MRT des Bewegungsapparats (eBook)

eBook Download: PDF
2014 | 4. Auflage
744 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-163724-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MRT des Bewegungsapparats -
Systemvoraussetzungen
73,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vertiefen Sie sich systematisch in die MRT des Bewegungsapparats: + Alles zum exakten Vorgehen: MR-Untersuchungstechnik mit Lagerung, Spulenwahl, Sequenzfolge + Normale MRT-Anatomie + Pathologische Befunde mit anschaulichen Schemazeichnungen + Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation + Alles zur 'Software' der MRT: tabellarische Untersuchungsprotokolle für die verschiedenen Regionen + Zum schnellen Nachschlagen: Differenzialdiagnose-Tabellen für die Abgrenzung der Befunde + Klinische Wertigkeit und Vergleich mit anderen Verfahren + Neue MR-Techniken: MR-Neurografie, MR-Myelografie, MR-Prothesenbildgebung, Diffusionsbildgebung und DWIBS, quantitative MRT, mDIXON + Neuestes Bildmaterial: mehr als 1900 Abbildungen in eindrucksvoller Qualität

Martin Vahlensieck, Maximilian Reiser: MRT des Bewegungsapparats 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 7
Abkürzungen 9
Inhaltsverzeichnis 12
Kapitel 1 – Relevante Magnetresonanztechniken 22
1.1 Einleitung 23
1.1.1 Längs- und Quermagnetisierung 23
1.1.2 Messzeitraum 23
1.1.3 Räumliche Zuordnung 23
1.1.4 Sequenz 23
1.2 Spin-Echo-Sequenz 23
1.2.1 T1-Kontrast 23
1.2.2 Protonendichtegewichteter Bildkontrast 23
1.2.3 T2-Kontrast 23
1.3 Turbo-/Fast-Spin-Echo-Sequenz 24
1.4 Gradienten-Echo-Technik 25
1.5 Sehr schnelle Magnetresonanztechniken 29
1.6 Fettunterdrückung 29
1.6.1 Chemisch-selektive Sättigung 29
1.6.2 Chopper-Dixon-Methode 29
1.6.3 Modifizierte Dixon-Technik (mDIXON) 29
1.6.4 Short-Tau-Inversion-Recovery 30
1.6.5 Wasseranregung 30
1.7 Kontrastmittel und Kontrastdynamik 31
1.8 Magnetresonanzarthrografie 31
1.8.1 Direkte Magnetresonanzarthrografie 31
1.8.2 Indirekte Magnetresonanzarthrografie 31
1.9 Knorpelbildgebung und Parameterkarten (quantitative Magnetresonanztomografie) 32
1.10 Magnetization-Transfer-Contrast 33
1.11 Diffusionsbildgebung (DWI und DWIBS) 34
1.12 Magnetresonanzangiografie 35
1.12.1 Gated-Inflow-Verfahren 35
1.12.2 Phasenkontrastangiografie 36
1.12.3 Kontrastangiografie 36
1.13 Relaxometrie 37
1.14 Dreidimensionale Rekonstruktion 37
1.15 Multiplanare Reformatierung 37
1.16 Radiale Schnittführung 38
1.17 Spektroskopie und Spectroscopic Imaging 38
1.17.1 Wasserstoffspektroskopie 38
1.17.2 Phosphorspektroskopie 41
1.17.3 Kohlenstoffspektroskopie 42
1.18 Kinematische Untersuchungen 43
1.18.1 Cine-Mode 43
1.18.2 Sehr schnelle Sequenzen 43
1.19 Magnetresonanzmyelografie 43
1.20 Magnetresonanzneurografie 43
1.21 Magnetresonanz-Prothesenbildgebung 43
Literatur 46
Kapitel 2 – Wirbelsäule 48
2.1 Bildgebung 49
2.1.1 Indikationen 49
2.1.2 Hardware 49
2.1.3 Untersuchungsprotokolle 49
2.2 Anatomie und Physiologie 51
2.2.1 Knochenmark und knöcherne Elemente 51
2.2.2 Neuroforamina 59
2.2.3 Bandscheiben 59
2.2.4 Bänder 61
2.2.5 Duralsack, Myelon und Spinalnerven 61
2.2.6 Artefakte der Bildgebung 63
2.3 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen 63
2.3.1 Knochen- und Knochenmarkveränderungen entlang der Wirbelkörperabschlussplatten 63
2.3.2 Bandscheibenveränderungen 64
2.3.3 Veränderungen der Zygapophysealgelenke 70
2.4 Spondylitis und Spondylodiszitis 74
2.4.1 Pyogene bzw. spezifische Spondylitis 75
2.4.2 Rheumatoide Arthritis 78
2.4.3 Seronegative Spondyloarthropathien 79
2.5 Posttraumatische Wirbelsäulenveränderungen 80
2.5.1 Posttraumatische Bandscheiben- und Bandveränderungen 80
2.5.2 Posttraumatische Knochenveränderungen 83
2.5.3 Posttraumatische Veränderungen des Spinalkanals 87
2.6 Postoperative Wirbelsäulenveränderungen 88
2.6.1 Operierte Bandscheibe 88
2.6.2 Knöchern operierte Wirbelsäule 93
2.7 Tumoren der Wirbelsäule 94
2.7.1 Entstehung von Wirbelsäulentumoren 95
2.7.2 Lokalisation der Tumoren 95
2.7.3 Häufige benigne Tumoren und tumorartige Läsionen 95
2.7.4 Häufige primär maligne Tumoren 98
2.7.5 Häufige sekundär maligne Tumoren 100
2.8 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 104
Literatur 104
Kapitel 3 – Schulter 106
3.1 Einleitung 107
3.2 Untersuchungstechnik 107
3.2.1 Lagerung 107
3.2.2 Spulenwahl 107
3.2.3 Sequenzfolge und -parameter 107
3.2.4 Besondere Untersuchungstechniken 108
3.3 Anatomie 110
3.3.1 Allgemeine Anatomie 110
3.3.2 Spezielle Magnetresonanzanatomie und Varianten 110
3.4 Erkrankungen der Rotatorenmanschette 120
3.4.1 Impingement 120
3.4.2 Läsionen des Sehnenansatzes (Insertionstendopathie, Rim-rent-Läsionen) 130
3.5 Erkrankungen der proximalen Bizepssehnen 131
3.5.1 Tendinitis 131
3.5.2 Rupturen 132
3.5.3 Pulley-Läsionen 134
3.5.4 Chondromatose und Osteochondromatose 136
3.6 Erkrankungen der übrigen Muskulatur (einschließlich Folgen der Nervenkompressionssyndrome) 136
3.6.1 Atrophie 136
3.6.2 Insertionstendopathie 139
3.6.3 Fibrose 139
3.6.4 Muskelfaserriss 139
3.7 Erkrankungen der Bursae 139
3.7.1 Bursa subacromialis-subdeltoidea 139
3.7.2 Bursa subcoracoidea 141
3.8 Erkrankungen und Instabilitäten des Labrum glenoidale und der Kapselbänder 141
3.8.1 Traumatische Läsionen 141
3.8.2 Habituelle Schulterluxation 149
3.8.3 Labrumzysten 149
3.9 Erkrankungen der Synovialis und der Gelenkkapsel 150
3.9.1 Arthritis 150
3.9.2 Pigmentierte villonoduläre Synovitis und Hämophilie 150
3.9.3 Synoviale Chondromatose 150
3.9.4 Lipoma arborescens 153
3.9.5 Amyloidarthropathie 153
3.9.6 Adhäsive Kapsulitis (Frozen Shoulder) 153
3.10 Erkrankungen der Knochen 153
3.10.1 Aseptische Knochennekrose 153
3.10.2 Impressionsfrakturen des Humeruskopfs 154
3.10.3 Avulsionsverletzungen 155
3.10.4 Distales Klavikulaödem 157
3.10.5 Omarthrose 158
3.10.6 Stressreaktion 158
3.10.7 Tuberkulumzysten 158
3.10.8 Angeborene Fehlbildungen 158
3.11 Erkrankungen des Akromioklavikulargelenks 158
3.12 Erkrankungen des Sternoklavikulargelenks 159
3.13 Tumoren der Schulter 161
3.14 Posttherapeutische Befunde 161
3.14.1 Injektion 161
3.14.2 Stoßwellenlithotripsie 161
3.14.3 Operationen 161
3.15 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation 164
3.15.1 Fehldeutung einer Signalerhöhung 164
3.15.2 Fehldeutung von Normvarianten 165
3.15.3 Fehldeutung eines Ergusses 166
3.15.4 Fehldeutung der Knochenmarkverteilung 166
3.15.5 Fehldeutung des persistierenden Ossifikationskerns des Akromions 166
3.15.6 Fehldeutung von Muskelansätzen am Knochen 167
3.16 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 167
Literatur 169
Kapitel 4 – Ellenbogen 172
4.1 Einleitung 173
4.2 Untersuchungstechnik 173
4.2.1 Lagerung 173
4.2.2 Spulenwahl 173
4.2.3 Ebenen und Sequenzen 173
4.3 Anatomie 179
4.3.1 Ligamente 179
4.3.2 Muskeln und Sehnen 181
4.3.3 Knochen 183
4.3.4 Gelenkknorpel 184
4.3.5 Rezessus und Bursae 184
4.3.6 Nerven 185
4.3.7 Gefäße 185
4.4 Epikondylitis 186
4.4.1 Epicondylitis humeri radialis 186
4.4.2 Epicondylitis humeri ulnaris 187
4.5 Läsionen der Kollateralbänder 188
4.5.1 Ulnares Kollateralband 188
4.5.2 Radiales Kollateralband 188
4.5.3 Ligamentum anulare 188
4.6 Distale Bizepssehnenläsion 188
4.7 Trizepssehnenläsion 193
4.7.1 Tendinopathie der Trizepssehneninsertion 193
4.7.2 Schnappender Musculus triceps 193
4.8 Traumatisch bedingte Läsionen 193
4.9 Arthrose 195
4.10 Apophysitis 197
4.11 Osteochondrose 197
4.11.1 Osteochondrosis dissecans 197
4.11.2 Morbus Panner 198
4.11.3 Freie Gelenkkörper 198
4.12 Radioulnare Synostose 200
4.13 Knorpelschäden 201
4.14 Plicae 201
4.15 Bursitis 201
4.16 Nervenpathologien 201
4.17 Neoplasien und neoplasieähnliche Veränderungen 205
4.18 Posttherapeutische Befunde 207
4.19 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation 207
4.20 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 207
Literatur 208
Kapitel 5 – Handgelenk und Finger 210
5.1 Untersuchungstechnik 211
5.1.1 Lagerung 211
5.1.2 Spulenwahl 211
5.1.3 Sequenzfolge und -parameter 211
5.2 Anatomie 211
5.2.1 Allgemeine Anatomie 211
5.2.2 Spezielle Magnetresonanzanatomie 214
5.3 Spontane Osteonekrosen 222
5.3.1 Lunatumnekrose (Morbus Kienböck) 222
5.3.2 Spontane Osteonekrose des Os scaphoideum (Morbus Preiser, Morbus Köhler-Mouchet) 226
5.4 Ulnokarpales Impaktionssyndrom 227
5.5 Ulna-Impingement-Syndrom 228
5.6 Hamatolunäres Impingement 228
5.7 Arthrosen 229
5.8 Karpale Koalitionen 229
5.9 Traumatische Läsionen der Karpalia 231
5.9.1 Knochenkontusion und okkulte Fraktur 231
5.9.2 Fraktur 231
5.9.3 Luxation und Subluxation 231
5.9.4 Traumatische Läsionen und postoperative Befunde des Os scaphoideum 231
5.10 Erkrankungen der Bänder 237
5.10.1 Interossäre (intrinsische) Bänder 237
5.10.2 Kapselbänder des Handgelenks (extrinsische Ligamente) 237
5.10.3 Seit- und Ringbänder der Finger 239
5.10.4 Triangulärer (ulnarer) Faser-Knorpel-Komplex 239
5.11 Nervenkompressionssyndrome 242
5.11.1 Karpaltunnel 242
5.11.2 Guyon-Loge 242
5.11.3 Bowling-Daumen 244
5.11.4 Wartenberg-Syndrom 244
5.12 Tumoren 244
5.12.1 Subunguale Tumoren 246
5.12.2 Riesenzelltumoren der Sehnenscheide 248
5.12.3 Rheumaknoten 248
5.13 Ganglien und Zysten 248
5.13.1 Ganglien 248
5.13.2 Zysten 248
5.14 Erkrankungen der Synovialis einschließlich chronischer Polyarthritis 251
5.15 Erkrankungen der Sehnen 253
5.15.1 Radiales Handgelenk 254
5.15.2 Dorsoradiales Handgelenk 255
5.15.3 Distaler dorsoradialer Unterarm 255
5.15.4 Ulnares Handgelenk 255
5.15.5 Beugesehnen 255
5.16 Palmare Fibromatose (Morbus Dupuytren) 256
5.17 Einige Erkrankungen der Gefäße 256
5.18 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation 256
5.18.1 Fehlerhafte Positionierung des Handgelenks 256
5.18.2 Gefäßvarianten 256
5.18.3 Akzessorische und lagevariante Muskeln 257
5.18.4 Chemical-Shift-Artefakt 257
5.18.5 Magic-Angle-Phänomen 257
5.18.6 Knöcherne Varianten 259
5.18.7 Carpe bossu 260
5.18.8 Eintrittsstellen der Nutritialgefäße in die Karpalia von dorsal und palmar 260
5.18.9 Beugesehnenscheiden am Handgelenk und an der Hand 260
5.19 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 260
Literatur 261
Kapitel 6 – Hüftregion 264
6.1 Einleitung 265
6.2 Untersuchungstechnik 265
6.2.1 Lagerung 265
6.2.2 Spulenwahl 265
6.2.3 Sequenzfolge und -parameter 265
6.3 Anatomie 267
6.4 Aseptische Hüftkopfnekrose 270
6.5 Transiente Osteoporose 276
6.6 Morbus Perthes 276
6.7 Epiphysiolysis capitis femoris 278
6.8 Hüftdysplasie 283
6.8.1 Hüftdysplasie beim Neugeborenen und Kleinkind (sog. kongenitale Hüftluxation) 283
6.8.2 Hüftdysplasie beim Erwachsenen 285
6.9 Trauma, Stress- und Ermüdungsfrakturen 285
6.9.1 Frakturen aufgrund adäquater Traumata 285
6.9.2 Stress- und Ermüdungsfrakturen 288
6.10 Impingement 290
6.10.1 Cam-Impingement 290
6.10.2 Pincer-Impingement 291
6.10.3 Sonstige Impingement-Arten 292
6.11 Läsionen des Labrum acetabulare 293
6.11.1 Anatomische Varianten 293
6.11.2 Labrumrisse 295
6.12 Degeneratives Ligamentum capitis (teres) femoris 297
6.13 Früharthrose und Arthrose 298
6.14 Entzündliche Erkrankungen 298
6.14.1 Osteomyelitis und unspezifische Arthritis 298
6.14.2 Rheumatoide Arthritis 299
6.15 Erkrankungen von Kapsel und Synovia 300
6.15.1 Synoviale Osteochondromatose 300
6.15.2 Synoviale Falten (Plicae und Retinakula) 300
6.16 Amyloidarthropathie 301
6.17 Insertionstendopathien (Enthesiopathien) 301
6.17.1 Insertionstendopathie der glutäalen Muskelsehnen 301
6.17.2 Insertionstendopathie der Sehnen der Knieflexmuskelgruppe 305
6.17.3 Seltenere Enthesiopathien der Hüfte 305
6.18 Schnappende Hüfte (Coxa saltans) 305
6.19 Neurovaskuläre Kompressionssyndrome 307
6.20 Tumoren 308
6.21 Pigmentierte villonoduläre Synovitis 308
6.22 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation 309
6.22.1 Hämatopoetisches Knochenmark 309
6.22.2 Transkortikale Synovialherniation 309
6.22.3 Supraazetabuläre Fossa 310
6.22.4 Bursitiden 310
6.22.5 Akzessorische Sehne des Musculus iliacus 311
6.23 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 312
Literatur 312
Kapitel 7 – Kniegelenk 316
7.1 Einleitung 317
7.2 Untersuchungstechnik 317
7.2.1 Lagerung und Spulenwahl 317
7.2.2 Sequenzfolge und -parameter 317
7.3 Anatomie 317
7.3.1 Allgemeine Anatomie 317
7.3.2 Spezielle Magnetresonanzanatomie 320
7.4 Läsionen der Menisken 325
7.4.1 Degenerative Veränderungen und Risse 325
7.4.2 Postoperative Veränderungen 333
7.4.3 Varianten Scheiben- und Ringmeniskus 333
7.4.4 Parameniskale Zysten 334
7.4.5 Meniskusverknöcherung und -verkalkung 337
7.4.6 Meniskussubluxation (Extrusion) 337
7.5 Läsionen der Kreuzbänder 337
7.5.1 Vorderes Kreuzband 337
7.5.2 Hinteres Kreuzband 343
7.5.3 Postoperative Veränderungen der Kreuzbänder 344
7.6 Läsionen der Seitenbänder 346
7.6.1 Läsionen des Innenbands 346
7.6.2 Läsionen des Außenbands 347
7.7 Laterale Kapsel-Band-Läsionen einschließlich Läsionen des Musculus popliteus 347
7.8 Tractus-iliotibialis-Syndrom 349
7.9 Dyskinesien des Femoropatellargelenks und Patellaluxation 349
7.9.1 Funktionelle Störungen des Gleitvorgangs 349
7.9.2 Patellaluxation 350
7.10 Läsionen der Patellar- und Quadrizepssehne 352
7.11 Chondropathie, Früharthrose, Arthrose und Knorpeltrauma 354
7.11.1 Chondropathie 354
7.11.2 Früharthrose und Arthrose 354
7.11.3 Chondrale und osteochondrale Verletzungen 356
7.11.4 Therapie von Knorpelschäden, posttherapeutische Kontrolle mit Magnetresonanztomografie 356
7.12 Traumatologie des Knochens 359
7.12.1 Knochenkontusionen 359
7.12.2 Frakturen 360
7.13 Transiente (regionale) migratorische Osteoporose, flüchtiges Knieödem 361
7.14 Osteochondrosis dissecans und Osteonekrosen 362
7.14.1 Osteochondrosis dissecans 362
7.14.2 Spontane idiopathische Osteonekrose des Femurkondylus (Morbus Ahlbäck) 363
7.14.3 Weitere Osteonekrosen im Bereich des Kniegelenks 363
7.15 Veränderungen der Synovialmembran und der Gelenkkapsel, Sarkoidose und Gicht 366
7.15.1 Rheumatische Gelenkerkrankungen 366
7.15.2 Pigmentierte villonoduläre Synovitis 369
7.15.3 Hämophile Arthropathie 369
7.15.4 Sarkoidose 369
7.15.5 Lipoma arborescens 372
7.15.6 Amyloidarthropathie 373
7.15.7 Chondromatose 373
7.15.8 Gicht 373
7.16 Plicae synoviales 373
7.17 Synoviale popliteale Zysten und Bursitiden 375
7.17.1 Synoviale popliteale Zysten 375
7.17.2 Bursitiden 377
7.18 Läsionen des Hoffa-Fettkörpers und weiterer Fettpolster 380
7.19 Ganglien (außer sog. Meniskusganglien bzw. parameniskaler Zysten) 382
7.19.1 Intraartikuläre Ganglien 382
7.19.2 Extraartikuläre Ganglien 382
7.20 Nervenkompressionssyndrome und gelenknahe Neuropathien 382
7.21 Vaskuläre Erkrankungen 383
7.22 Besonderheiten bei Kindern 384
7.23 Häufige Tumoren und tumorähnliche Läsionen im und um das Knie 384
7.24 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation 386
7.24.1 Signalanhebungen im Meniskusrandbereich 386
7.24.2 Pulsationsartefakte der Arteria poplitea 387
7.24.3 Linienartefakt 387
7.24.4 Patella bi-, tri- und multipartita 387
7.24.5 Dorsaler Defekt der Patella 388
7.24.6 Akzessorische dorsale Sesambeine 388
7.24.7 Kalkablagerungen 389
7.24.8 Meniskomeniskales Ligament 389
7.24.9 Musculus articularis 389
7.24.10 Resorptionszysten im Insertionsgebiet der Kreuzbänder im Tibiaplateau 390
7.24.11 Asymmetrie der Epiphysenfuge 390
7.25 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 390
Literatur 391
Kapitel 8 – Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß 396
8.1 Einleitung 397
8.2 Untersuchungstechnik 397
8.2.1 Lagerung 397
8.2.2 Spulenwahl 397
8.2.3 Sequenzfolge und -parameter 397
8.3 Anatomie 399
8.3.1 Allgemeine Anatomie 399
8.3.2 Spezielle Magnetresonanzanatomie 401
8.4 Erkrankungen der Knochen 407
8.4.1 Osteochondrale Verletzungen, Osteochondrosis dissecans und Osteonekrosen 407
8.4.2 Apo- und Epiphysitiden 410
8.4.3 Sesambeine und akzessorische Knochen 410
8.4.4 Stressreaktionen, Stressfrakturen und okkulte Frakturen 413
8.4.5 Knochenmarködemsyndrome des Fußes und transiente Osteoporose 421
8.4.6 Osteomyelitis 421
8.4.7 Schienbeinkantensyndrom 421
8.4.8 Kindliche Frakturen 424
8.4.9 Tarsale Koalitionen 424
8.4.10 Knorpelmissbildung 429
8.5 Erkrankungen der Sehnen 429
8.5.1 Achillessehne 429
8.5.2 Plantarissehne 432
8.5.3 Peronäalsehnen 432
8.5.4 Tiefe Flexorensehnen 437
8.5.5 Vordere Muskelgruppe (Extensorengruppe) 438
8.6 Bandverletzungen und Impingement-Probleme nach Bandverletzungen 440
8.6.1 Oberes Sprunggelenk 440
8.6.2 Lisfranc-Verletzung 441
8.6.3 Sinus-tarsi-Bandverletzung und Sinus-tarsi-Syndrom 442
8.6.4 Ligamentum calcaneonaviculare plantare 442
8.6.5 Impingement-Syndrome 442
8.7 Erkrankungen der Plantarfaszie (Aponeurosis plantaris) 444
8.7.1 Plantarfasziitis (Fasciitis plantaris) 444
8.7.2 Plantarfibromatose (Morbus Ledderhose) 446
8.8 Erkrankungen der Fußfettpolster und Plantarvenenthrombose 446
8.9 Erkrankungen der Nerven und Kompressionssyndrome 446
8.9.1 Tarsaltunnelsyndrome 448
8.9.2 Weitere Kompressionssyndrome am Fuß 449
8.10 Arthrose 449
8.11 Arthritis 450
8.12 Sonstige Synovitiden 450
8.13 Diabetisches Fußsyndrom 450
8.13.1 Diabetische Neuroosteoarthropathie 450
8.13.2 Nicht diabetesbedingte Neuropathien 453
8.14 Hämophile Osteoarthropathie 454
8.15 Bursitis und Haglund-Ferse 454
8.16 Pseudobursae 456
8.17 Fußtypische Tumoren 456
8.17.1 Xanthome 456
8.17.2 Ganglien 456
8.17.3 Knochentumoren 457
8.17.4 Kalkaneustumoren 457
8.17.5 Riesenzelltumor der Sehnenscheide 457
8.17.6 Maligne Weichteiltumoren 457
8.17.7 Subunguale Tumoren 457
8.17.8 Epidermale Einschlusszysten 457
8.18 Erkrankungen der Zehen 459
8.18.1 Trauma 459
8.18.2 Sesambeine 459
8.18.3 Gicht 459
8.18.4 Hallux valgus und Metatarsalgie 459
8.19 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation 461
8.19.1 Signalverhalten anatomischer Strukturen 461
8.19.2 Akzessorische Knochen und Sesambeine 461
8.19.3 Akzessorische Muskeln 461
8.20 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 465
Literatur 465
Kapitel 9 – Kiefergelenk 468
9.1 Einleitung 469
9.2 Untersuchungstechnik 469
9.2.1 Lagerung 469
9.2.2 Spulenwahl 469
9.2.3 Sequenzfolge und -parameter 470
9.2.4 Besondere Untersuchungstechniken 470
9.2.5 Dynamische Studien 471
9.3 Anatomie 471
9.3.1 Allgemeine Anatomie 471
9.3.2 Spezielle Magnetresonanzanatomie und Varianten 472
9.4 Erkrankungen des Discus articularis 473
9.4.1 Struktur- und Formveränderungen des Diskus 474
9.4.2 Diskusverlagerungen 474
9.4.3 Diskusadhäsion 477
9.4.4 Diskusperforation 478
9.4.5 Fehlstellungen des Kondylus 478
9.5 Arthritis und andere Erkrankungen der Synovialis 479
9.5.1 Arthritis 479
9.5.2 Andere Erkrankungen der Synovialis 480
9.6 Erkrankungen der Knochen 480
9.6.1 Arthrosis deformans 480
9.6.2 Traumata 481
9.7 Posttherapeutische Befunde 483
9.8 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 484
Literatur 486
Kapitel 10 – Muskulatur 488
10.1 Einleitung 489
10.2 Untersuchungstechnik 489
10.2.1 Magnetresonanztomografie 489
10.2.2 Spezielle Magnetresonanzspektroskopie des Muskels 489
10.3 Anatomie 492
10.3.1 Allgemeine Anatomie 492
10.3.2 Spezielle Magnetresonanz- und funktionelle Anatomie 492
10.4 Neuropathien 501
10.5 Myotonie 502
10.6 Muskeldystrophien 502
10.7 Entzündliche Myopathien 503
10.7.1 Polymyositis, Dermatomyositis und Einschlusskörpermyositis 504
10.7.2 Virale und bakterielle Myositiden 504
10.7.3 Pyomyositis 504
10.7.4 Sarkoidose 506
10.8 Muskelveränderungen nach Radiatio und lokaler Chemotherapie 507
10.8.1 Radiatio 507
10.8.2 Lokale Chemotherapie 507
10.9 Traumatische Myopathien 507
10.9.1 Akute Überbelastung 507
10.9.2 Chronische Überlastung 511
10.10 Muskelfibrose 512
10.11 Kompartment-Syndrome 512
10.12 Rhabdomyolyse 514
10.13 Sekundäre Myopathien 515
10.14 Muskeltumoren 515
10.15 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation 515
10.15.1 Signalvariationen oberflächlich gelegener Muskeln 515
10.15.2 Inversion-Recovery-Sequenzen 515
10.15.3 Fehlinterpretationen bei Denervierung 515
10.16 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 516
Literatur 517
Kapitel 11 – Knochenmark 520
11.1 Untersuchungstechnik 521
11.2 Anatomie 522
11.2.1 Allgemeine Anatomie 522
11.2.2 Spezielle Magnetresonanzanatomie 523
11.3 Generalisierte Erkrankungen 529
11.3.1 Rekonvertierung und Hyperplasie 529
11.3.2 Zellinfiltration, Verdrängung, unkontrollierte Hyperplasie und Skelettdysplasien 532
11.3.3 Sklerosierende Skelettdysplasien 540
11.3.4 Hypoplasie und Verfettung 540
11.3.5 Knochenmarkfibrose 541
11.3.6 Seröse Atrophie 542
11.3.7 Substanzablagerungen 543
11.3.8 Transplantationsfolgen 544
11.4 Fokale Erkrankungen 545
11.4.1 Ödem 545
11.4.2 Ischämie 545
11.4.3 Bestrahlungsfolgen 548
11.4.4 Entzündung 549
11.4.5 Trauma 554
11.5 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 558
Literatur 561
Kapitel 12 – Knochen- und Weichteiltumoren 564
12.1 Einleitung 565
12.2 Untersuchungstechnik 565
12.3 Tumoren – allgemeiner Teil 565
12.3.1 Vergleich benigner und maligner Tumoren 565
12.3.2 Charakteristische Signalintensitätsbefunde 567
12.3.3 Stadieneinteilung 569
12.3.4 Biopsieplanung 575
12.3.5 Therapiekontrolle 575
12.3.6 Tumorrezidiv oder postoperative Fibrose bzw. Ödem 577
12.3.7 Effekte der Radiochemotherapie auf gesunden Knochen 578
12.4 Tumoren – spezieller Teil 579
12.4.1 Knochentumoren 579
12.4.2 Weichteiltumoren 599
12.4.3 Solide Tumoren mit zystenäquivalenten Signalintensitäten 618
12.4.4 Metastasen 618
12.4.5 Pseudotumoren und tumorartige Substanzablagerungen, Morbus Paget 619
12.4.6 Extramedulläre Blutbildung 620
12.4.7 Chlorom (granulozytisches Sarkom) 620
Literatur 620
Kapitel 13 – Osteoporose 624
13.1 Einleitung 625
13.2 Untersuchungstechnik 625
13.2.1 Magnetresonanzbildgebung 625
13.2.2 Relaxationszeitmessungen und Spektroskopie 631
13.3 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 633
Literatur 633
Kapitel 14 – Sakroiliakalgelenk 636
14.1 Einleitung 637
14.2 Untersuchungstechnik 637
14.2.1 Lagerung und Spulenwahl 637
14.2.2 Schichtführung 637
14.2.3 Sequenzen 637
14.3 Anatomie 639
14.3.1 Allgemeine Anatomie 639
14.3.2 Spezielle Magnetresonanzanatomie 641
14.3.3 Varianten 645
14.3.4 So genanntes Enthesenorgan 645
14.4 Ursachen einer Sakroiliitis 649
14.5 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen der Sakroiliakalgelenke 649
14.5.1 Spondyloarthritiden 649
14.5.2 Juvenile Spondyloarthritiden 650
14.5.3 Magnetresonanztomografische Befunde der entzündlich-rheumatischen Sakroiliitis 650
14.5.4 Stadieneinteilung und Aktivitätsbestimmung (Scoring) 664
14.6 Osteoarthrosis deformans und juxtaartikuläre Pneumatozysten 666
14.7 Disseminierte idiopathische Skeletthyperostose 669
14.8 Osteitis condensans ilii et sacri bzw. Hyperostosis triangularis ilii et sacri 669
14.9 Osteomalazie 669
14.10 Pyogene, septische Sakroiliitis 675
14.11 Tuberkulöse Sakroiliitis 676
14.12 Traumatische Veränderungen 676
14.13 Gelenkaffektionen durch Tumoren bzw. tumorähnliche Läsionen 680
Literatur 684
Kapitel 15 – Kiefer und Zahnhalteapparat 688
15.1 Einleitung 689
15.2 Untersuchungstechnik 689
15.2.1 Geräte und Spulen 689
15.2.2 Schichtführung 689
15.2.3 Sequenzen 690
15.3 Anatomie 690
15.3.1 Allgemeine Anatomie 690
15.3.2 Spezielle Magnetresonanzanatomie 690
15.4 Spezielle Erkrankungsbilder 692
15.4.1 Parodontitis 692
15.4.2 Osteitis und Osteomyelitis 693
15.4.3 Osteoradionekrose und bisphosphonatinduzierte Kiefernekrose 693
15.4.4 Dentogene Sinusitis 694
15.4.5 Pulpavitalität 694
15.4.6 Implantologische Fragestellungen 695
15.4.7 Differenzierung von soliden und zystischen Veränderungen 695
15.5 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie 699
Literatur 701
Kapitel 16 – Anhang 702
16.1 Weitere Krankheitsbilder und Diagnosen 703
16.1.1 Differenzialdiagnose der geschwollenen Extremität mit der Magnetresonanztomografie 703
16.1.2 Kutis, Subkutis und Faszien 703
16.1.3 Chronische Sportverletzungen 707
16.2 Weitere Aspekte der Magnetresonanztomografie des Bewegungsapparats 710
16.2.1 Magic-Angle-Phänomen 710
16.2.2 Einsatz von Teilkörpersystemen (dedizierte Systeme) 710
16.2.3 Einsatz von 3-Tesla-Systemen 711
16.2.4 Einsatz von offenen Hochfeldsystemen 713
16.2.5 Einsatz von offenen Wirbelsäulensystemen zur aufrechten Untersuchung 713
Literatur 715
Sachverzeichnis 716

Abkürzungen


α, ϑ übliche Bezeichnung für den Flipwinkel
A., Aa. Arteria, Arteriae
ABER Abduction external Rotation
AC Anzahl der Akquisitionen (= Bildmittelungen) (engl. NSA = Number of Signal Averages)
ADC Apparent Diffusion Coefficient
ADP Adenosindiphosphat
AIDS akutes Immunschwächesyndrom
ALPSA Anterior labroligamentous periostal Sleeve Avulsion
a.–p. anterior–posterior
ARA American Rheumatism Association
ARCO Association Research Circulation Osseous
ASAS Assessment of Spondyloarthritis International Society
ATP Adenosintriphosphat
B0 äußeres Magnetfeld, statisches Hauptmagnetfeld
B1 Hochfrequenzmagnetfeld
BOLD Blood Oxygenation Level-dependent Imaging
BWS Brustwirbelsäule
CE-FFE Contrast-enhanced-Fast-Field-Echo
CE-GRE Contrast-enhanced-Gradienten-Echo
CEST Chemical Exchange Saturation Transfer
CHESS Chemical Shift selective Saturation (chemisch-selektive Sättigung)
CID Concealed interstitial Delamination
Cine-Loop Filmschleife
Cine-MRT kinematische Magnetresonanztomografie
CK Kreatinkinase
CNR Contrast to Noise Ratio (KRV = Kontrast-Rausch-Verhältnis)
CoA Coenzym A
COX Zyklooxygenase
CPMG Carr-Purcell-Meiboom-Gill (ursprüngliche MRT-Sequenz)
CRMO chronisch-rekurrierende multifokale Osteomyelitis
CRPS Chronic regional Pain Syndrome
CSI Chemical Shift Imaging
CT Computertomogramm/-tomografie
cw Continuous Wave
1D, 2D, 3D 1-, 2-, 3-dimensional
DESS Double Echo Steady State
dGEMRIC Delayed Gadolinium enhanced magnetic Resonance Imaging of Cartilage
DISH disseminierte idiopathische Skeletthyperostose
DISI Dorsal intercalated Segment Instability (dorsale Handgelenkinstabilität)
DRESS Depth resolved Surface Coil Spectroscopy
DSA digitale Subtraktionsangiografie
DTPA Diethylentriaminpentaessigsäure (engl. dimeglumine)
DVT digitale Volumentomografie
DW Density-weighted (protonendichtegewichtet)
DWI diffusionsgewichtete MR-Bildgebung
DWIBS Diffusion-weighted Body Suppression
ED Echodistanz, Echospacing
EKG Elektrokardiogramm/-kardiografie
EMG Elektromyogramm/-myografie
EPI Echo-Planar-Imaging
ES Echospacing (= Echodistanz)
EZ Echozahl
FAS Flip Angle Sweep
FAST Fourier-acquired Steady State
Fast-STIR/FSTIR Fast-Short-Tau-Inversion-Recovery
Fat Sat Fettunterdrückung (engl. Fat Saturation)
FBSS Failed Back Surgery Syndrome
FE Field-Echo
FFE Fast-Field-Echo
FFT Fast-Fourier-Transformation
FID Free Induction Decay (freier Induktionsabfall)
FISP Fast Imaging with Steady State Free Precision
FLAIR Fluid-attenuated Inversion-Recovery
FLASH Fast low Angle Shot
FMPIR Fast Multiplan Inversion Recovery
FOV Field of View (Messfeld)
FSE Fast-Spin-Echo
FT Fourier-Transformation
Gauß
Gx, Gy, Gz Ortskodiergradienten
GAGL Glenoid Avulsion glenohumeral Ligament
GARD Glenoid Rim articular Divot
G-CSF Granulocyte-Colony stimulating Factor (granulozytenkoloniestimulierender Faktor)
Gd Gadolinium
Gd-DTPA Gadolinium-Diethylentriaminpentaessigsäure
GLAD Glenolabral articular Disruption
GLOM Glenoid Labrum ovoid Mass
GM-CSF Granulocyte Macrophage-Colony stimulating Factor (granulozytenmakrophagenkoloniestimulierender Faktor)
GRAPPA Generalized Autocalibrating partially parallel
GRASE Gradient-Spin-Echo
GRASS Gradient-recalled Acquisition in Steady State
GRE Gradienten-Echo
Gy Gray (Einheit der Energiedosis)
HAGL Humeral Avulsion glenohumeral Ligament
HE-Färbung Hämatoxylin-Eosin-Färbung
HF Hochfrequenz
HI Helical Imaging
HIV humanes Immunschwächevirus
HKN aseptische (ischämische) Hüftkopfnekrose
HR-CT hochauflösende/High-Resolution-Computertomografie
HWS Halswirbelsäule
IR Inversion Recovery
ISIS Image guided in Vivo Spectroscopy
i.v. intravenös
IVIM Intravoxel incoherent Motion
jSpA juvenile Sponyloarthropathie
Boltzmann-Konstante
KG Körpergewicht
kHz Kilohertz
KM Kontrastmittel
KMD Knochenmineraldichte
KRV Kontrast-Rausch-Verhältnis
LDH Lactatdehydrogenase
Lig., Ligg. Ligamentum, Ligamenta
LWS Lendenwirbelsäule
Mxy Quermagnetisierung
Mz Längsmagnetisierung
M., Mm. Musculus, Musculi
MA Matrix
Ma Matrixgröße
MAGSUS Messung von Magnetfeld und Suszeptibilität
mDixon modifizierte Dixon-Technik
MEMS Multi-Echo-Multi-Slice
MHC Major Histocompatibility Complex
MIP Maximum Intensity Projection (Maximumintensitätsprojektion)
MPGR Multiplanar Gradient recalled
MR Magnetresonanz
MRA Magnetresonanzangiogramm/-angiografie
MRS Magnetresonanzspektroskopie
MRT Magnetresonanztomogramm/-tomografie
MTC Magnetization Transfer Contrast
N., Nn. Nervus, Nervi
NaCl Kochsalz
NAD, NADH2 Nikotinamidadenindinukleotid, reduzierte Form des Nikotinamidadenindinukleotids
Nex Anzahl der Akquisitionen
NOE Nuklear-(Kern-)Overhauser-Effekt
NP No Phase Wrap
OPG Orthopantomogramm/-tomografie
OS Oversampling zur Verhinderung von Einfaltungsartefakten
OSG oberes Sprunggelenk
OSIRIS Noise Pulse ISIS
p.–a. posterior–anterior
PASTA Partial articular-sided Supraspinatus Tendon Avulsion
-Pcr Phosphokreatin
PDE Phosphodiester
PDw protonendichtegewichtet
PET Positronenemissionstomogramm/-tomografie
-Pi anorganische Phosphate
PISI Palmar intercalated Segment Instability (palmare ...

Erscheint lt. Verlag 17.12.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Kernspintomographie (MRT)
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Schlagworte 3-Tesla-Untersuchung • Anatomie Bewegungsapparat • Bildgebung Osteoporose • Diffusionsgewichtung • Facharztprüfung Radiologie • Kernspintomographie • Magnetresonanztomografie • Magnetresonanztomographie • MR-Kinematographie • MRT • muskuloskelettale Radiologie • orthopädische Bildgebung • Radiologie • Radiologie des Bewegungsapparats • Schnittbildanatomie Bewegungsapparat • Skelettradiologie
ISBN-10 3-13-163724-2 / 3131637242
ISBN-13 978-3-13-163724-6 / 9783131637246
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 72,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Experimentaldesign und Datenanalyse

von Stefan Pollmann; Tömme Noesselt

eBook Download (2024)
Springer (Verlag)
26,99

von Martin Vahlensieck; Martin Vahlensieck; Maximilian Reiser …

eBook Download (2014)
Georg Thieme Verlag KG
73,99