Pneumologie (eBook)

Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis
eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 2. Auflage
456 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-177512-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pneumologie -  Dieter Köhler,  Bernd Schönhofer,  Thomas Voshaar
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
71,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Rationale Pneumologie - systematische Darstellung der wichtigsten Krankheitsbilder - konkrete Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie - Pareto-Prinzip: 20 % Aufwand, 80 % Ergebnisse - rationales Management pneumologischer Erkrankungen Alles Wichtige - typische Beschwerdebilder umfassend dargestellt - spezielle Untersuchungsmethoden - besondere Therapieformen - ausführliches Kapitel über pneumologische Intensivmedizin Übersichtlich und umfassend - Diagnostik und Therapie auch unter wirtschaftlichen Aspekten - Schulung der ärztlichen Urteilskraft

Dieter Köhler, Bernd Schönhofer, Thomas Voshaar: Pneumologie – Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis 1
Widmung 3
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur zweiten Auflage 6
Vorwort zur ersten Auflage 7
Autorenvorstellung 9
Anschriften 10
Abkürzungsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis 14
1 Theoretischer Hintergrund der rationalen ärztlichen Tätigkeit 24
Einleitung 24
Problematik der evidenzbasierten Medizin 24
Konsequenzen für das ärztliche Handeln 28
2 Pneumologische Untersuchungen 29
Einleitung 29
Spirometrie 29
Normalbefund 29
Obstruktive Ventilationsstörung 30
Restriktive Ventilationsstörung 32
Besondere Befunde 33
Ganzkörperplethysmografie (GKP) 34
Obstruktive Ventilationsstörung 35
Restriktive Ventilationsstörung 36
Blutgase 36
Physiologischer Hintergrund 36
Sauerstoffpartialdruck (pO2) 37
Sauerstoffsättigung und Atemminutenvolumen 38
Pathologische pH-Verschiebungen 39
Hyperreagibilitätstest 40
Methodische Voraussetzungen 40
Testablauf 41
Diffusionskapazitätsmessung 43
Emphysem 44
Fibrose 45
Messmethoden der Atempumpe 45
Belastungsuntersuchungen 46
Sollwerte 47
Spiroergometrie 47
Hyperventilationstest 49
Sonografie 50
Echokardiografie 50
Weitere sonografische Untersuchungsindikationen 51
Rechtsherzkatheter 51
Bronchoskopie 52
Verfahren 52
Durchführen der Bronchoskopie 52
Bronchoalveoläre Lavage (BAL) 53
Transbronchiale Biopsie 54
Kontraindikationen 55
Thorakoskopie 55
Pulmonaler Rundherd 55
Positronenemissionstomografie (PET) 57
Weiteres diagnostisch-therapeutisches Procedere 57
Multiple Lungenrundherde 57
Perkutane thorakale Punktion 58
Punktionstechnik mit Führungskanüle 58
Nadeldurchmesser und Komplikationsrate 59
Histologie und Zytologie 60
Imprintzytologie 60
3 Pneumologische Kardinalsymptome 62
Allgemeine Vorbemerkung zu Diagnosepfaden 62
Dyspnoe 63
Passagere oder chronische Luftnot 63
Beschreibung und Pathophysiologie 63
Anamnese 63
Klinik 64
Quantifizierung der Luftnot 64
Diagnostisches Procedere 64
Husten 68
Grundsätzliches 68
Akuter Husten 68
Chronischer Husten 69
Therapie 70
Bluthusten 70
Hämoptysen 71
Hämoptoe 71
Thoraxschmerz 72
Retrosternaler Druck/Brennen 72
Pleura-/atemabhängige Schmerzen 72
Lokale Schmerzen im Bereich der Thoraxwand 73
Radikuläre Schmerzen (BWS-Syndrom) 73
Schmerzen im Bereich der oberen Thoraxapertur 73
Schmerzen im Bereich des Ösophagus 73
Herz – kardialer Ischämieschmerz 74
Einmalig auftretender, schwerer Schmerz 74
Unklare Hypoxämie 74
4 Atemwegserkrankungen 77
Akute und subakute Bronchitis und Sinusitis 77
Beschreibung 77
Häufigkeit 77
Ätiologie und Pathogenese 77
Klinik und körperliche Untersuchung 78
Diagnostik 78
Sonderformen 79
Therapie 80
Asthma bronchiale 82
Beschreibung 82
Häufigkeit 82
Ätiologie 83
Pathophysiologie 83
Klinik und körperliche Untersuchung 85
Diagnostik 87
Schweregrade 91
Differenzialdiagnose und Fallgruben 91
Therapie 92
Chronisch obstruktive Bronchitis und/oder Emphysem (COPD) 100
Beschreibung 100
Häufigkeit 101
Ätiologie 101
Pathophysiologie 104
Klinik und körperliche Untersuchung 109
Schweregrade 110
Diagnostik 110
Therapie 117
Mukoviszidose 132
Beschreibung 132
Häufigkeit 132
Ätiologie und Pathogenese 133
Klinik und körperliche Untersuchung 134
Diagnostik 134
Therapie 135
Atemwegserkrankungen mit chronischer Deformation 138
Bronchiektasen 138
Besondere Krankheitsbilder 143
Dyskinetisches Ziliensyndrom (Primary Ciliar Dyscinesia PCD)
Fremdkörperaspiration 143
Immundefekte 144
Autoimmunerkrankungen 144
Young’s-Syndrom 144
Yellow-Nail-Syndrom 144
Dilatative Trachealerkrankungen 145
Einengende Trachealerkrankungen 145
Lungensequester 146
5 Infektiöse Lungenparenchymerkrankungen 148
Einleitung 148
Diagnostisch-therapeutischer Algorithmus 148
Ambulanz 148
Krankenhaus 150
Ambulant erworbene Pneumonie 152
Häufigkeit und Definition 152
Ätiologie und Pathogenese 153
Klinik 153
Labor/Mikrobiologie 154
Therapie 157
Nosokomiale Pneumonie 158
Definition und Häufigkeit 158
Ätiologie 158
Diagnostik 159
Therapie 159
Besonderheiten und einzelne Infektionen 160
Pneumokokkenpneumonie 160
Lungenabszess 161
Mediastinitis 163
MRSA-Pneumonie 163
Aspirationspneumonie 164
Viruspneumonie 165
Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie 165
Mittellappensyndrom 166
Pilzpneumonien 166
Pneumonie unter Immunsuppression 170
Tuberkulose 172
Häufigkeit 172
Pathogenese 172
Risikofaktoren 172
Klinik 172
Radiologie 173
Labor und sonstige Diagnostik 173
Verlauf und Therapie 175
Latente Tuberkulose-Infektion 175
Komplikationen 175
Multiresistente Tuberkulose 176
Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) 176
Beschreibung und Häufigkeit 176
Pathogenese 176
Diagnostik 176
Therapie 177
Parasitosen 177
Allgemeines 177
Malaria 178
Toxoplasmose 178
Fadenwürmer 178
Lungenegel (meist Paragonimus westermani) 178
Echinokokkose 178
6 Interstitielle und infiltrative Lungenparenchymerkrankungen 180
Allgemeine Vorbemerkungen 180
Systematik 180
Diagnostik 181
Therapie 184
Idiopathische interstitielle Pneumonien 186
Allgemeines 186
Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) 187
Nicht spezifische interstitielle Pneumonie (NSIP) 190
Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP) 192
Respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung (RB-ILD) 193
Akute interstitielle Pneumonie (AIP) 194
Lymphozytäre interstitielle Pneumonie (LIP) 195
Kryptogene organisierende Pneumonie (COP) 196
Granulomatöse Erkrankungen 198
Sarkoidose 198
Exogen allergische Alveolitis (EAA) 203
Lungenbeteiligung bei Systemerkrankungen 207
Kollagenosen 208
Vaskulitiden 213
Spezielle Entitäten und seltene Erkrankungen 219
Primär nicht infektiöse Lungeninfiltrate 223
Eosinophile Lungenparenchymerkrankungen 223
Strahleninduzierte Pneumonitis und Fibrose 225
Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) 227
Lungeninfiltrate durch Medikamente 228
Diffuse alveoläre Hämorrhagie (DAH) 231
7 Pleuraerkrankungen 234
Pleuritis sicca 234
Pleuraerguss 234
Beschreibung 234
Häufigkeit 234
Pathophysiologie und Ätiologie 234
Klinik und körperliche Untersuchung 235
Diagnostik 235
Pleuratranssudat 238
Pleuraexsudat 238
Besonderheiten bei Pleuraergüssen im Rahmen bestimmter Krankheiten 239
Pneumothorax 242
Beschreibung 242
Häufigkeit 242
Ätiologie und Pathophysiologie 242
Klinik und körperliche Untersuchung 242
Diagnostik 243
Funktionsuntersuchungen 243
Therapie 244
8 Pulmonale Hypertonie 246
Grundsätzliche Überlegungen und Klassifikation 246
Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) 248
Epidemiologie 248
Beschreibung und Pathophysiologie 248
Klinik 249
Diagnostik 249
Therapie 250
Pulmonale Hypertonie in Verbindung mit Linksherzerkrankung 252
Beschreibung und Pathogenese 252
Therapie 252
Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankung mit Hypoxämie 252
Beschreibung und Pathogenese 252
Therapie 253
Lungenembolie 254
Allgemeine Diagnostik 254
Akute Lungenembolie 255
Chronische zentrale Thromboembolie (CTEPH) 261
Chronische, rezidivierende periphere Lungenembolie 261
9 Allergien, Umwelt- und Berufserkrankungen 263
Pneumologische Allergologie 263
Pseudoallergien 263
Epidemiologie 264
Allergenquellen 264
Kreuzreaktionen 266
Symptomatik 266
Verlaufsformen 267
Wichtige Differenzialdiagnosen 268
Diagnostik 269
Therapie 271
Umwelterkrankungen 274
Schadstoffaerosole 274
Begutachtung 277
Allgemeine Vorbemerkungen 277
Durchführung des Gutachtens 278
Berufserkrankungen 280
Akute Berufserkrankungen 280
Chronische Berufserkrankungen 281
10 Thorakale Tumoren 289
Gutartige Lungen- und Bronchialtumoren 289
Lungenkarzinom 289
Beschreibung 289
Häufigkeit 290
Ätiologie, Pathogenese 291
Risikofaktoren/Prävention 291
Klinik 293
Diagnostik 294
Allgemeine Prinzipien der Therapie 304
Experimentelle Ansätze, nicht konventionelle Methoden 313
Nachsorge des Lungenkarzinoms 315
Bronchialer Karzinoidtumor 316
Beschreibung 316
Häufigkeit 316
Klinik 316
Diagnostik 316
Therapie 317
Bronchialdrüsenkarzinom 317
Lungenmetastasen 317
Beschreibung und Häufigkeit 317
Klinik 317
Diagnostik 318
Therapie 318
Nachsorge 320
Mediastinaltumoren 320
Beschreibung 320
Häufigkeit 320
Klinik 320
Diagnostik 321
Tumorentität und Therapie 321
Gutartige Pleuratumoren 323
Bösartige Pleuratumoren 323
Beschreibung 323
Ätiologie 324
Häufigkeit 324
Klinik und Prognose 324
Diagnostik 325
Labor 325
Funktionsdiagnostik 325
Stadieneinteilung 325
Therapie 326
Pleurametastasen 328
Brustwandtumoren 328
11 Schlafmedizin 330
Klassifikation der Schlafstörungen (International Classification of Sleep Disorders, ICSD-2) 330
Insomnie 330
Beschreibung und Häufigkeit 330
Diagnostik 331
Therapie 331
Narkolepsie 331
Ätiologie 331
Klinik und Therapie 331
Schlafbezogene Bewegungsstörungen 332
Weitere Schlafstörungen 332
Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) 332
Beschreibung und Klinik 332
Pathophysiologie 333
Diagnostik 337
Screening-Verfahren 338
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) 340
Obesitas-Hypoventilationssyndrom (OHS) 344
Zentrale Schlafapnoe (ZSA) 345
12 Pneumologische Intensivmedizin 349
Pathophysiologie des kritisch Kranken 349
Allgemeine Vorbemerkungen 349
Sauerstoffangebot/Verbrauch 349
Hypoxämie – Hypoxie 354
Sollwertbereich Sauerstoffgehalt 356
Hyperkapnie 359
Gemeinsamkeiten zwischen Atemmuskel- und Herzmuskelinsuffizienz 361
Lunge und Wasserhaushalt 362
Sedierung 363
Ernährung 364
Critical-Illness-Polyneuropathie, -Myopathie und -Delir 364
Katecholamine 365
Sepsis 366
Azidose/Alkalose 367
Monitoring 369
Beatmungsmedizin 370
Beatmungszugang 370
Beatmungsmodus 374
Akute hyperkapnische Insuffizienz 377
Hypoxische Insuffizienz 380
Weaning 386
13 Besondere Therapieformen 395
Sauerstofftherapie 395
Pathophysiologie 395
Hyperkapnische Insuffizienz 397
Hypoxische Insuffizienz 398
Sauerstoffsysteme/-applikatoren 400
Sauerstofftoxizität 401
Elektive nicht invasive (NIV) und invasive Beatmung 401
Pathophysiologie 401
Invasive Beatmung 403
Indikation NIV 404
Beatmungsmodus 404
Maskenanpassung 405
Praktische Durchführung der Respiratoreinstellung 406
Nebenwirkungen der nichtinvasiven Beatmung 407
Physikalische Therapie 407
Pathophysiologie 408
Techniken zur Hustenstoßoptimierung 409
Alternative Techniken zum Husten 410
Lagerungsdrainage 411
Inhalationstherapie 412
Inhalationssysteme 412
Inhalationsmanöver 414
Deposition 415
Schleimretention 416
Antibiotikainhalation 416
Drainagemanagement 417
Punktionstechnik 417
Katheteranlage 419
Pleuraergussdrainage 420
Pleuraempyem 420
Pneumothorax 422
Verödungsbehandlung Pleuraerguss 424
Interventionelle Bronchoskopie 425
Bronchoskopie in starrer und flexibler Technik 425
Tumoren 426
Fremdkörperentfernung 428
Hämoptysen 428
Bronchusstenosen 429
Stents 430
Seltenere Indikationen für Interventionen 430
Lungentransplantation 431
Indikation 431
Allgemeine Kriterien 432
Funktionswerte 432
Überlebensraten 432
Postoperative Versorgung 433
Rehabilitation 433
Indikation 433
Inhalte 434
Patientenschulung 434
Schulungsinhalte 435
Raucherentwöhnung 435
Palliativmedizin 436
Symptombehandlung 436
Patientenautonomie 437
Angehörige 438
Patientenbegleitung 438
Fehlermanagement 439
Schwere Behandlungsfehler 439
Sachverzeichnis 441

Abkürzungsverzeichnis


µm Mikrometer
6-MWT 6-Minuten-Gehtest
A. Aspergillus
AaDO2 alveoloarterieller Sauerstoffgradient
ABPA allergische bronchopulmonale Aspergillose
ACC Acetylcystein
ACCP American College of Chest Physicians
ACE Angiotensin konvertierendes Enzym
ADH antidiuretisches Hormon
AEP akute Eosinophilenpneumonie
AFS Allergic fungal Sinusitis
AIDS erworbenes Immundefizienzsyndrom
AIP akute interstitielle Pneumonie
AHI Apnoe/Hypopnoe-Index
Ak Antikörper
ALI Acute Lung Injury
ALK Anaplastic Lymphome Kinase
ALS amyotrophe Lateralsklerose
ANA antinukleäre Antikörper
ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper
APAH assoziierte Formen der pulmonalarteriellen Hypertonie
APA Auto-CPAP
APC aktiviertes Protein C
APC Argonplasmakoagulation
APRV Airway Pressure-released Ventilation
ARDS Acute (Adult) Respiratory Distress Syndrome
ARI akute respiratorische Insuffizienz
ASL Antistreptolysin
ASS Acetylsalicylsäure
ASV adaptive Servoventilation
ATP Adenosintriphosphat
BAL bronchoalveoläre Lavage
BE Basenüberschuss (base excess)
BE Bronchiektasen
BGA Blutgasanalyse
BiPAP Bilevel inspiratory positive Airway Pressure
BK Berufskrankheit
BMF Bundesministerium für Gesundheit
BNP Brain-type natriuretisches Peptid
BODE-Index Body-Mass-Index, Airflow Obstruction, Dyspnoea und Exercise Capacity
BOOP Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie
BQS Bundeszentrale für Qualitätssicherung
BSC Best supportive Care
BTPS Body, Temperature, Pressure, Saturated
BUB Bundesausschuss
BWS Brustwirbelsäule
C. Candida
CA Community-acquired MRSA
CAP Community-acquired Pneumonia
CEP chronische Eosinophilenpneumonie
CFA kryptogen fibrosierende Alveolitis
CFTR Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator
CGA Chromogranin A
CID Critical-Illness-Delir
CIM Critical-Illness-Myopathie
CIP Critical-Illness-Polyneuropathie
CK Kreatinkinase
CMV Zytomegalievirus
CO Kohlenmonoxid
CO2 Kohlendioxid
COP kryptogene organisierende Pneumonie
COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung
CPAP chronisch positiver Atemwegsdruck
CRP C-reaktives Protein
CSA Cheyne-Stokes-Atmung
CT Computertomografie/Computertomogramm
CTEPH chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie
CUP Cancer of unknown Primary
CVID variables Immundefektsyndrom (Common Variable Immunodeficiency)
CVVH kontinuierliche venovenöse Hämofiltration
DAB diffuse Aspirations-Bronchiolitis
DAD diffuse alveoläre Schädigung
DAH diffuse alveoläre Hämorrhagie
DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie
DIP desquamative interstitielle Pneumonitis
DLCO Diffusionskapazität der Lunge für Kohlenmonoxid
DMP Disease Management Programm
DNCG Dinatriumchromoglicicum
DOT Direct observed Therapy
DPI Dry Powder Inhaler
DPLD diffuse Lungenparenchymerkrankungen
DRG Diagnosis-related Group
dsDNA Doppelstrang-DANN
DZ Tumorverdopplungszeit
E. Escherichia
EAA exogen allergische Alveolitis
EBM evidenzbasierte Medizin
EBUS endobronchiale Ultraschalluntersuchung
EBV Epstein-Barr-Virus
ECMO extrakorporale Membran-Oxygenierung
ECOG Eastern Cooperative Oncology Group
EDV elektronische Datenverarbeitung
EEG Elektroenzephalogramm
EGF Epithelial Growth Factor
EGFR EGF-Rezeptor
EKG Elektrokardiografie/Elektrokardiogramm
ELISA Enzyme-linked Immunosorbent Assay
ELVR endoskopischen Lungenvolumenreduktion
EMB Ethambutol
EMG Elektormyogramm
EOG Elektrookulogramm
EPAP Expiratory positive Airway Pressure, 12
EPO Erythropoetin
EPP extrapleurale Pneumektomie
ESBL Extended Spectrum β-Laktamasen
ESS Epworth Sleepiness Scale
EUS transösophageler Ultraschall
FEV1 forcierte exspiratorische Einsekundenkapazität
FiO2 inspiratorische O2-Konzentration
FIV1 forcierte inspiratorische Einsekundenkapazität
FPAH familiäre pulmonalarterielle Hypertonie
FRC funktionelle Residualkapazität
FVC forcierte Vitalkapazität
G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
GH-RH Gonadotropin-Releasing Hormon
GINA Global Initiative for Asthma
GKP Ganzkörperpletysmografie
GM-CSF Granulozyten- und Makrophagen-stimulierender Faktor
GOLD Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease
HAP Hospital-acquired Pneumonia
Hb Hämoglobin
HCAP Health Care-associated Pneumonia
HCG humanes Choriongonadotropin
HCO3- Bikarbonat
HDL High Density Lipids
HIV humanes Immundefizienzvirus
HOCM hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
HR-CT High Resolution CT
ICSD-2 International Classification of Sleep Disorders
ICU Intensive Care Unit
Ig Immunglobulin
IGRA γ-Interferon-Release-Test
IL Interleukin
ILA Interventional Lung Assist
ILO International Labour Organization
INH Isoniazid
INR International normalized Ratio
IPAH idiopathische pulmonalarterielle Hypertonie
IPF idiopathische pulmonale Fibrose
IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
IRDS Infant Respiratory Distress Syndrome
ITGV intrathorakales Gasvolumen
ITT Intention to treat
IVC inspiratorische Vitalkapazität
KCO Diffusionskapazität pro Alveolarvolumen
KG Körpergewicht
KHK koronare Herzkrankheit
kPa Kilopascal
Liter
LA linker Vorhof
LABA lang wirksame β2-Agonisten
LAM Lymphangioleiomyomatose
LAMA lang wirksame Anticholinergika
LDH Laktatdehydrogenase
LE Lupus erythematodes
LHC Langerhans-Zell-Histiozytose
LIP lymphozytäre interstitielle Pneumonie
Lufu Lungenfunktionsuntersuchung
LV linker Ventrikel
LVRS Lung Volume Reduction Surgery
LWS Lendenwirbelsäule
M. Mycobacterium
MdE Minderung der Erwerbsfähigkeit
MDR-Tb Multidrug-resistant Tuberculosis
MEF maximaler exspiratorischer Fluss
MERS Middle East Respiratory Syndrome
min Minute(n)
MMAD mittlerer aerodynamischer Massendurchmesser
MPO Myeloperoxydase
MRSA Methicillin-resistenter Staph. Aureus
...

Erscheint lt. Verlag 19.11.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Schlagworte Allergien • Atemwegserkrankungen • Berufserkrankungen • Beschwerdebilder • Bronchialheilkunde • Diagnostik • Evidenzbasierte Medizin • Gutachten • Humanmedizin • Hypertonie • Infektion • Infiltration • Innere Medizin • Intensivmedizin • Krankheitsbilder • Krebs (Med.) • Lungenheilkunde • Lungeninfektion • Lungenparenchymerkrankungen • Lungentransplantation • Pleuraerkrankungen • Pneumologie • Pulmologische Intensivmedizin • Pulmonale Hypertonie • Rationales Management • Sauerstofftherapie • Schlafmedizin • Therapie • Tumoren • Umwelterkrankungen
ISBN-10 3-13-177512-2 / 3131775122
ISBN-13 978-3-13-177512-2 / 9783131775122
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 11,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
249,99