
17.6 Ovarielles Überstimulationssyndrom 219
17.6.1 Inzidenz 219
17.6.2 Pathogenese 219
17.6.3 Klassifikation 221
17.6.4 Therapie 221
Leichtes (Grad I) und moderates OHSS (Grad II) 222
Schweres OHSS (Grad III) 223
17.6.5 Prophylaxe 223
Gonadotropindosis 223
Stimulationsprotokoll 224
17.6.6 Maßnahmen bei drohendem OHSS 224
Abbruch des Behandlungszyklus 224
Aussetzen des Embryotransfers mit Kryokonservierung von PN-Stadien 224
Coasting 225
Gabe von Dopaminagonisten zur OHSS-Prävention 225
Literatur 225
Kapitel 18 Habituelle Abortneigung 226
18.1 Einleitung 227
18.2 Ätiologie 227
18.2.1 Anatomische Faktoren 227
18.2.2 Hormonelle Faktoren 227
18.2.3 Zytogenetische Faktoren 228
18.2.4 Asymmetrische X-Chromosomen-Inaktivierung 228
18.2.5 Andrologische Faktoren 228
18.2.6 Thrombophilie 229
18.2.7 Infektiöse Faktoren 229
18.2.8 Blutgruppeninkompatibilität 229
18.2.9 Antiphospholipid-Antikörper- Syndrom 229
18.2.10 Alloimmunologische Faktoren 229
18.2.11 Nahrungsinhaltsstoffe/toxische Substanzen 230
18.3 Diagnostik 230
18.3.1 Anamnese 230
18.3.2 Evaluierung des Cavum uteri 231
18.3.3 Antiphospholipid-Antikörper- Syndrom 231
18.3.4 Karyotyp 231
18.3.5 Thrombophilie 232
18.3.6 Sonstiges 232
18.3.7 Idiopathische habituelle Abortneigung 232
18.4 Therapie 232
18.4.1 Korrektur von Uterusanomalien 232
18.4.2 Infektionen 232
18.4.3 Hyperhomocysteinämie 232
18.4.4 Thrombophilie 233
18.4.5 Antiphospholipid-Antikörper- Syndrom 233
18.4.6 Alloimmunologische Faktoren 233
18.4.7 Autoimmunologische Faktoren 234
18.4.8 Aspirin 234
18.4.9 Progesteron 234
18.4.10 Psychische Faktoren 234
Literatur 235
Kapitel 19 Sterilitätsbehandlung bei bekannten Grunderkrankungen 237
19.1 Diabetes 238
19.1.1 Einleitung 238
19.1.2 Epidemiologie 238
19.1.3 Präkonzeptionelle Evaluierung 238
Retinopathie 238
Nephropathie 238
Neuropathie 239
Hypertonus 239
Koronare Herzkrankheit 239
Thyreopathie 239
Humangenetische Aspekte 239
19.1.4 Therapieziele 239
19.1.5 Therapeutische Konsequenzen 240
19.1.6 Reproduktionsmedizinische Gesichtspunkte 241
19.2 Rheumatische Erkrankungen 241
19.2.1 Einleitung 241
19.2.2 Rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritiden 242
19.2.3 Systemischer Lupus erythe-matodes und Anti-Phospholipid- Syndrom 243
19.2.4 Unerfüllter Kinderwunsch bei Frauen mit entzündlich-rheuma-tischen Erkrankungen Fertilität 244
Aborte 244
19.2.5 Management von aPL-posi-tiven Frauen mit Kinderwunsch 244
19.2.6 Einfluss der Schwangerschaft auf die rheumatische Erkrankung Rheumatoide Arthritis 245
Spondyloarthritis 245
Systemischer Lupus erythematodus 245
19.2.7 Einfluss der rheumatischen Erkrankung auf den Schwanger-schaftsverlauf Rheumatoide Arthritis 245
Spondyloarthritis 245
Systemischer Lupus erythematodes 246
Neonatales Lupus-Syndrom 246
19.2.8 Medikamentöse antirheumatische Therapie während der Schwangerschaft 247
Literatur 249
Weiterführende Behandlungsmaßnahmen 250
Kapitel 20 Reproduktionsmedizinische Methoden 251
20.1 Einleitung 252
20.2 Intrauterine Insemination 252
20.2.1 Grundprinzip der Insemination 252
20.2.2 Untersuchungen vor Einleitung der Therapie 252
20.2.3 Spermienpräparation vor Insemination 253
20.2.4 Ovarielle Stimulation 254
20.2.5 Indikationen und Ergebnisse 255
Insemination bei Zervixfaktor 255
Insemination bei andrologischem Faktor 255
Insemination bei idiopathischer Sterilität 255
Unterstützung der Lutealphase 255
Mehrfachinsemination 256
20.2.6 Erfolgsraten 256
20.2.7 Wie viele Inseminationen sind sinnvoll? 256
20.3 In-vitro-Fertilisation 257
20.3.1 Ovarielle Stimulation 257
20.3.2 Stimulationsprotokolle mit GnRH-Analoga 258
„Langes Protokoll“ 258
Antagonistenprotokoll 259
20.3.3 Auswahl der Gonadotropine 260
20.3.4 Dosierung der Gonadotropine 260
20.3.5 hCG-Gabe zur Ovulationsinduktion 260
20.3.6 Lutealphasensupport 261
20.4 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion 262
20.4.1 Unterschied zwischen IVF und ICSI? 262
20.4.2 Genetische Veränderung durch Anwendung der ICSI-Technik? 264
20.4.3 Erfolgsraten 264
20.5 Kryokonservierung von Pronukleusstadien 264
20.5.1 Vorbereitung des Endometriums im Auftauzyklus 266
20.6 Blastozystenselektion 266
20.6.1 „Deutscher Mittelweg“ 267
20.6.2 Intrazytoplasmatische morphologisch selektierte Spermieninjektion (IMSI) 267
20.7 Immunmodulatorische Behandlungsstrategien 268
20.7.1 Grundlagen 268
20.7.2 Therapiestrategien 269
Seminalplasma 269
Glukokortikoide 271
TNF-?-Inhibitoren 272
Granulozytenkolonie-stimulierender Faktor 272
Aktive Immunisierung 273
Passive Immunisierung 273
Humanes Leukozytenultrafiltrat (LeukoNorm) 273
20.8 Supportive Maßnahmen in der Reproduktionsmedizin 274
20.8.1 Einleitung 274
20.8.2 Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel 275
Vitamin D 275
Omega-III-Fettsäuren 275
Selen 275
20.8.3 Medikamente 276
Acetylsalicylsäure 276
Sildenafil 276
Dehydroepiandrosteron 276
Wachstumshormon 276
20.8.4 Akupunktur 277
20.9 Präimplantations- und Polkörperdiagnostik 277
20.9.1 Polkörperdiagnostik 278
Aneuploidie-Screening mittels FISH-Technik 278
Diagnostik von Chromosomenstrukturaberrationen mittels FISH-Technik 279
Aneuploidie-Screening mittels Array-CGH-Analyse 279
Diagnostik monogener Erkrankungen 280
20.9.2 Präimplantationsdiagnostik nach Blastomerpunktion 280
Aneuploidie-Screening in Blastozysten 281
Diagnostik monogener Erkrankungen an Blastomeren und Blastozysten 282
SNP-Array-Diagnostik für monogene Erkrankungen und gleichzeitiges Aneuploidie-Screening 282
„Next Generation Sequencing“ 282
Literatur 283
Kapitel 21 Fertilitätsprophylaxe 286
21.1 Einleitung 287
21.2 Beeinträchtigung der ovariellen Funktion durch Radio-/Chemotherapie 287
21.3 Strategien zum Fertilitätserhalt 288
21.3.1 Ovarielle Transposition 289
21.3.2 Medikamentöse Protektion der Ovarien unter Therapie 289
21.3.3 Kryokonservierung von befruchteten Eizellen 289
21.3.4 Kryokonservierung von unbefruchteten reifen und/oder unreifen Eizellen 290
21.3.5 Kryokonservierung von ovariellem Gewebe 290
21.3.6 Kombination verschiedener Techniken 292
Literatur 292
Psychologie 294
Kapitel 22 Psychologische Beratung und Behandlung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch 295
22.1 Einleitung 296
22.2 Psychische Belastungen bei unerfülltem Kinderwunsch 296
22.2.1 Finanzielle und gesetzliche Rahmenbedingungen 296
22.2.2 Psychische Reaktionen auf Infertilität 296
22.2.3 Trauerverarbeitung bei Infertilität 297
22.3 Nutzen und Chancen der psychologischen Beratung 298
22.3.1 Beratungsbedarf bei Infertilität als kritisches Lebensereignis 298
22.3.2 Stress und Infertilität 298
22.3.3 Qualitätssicherung der Beratung 299
22.4 Allgemeine Ziele der psychologischen Kinderwunschberatung 302
22.4.1 Was ist psychologische Beratung? 302
22.4.2 Was kann die Beratung leisten? 302
22.4.3 Zielgruppe 302
22.4.4 Wozu dienen Resilienzfaktoren? 302
22.4.5 Frühzeitige Kinderwunschberatung 303
22.4.6 Emotionale Verarbeitung fördern 303
22.4.7 Ziele der Kinderwunschberatung 304
22.5 Beratungsthemen 304
22.5.1 Vor einer Kinderwunschbehandlung 304
Verarbeitung der Diagnose 304
Fertilitätsschädigendes Verhalten 304
Motivation und Ambivalenz des Kinderwunsches 305
Verlaufsplanung der Behandlung 305
Veränderung in den sozialen Interaktionen 306
Misserfolge frühzeitig antizipieren 306
22.5.2 Während einer Kinderwunschbehandlung 307
Stressbewältigung im Verlauf der Behandlung 307
Veränderungen in der Partnerschaft 307
Einflüsse auf die Sexualität 307
22.5.3 Nach einer Kinderwunschbehandlung 309
Hilfreiche Verarbeitung bei Kinderlosigkeit 309
Lebensqualität kinderloser Paare 309
Konstruktive Bewältigung der Krise des unerfüllten Kinderwunsches 309
Literatur 310
Rechtliche Aspekte 312
Kapitel 23 Rechtliche Aspekte der Kinderwunschbehandlung aus gynäkologisch-reproduktionsmedizinischer Sicht 313
23.1 Einleitung 314
23.2 Mögliche Auswahl von Embryonen durch verlängerte Kultur 315
23.3 Präimplantationsdiagnostik 317
23.4 Kostenübernahme einer reproduktionsmedizinischen Behandlung 317
23.4.1 Gesetzliche Krankenversicherung 317
23.4.2 Private Krankenversicherung 318
23.4.3 „Gemischt versicherte“ Paare 318
23.5 Auslandsbehandlung 318
Literatur 320
Anhang 322
Kapitel 24 Hormonprofile 323
24.1 Empfehlungen für die Hormonanalytik 324
24.1.1 Adipositas 324
Basisdiagnostik 324
Erweiterte Diagnostik 324
24.1.2 Androgenetische Alopezie 324
Basisdiagnostik 324
Erweiterte Diagnostik 324
24.1.3 Amenorrhoe 324
24.1.4 Anorexia nervosa 324
24.1.5 Diabetes mellitus, Kohlehydratstoffwechsel 324
Basisdiagnostik 324
Erweiterte Diagnostik 324
24.1.6 Galaktorrhoe 324
Basisdiagnostik 324
Erweiterte Diagnostik 324
24.1.7 Hyperandrogenämie 325
Basisdiagnostik 325
Erweiterte Diagnostik 325
Bei auffälligem Befund 325
24.1.8 Hyperprolaktinämie 325
Basisdiagnostik 325
Erweiterte Diagnostik 325
Bei Verdacht auf komplexe Endokrinopathie 325
24.1.9 Kinderwunsch 325
Basisdiagnostik 325
Erweiterte Diagnostik 325
24.1.10 Libidostörung 325
24.1.11 Lutealfunktionsstörungen 325
Basisdiagnostik 325
Erweiterte Diagnostik 325
24.1.12 Ödeme 326
24.1.13 Oligomenorrhoe 326
24.1.14 Polyzystisches Ovarsyndrom 326
Basisdiagnostik 326
Erweiterte Diagnostik 326
Bei auffälligem Befund 326
24.1.15 Prämenstruelles Syndrom 326
24.1.16 Pubertas praecox 326
Basisdiagnostik 326
Erweiterte Diagnostik 326
24.1.17 Pubertas tarda 326
Basisdiagnostik 326
Erweiterte Diagnostik 326
24.1.18 Schilddrüsenfunktionsstörungen 326
Basisdiagnostik 326
Erweiterte Diagnostik 326
24.1.19 Schilddrüsenfunktionsstörung in der Schwangerschaft 327
Basisdiagnostik 327
Erweiterte Diagnostik 327
24.1.20 Zyklusstörungen/Blutungsstörungen 327
Basisdiagnostik, erste Zyklushälfte 327
Basisdiagnostik, zweite Zyklushälfte 327
24.2 Hormonstimulationstests 327
24.2.1 ACTH-Stimulationstest 327
Messparameter 327
Testprinzip 327
Material 327
Physiologie/klinische Bedeutung 327
Methodische und patientenbezogene Angaben 327
Interpretation 328
24.2.2 Dexamethason-Suppressionstest, Kurzzeittest 328
Messparameter 328
Testprinzip 328
Material 328
Physiologie/klinische Bedeutung 328
Methodische und patientenbezogene Angaben 328
Interpretation 328
24.2.3 Glukosetoleranztest 328
Messparameter 328
Testprinzip 328
Material 328
Physiologie/klinische Bedeutung 329
Methodische und patientenbezogene Angaben 329
24.2.4 GnRH-Test 329
Messparameter 329
Testprinzip 329
Material 329
Physiologie/klinische Bedeutung 329
Methodische und patientenbezogene Angaben 330
Interpretation 330
24.2.5 Prolaktinstimulationstest 330
Messparameter 330
Testprinzip 330
Material 330
Physiologie/klinische Bedeutung 330
Indikation 330
Methodische und patientenbezogene Angaben 330
Interpretation 331
Kapitel 25 Stimulationsprotokolle 332
Kapitel 26 Prolaktinstimulierende Medikamente 336
Kapitel 27 Medikamentenliste 339
Kapitel 28 Wichtige Links 345
Sachverzeichnis 347

Abkürzungen


AAS Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom
AC Adriamycin, Cyclophosphamid
ACE Angiotensin Converting Enzyme
ACPA antizytoplasmatische Antikörper
ACTH adrenokortikotropes Hormon
ADO Allele Drop Out
AFC antraler Follikel-Count (Antral Follicle Count)
AFS American Fertility Society
AGIM Arbeitsgemeinschaft Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe
AGS adrenogenitales Syndrom
AIH Artificial Insemination of Husband
AIT Autoimmunthyreoiditis
AITD Autoimmune Thyroid Disease
AK Antikörper
ALAT Alanin-Aminotransferase
AMG Arzneimittelgesetz
AMH Anti-Müller-Hormon
ANA antinukleäre Antikörper
anti-?2-GP1 Antikörper gegen ?2-Glykoprotein 1 vom Typ IgM oder IgG
anti-CL Antikörper gegen Kardiolipin vom Typ IgG und IgM
anti-dsDNA Antikörper gegen Doppelstrang-DNA
AP-AK Antiphospholipid-Antikörper
APC aktiviertes Protein C
aPL Anti-Phospholipid
APS Anti-Phospholipid-Syndrom, aber auch: autoimmun-polyglanduläres Syndrom
aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit
ART assistierte Reproduktionstechnik
AS ankylosierende Spondylitis
ASAT Aspartat-Aminotransferase
ASRM American Society for Reproductive Medicine
ASS Acetylsalicylsäure
AV-Block atrioventrikulärer Block
AVK arterielle Verschlusskrankheit
AZF Azoospermie-Faktor
BÄK Bundesärztekammer
BB Blutbild
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BKiD Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMI Body Mass Index
BRZ Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren e.V.
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
BTK Basaltemperaturkurve
CB1 Cannabinoid-Rezeptor 1
CBAVD kongenitale bilaterale Aplasie des Vas deferens
CCP zyklisches citrulliniertes Peptid
CeRA Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
CF zystische Fibrose
CFTR Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator
CGH komparative genomische Hybridisierung
CMF Cyclophosphamid, Methotrexat, 5-Flourouracil
CMV Zytomegalie-Virus
CO2 Kohlenstoffdioxid
COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung
CPA Cryo Protective Agents
CRP C-reaktives Protein
CSII kontinuierliche subkutane Insulininfusion über Insulinpumpe
CUAVD kongenitale unilaterale Aplasie des Vas deferens
DD Differenzialdiagnose
DFI DNA-Fragmentations-Index
DGGG Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
DHEA Dehydroepiandrosteron
DHEAS Dehydroepiandrosteron-Sulfat
DHT Dihydrotestosteron
DIR Deutsches IVF-Register
DM Diabetes mellitus
DMSO Dimethyl-Sulphoxid
DNA Desoxyribonukleinsäure
DOC Desoxykortikosteron
E2 Östradiol
E3G Estriol-Glukuronid
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
EGF Endothelial Growth Factor
EIFT Embryo-lntrafallopian-Transfer
EIM European IVF-Monitoring Group
ESchG Embryonenschutzgesetz
eSET Elective Single Embryo Transfer
ESHRE European Society of Human Reproduction and Embryology
ET Embryotransfer
EULAR Europäischen League Against Rheumatism
FAC 5-Flourouracil, Adriamycin, Cyclophosphamid
FAI freier Androgen-Index
FDA Food and Drug Administration
FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
FNP Feinnadelpunktion
FSH follikelstimulierendes Hormon
G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
GBS Gruppe-B-Streptokokken
G-CSF granulozytenkoloniestimulierender Faktor
GenDG Gendiagnostikgesetz, Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen
GewebeG Gewebegesetz
GFR glomeruläre Filtrationsrate
GGT ?-Glutamyl-Transferase
GHRH Growth Hormone Releasing Hormone
GIFT intratubarer Gametentransfer
GKV gesetzliche Krankenversicherung
GnRH Gonadotropin-Releasing-Hormon
GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
GPI-AK Glukose-6-phosphat-Isomerase-Antikörper
GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase
HA habituelle Abortneigung
HAES Hydroxyethylstärke
HAH Hämaglutinationshemmung
HAV Hepatitis-A-Virus
HBV Hepatitis-B-Virus
hCG humanes Choriongonadotropin
HDL High Density Lipoprotein
HH hypogonadotroper Hypogonadismus
HIT heparininduzierte Thrombozytopenie
HLA Human Leucocyte Antigen
hMG humanes Menopausengonadotropin
HRT Hormone Replacement Therapy
HSD Hydroxysteroiddehydrogenase
HSK Hysteroskopie
HSP60 Heat Shock Protein 60
HSV Herpes-simplex-Virus
ICD International Classification of Diseases
ICSI intrazytoplasmatische Spermieninjektion
ICT intensivierte Insulintherapie
IFN Interferon
IgA Immunglobulin A
IgG Immunglobulin G
IgM Immunglobulin M
IHH isolierter hypogonadotroper Hypogonadismus
IL Interleukin
IMSI intrazytoplasmatische morphologisch selektierte Spermieninjektion
IUI intrauterine Insemination
IUP Intrauterinpessar
IVF In-vitro-Fertilisation
IVIG intravenöses Immunglobulin
IVM In-vitro-Maturation
KbE koloniebildende Erreger
KHH kongenitaler hypogonadotroper Hypogonadismus
KHK koronare Herzkrankheit
LA Lupus-Antikoagulans
LAM Lactational Amenorrhea Method
LD Letaldosis
LDL Low Density Lipoprotein
LEROS Laparoscopic Electro Resection of Ovarian Surface
LH luteinisierendes Hormon
LHRH Luteinisierungs-Hormon-Releasing-Hormon
LOD Laparoscopic Ovarian Diathermy
Lp(a) Lipoprotein a
LSK Laparoskopie
LUAO Laparoscopic A. uterina Occlusion
LUF Luteinized unruptured Follicle
MAR Mixed Antiglobulin Reaction
MCP Metoclopramid
MELAS mitochondriale Enzephalomyopathie mit Laktatazidose und schlaganfallähnlichen Episoden
MESA mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration
MIC Minimal Inhibitory Concentration
MMR Masern, Mumps, Röteln
MODY Maturity-Onset Diabetes of the Young
MPL Monophosphoryl-Lipid
MRgFUS magnetresonanzgesteuerten fokussierten Ultraschallchirurgie
MRT Magnetresonanztomografie
m-TESE mikrochirurgisch assistierte TESE (mikro-TESE)
NaCl Natriumchlorid
NaF Natriumfluorid
NFP natürliche Familienplanung
NGS Next Generation Sequencing
NMH niedermolekulares Heparin
...

Erscheint lt. Verlag 11.12.2013
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Schlagworte Endokrinologie • Fertilität • frauenheilkunde • Gynäkologie • Gynäkologische Endokrinologie • Hormone • Hormonprofile • ICSI • IVF • Kinderwunsch • Kinderwunschbehandlung • Künstliche Befruchtung • Psychosomatik • Samenspende • Stimulationsprotokolle • Unerfüllter Kinderwunsch • Unfruchtbarkeit
ISBN-10 3-13-171681-9 / 3131716819
ISBN-13 978-3-13-171681-1 / 9783131716811
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 19,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
99,99