Praktische Sportmedizin (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
328 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-175631-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praktische Sportmedizin -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
65,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Machen Sie sich fit! Sportmedizinische Checks, Leistungs- und Funktionsdiagnostik: - Umfassende klinische Untersuchung - Sporttauglichkeit für bestimmte Sportarten - Kardiale und pulmologische Funktionsdiagnostik, Spiroergometrie, Laktatdiagnostik Sport bei Erkrankungen, in besonderen Situationen und Lebensphasen: - Sport bei Arthrose, Myokarditis, COPD, Diabetes, Insult, u.v.m. - Was ist bei Heranwachsenden zu beachten? - Besondere Sportarten: Tauch- und Höhenmedizin, Ausdauer Praktische Tipps und Empfehlungen: - Checkliste Sporternährung - Tipps zur Leistungsvergütung - Alles für die Zusatzbezeichnung Sportmedizin Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Christoph Raschka, Lutz Nitsche (Hrsg.): Praktische Sportmedizin 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort der Herausgeber 6
Geleitwort 7
Widmung 8
Abkürzungsverzeichnis 9
Anschriften 13
Herausgebervorstellung 16
Inhaltsverzeichnis 17
1 Sportliches Training und Gesundheit 24
Sportliches Training 24
Gesundheitsförderung und Prävention 25
Gesundheitsförderung 25
Prävention durch Sport 25
Prävention im Sport 26
Literatur 27
2 Sportmedizinische Untersuchungen 28
Anamnese 28
Kardiale Auskultation 28
Praktisches Vorgehen 29
Auskultationsphänomene 29
Nichtkardiale internistische Untersuchung 31
Orthopädisch-traumatologische Untersuchung 33
Umfang 33
Techniken 36
Untersuchung bestimmter Körperregionen 37
Sporttauglichkeit 45
Literatur 45
3 Leistungs- und Funktionsdiagnostik 46
Körperbau und Körperzusammensetzung (Sportanthropologie) 46
Definitionen 46
Anthropometrie 48
Bestimmung der Körperzusammensetzung 56
Konstitutionstypen – Somatotypen – Sporttypen 59
Fazit 64
Kardiale Funktionsdiagnostik 65
Definitionen 65
Ruhepuls 65
Ruheblutdruck/Belastungsblutdruck 66
Ruhe-Elektrokardiogramm 67
Belastungselektrokardiogramm 71
Langzeitelektrokardiogramm 72
Echokardiografie 72
Pulmonologische Funktionsdiagnostik 74
Definitionen 74
Spirometrie 74
Ganzkörperplethysmografie (Bodyplethysmografie) 76
Biomarker (Auswahl) 77
Ausdauerleistungsdiagnostik 78
Definitionen 78
Cooper-Test 78
Laktatleistungsdiagnostik 80
Spiroergometrie 85
Herzfrequenzvariabilität 91
Leistungsdiagnostik des Bewegungsapparats 94
Definitionen 94
Kraftmessung 94
Beweglichkeitsmessung 96
Bewegungsanalyse 96
Druckverteilungsmessung 97
Elektromyografie 97
Messung der Sensomotorik 98
Sonografie des Bewegungsapparats 98
Definitionen 98
Typische sonografische Befunde 99
Spezielle sportmedizinisch-traumatologische Befunde 99
Literatur 104
4 Sport bei Erkrankungen 108
Sportkardiologie 108
Definition 108
Koronare Herzkrankheit (KHK) 108
Koronardissektionen nach stumpfem Thoraxtrauma 112
Herzinsuffizienz und Sport 113
Arterielle Hypertonie 114
Höhenexposition bei kardiovaskulären Erkrankungen 117
Elektrokardiogramm bei Sportlern 118
Herzrhythmusstörungen und Sport 119
Kardiomyopathien 122
Myokarditis 126
Kardiale Ionenkanalerkrankungen 127
Sport nach Implantation eines Defibrillators (ICD) 128
Sport bei Herzklappenerkrankungen und nach Klappenersatz 128
Sport nach Aortendissektionen 129
Sport bei Marfan-Syndrom 129
Sport nach Thrombose und Lungenembolie 129
Pulmologie 130
Allergische Rhinitis 130
Asthma bronchiale 131
Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion, belastungsinduziertes Asthma 133
Doping und Asthmatherapeutika 135
Endokrinologie 136
Definition 136
Testosteron und Sport 137
Wachstumshormon und Insulin-like Growth Factor 138
Insulin 139
Diabetes mellitus 139
Nephrologie 142
Definition 142
Epidemiologie 142
Krankheitsauswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit 142
Chronische Niereninsuffizienz und Polymorbidität 142
Nierenersatztherapie 142
Niereninsuffizienz und Sport 143
Zusammenfassung und Ausblick 144
Onkologie 145
Definition 145
Epidemiologie 145
Krebserkrankungen und Sport 145
Empfehlungen für die Praxis 147
Palliativversorgung 148
Definition 148
Typische Probleme 148
Palliativmedizin und Sport 148
Gynäkologie 150
Definition 150
Sportamenorrhö 150
Weibliche athletische Triade 151
Sport vor/mit/nach gynäkologischen Malignomen 152
Sport in der Schwangerschaft 152
Immunologie 153
Definition 153
Immunologie und Sport 153
Exkurs Hämatologie 155
Immunschwäche und Infektanfälligkeit 155
Sportfähigkeit 158
Neurologie 158
Morbus Parkinson 158
Multiple Sklerose 160
Epilepsie 160
Schlaganfall 161
Polyneuropathie 162
Schädel-Hirn-Trauma 162
Psychiatrie 164
Definition 164
Depression 164
Sport und Depression 168
Zusammenfassung und Ausblick 170
Orthopädie/Traumatologie 171
Definition 171
Gelenke, Gelenkkapseln und Bänder 173
Muskulatur 182
Sehnen 185
Knochen – Stressfrakturen 190
Sport bei orthopädischen Erkrankungen und nach Operationen 190
Dermatologie 193
Definition 193
Hauterkrankungen durch Sport 194
Sport bei Hauterkrankungen 197
Pädiatrie 198
Definition 198
Physiologische Grundlagen, Trainierbarkeit und Auswirkungen von Training 199
Sportmedizinische Untersuchung bei Kindern 201
Prävention adverser Effekte von Sport 201
Sport bei akuten und chronischen Erkrankungen 202
Ophthalmologie 205
Definition 205
Augenärztliche Untersuchungen im Sport 205
Augeninfektionen und ?verletzungen 205
Auswirkungen von Augenproblemen im Sport 206
Schulung von Sehfunktionen, Wahrnehmung und Reaktionszeiten 209
Fazit 209
Literatur 210
5 Sport in der Rehabilitation 221
Herzsport 221
Einführung 221
Grundlagen der modernen Bewegungstherapie 221
Training bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit 222
Herzgruppen 222
Fazit für die Praxis 223
Sportler in der orthopädischen Rehabilitation 223
Einführung 223
Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit 223
Gelenkschwellung 223
Koordinatives Training 224
Behandlung und Training der Muskulatur 224
Medizinische Trainingstherapie 225
Zusammenfassung 226
Literatur 226
6 Spezielle sportmedizinische Aspekte und spezielle Sportarten 228
Reisemedizin 228
Globalisierte Sport-Planungsgesichtspunkte 228
Reisekrankheit 228
Gesundheits-/Leistungsprophylaxe 229
Leistungsverhalten unter besonderen Klimabedingungen 230
Reisethrombose 231
Tauchmedizin 231
Einführung 231
(Tauch)Physik 232
Tauchtauglichkeit 234
Tauchunfälle und Taucherkrankheiten 235
Höhenmedizin 237
Akute Bergkrankheit 237
Höhenhirnödem 240
Höhenlungenödem 240
Kampfsport 241
Einleitung 241
Karate-Do 242
Judo 243
Taekwondo 243
Langzeitausdauersportarten 244
Überlastungssyndrome 244
Hautschäden 245
Training und Wettkämpfe bei Hitze 246
Literatur 247
7 Sport und Ernährung 249
Sportlerernährung allgemein 249
Energiestoffwechsel 249
Energiebilanz und Energiebedarf 249
Hauptnährstoffe und ihre Verteilung 250
Energiequellen für verschiedene Belastungen 251
Trainierter Stoffwechsel 252
Kohlenhydrate 252
Fett 253
Aspekte der Ernährung 253
Proteine 253
Flüssigkeitszufuhr 254
Wettkampfernährung 255
Mikronährstoffe 257
Ergogene Substanzen 258
Essstörungen im Sport 258
Anorexia athletica 260
Inverse Anorexie 260
Literatur 260
8 Übertrainingssyndrom 262
Definition 262
Häufigkeit und Entstehung 262
Epidemiologie 262
Ätiologie 262
Pathogenese 263
Klinik und Diagnostik 263
Klinik 263
Diagnostik 263
Therapie und Prävention 265
Therapie 265
Prävention 266
Literatur 266
9 Doping 267
Definitionen 267
Verbotsliste 267
Substanzen und Methoden, die zu allen Zeiten (in und außerhalb von Wettkämpfen) verboten sind 267
Im Wettkampf verbotene Substanzen und Methoden 269
In bestimmten Sportarten verbotene Substanzen 270
Doping-Regelungen im Leistungssport 270
Testpools und Risikogruppen 270
Medizinische Ausnahmegenehmigung 270
Sportanthropometrische Hinweise auf Doping im Freizeitsport 271
Zulässige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel 271
Boosting 273
Doping und Bodybuilding im Freizeitsport 273
Epidemiologie 273
Synthol 274
Nebenwirkungen und Doping-Stigmata 274
Was kann der Hausarzt ausrichten? 277
Doping-Fragen beim Hausarzt 277
Vorgehen 277
Literatur 277
10 Leistungsvergütung sportmedizinischer Untersuchungen und Betreuung 279
Einleitung 279
Liquidation ärztlicher Leistungen 279
Sozialgesetzbuch V 279
Individuelle Gesundheitsleistungen 280
Sport-Check 281
Marker des individuellen Risikoprofils 281
Praktische Umsetzung 282
Zusammenfassung 289
Literatur 289
11 Betreuung am Spielfeldrand 290
Einleitung 290
Ablauf der Betreuung 290
Vor dem Spiel 290
Während des Spiels 290
Halbzeit 292
Nach dem Spiel 292
12 Betreuerkoffer 293
Einleitung 293
Ausstattung 293
Grundausstattung 293
Medikamentöse Ausstattung 294
Notfallmedizinische Ausstattung 294
Checkliste 295
13 Organisation des Untersuchungssystems für Kaderuntersuchungen 296
Einleitung 296
Nationale Struktur 296
Bundeskaderathleten 296
Sportmedizinische Betreuung 296
Gesundheitsuntersuchungen 297
Kurative medizinische Betreuung 297
Finanzierung 297
Regionale Strukturen in den Bundesländern 298
Landeskaderathleten 298
Das Beispiel Hessen 298
Literatur 299
14 Profisportler und berufsgenossenschaftliche Aspekte 300
Einleitung 300
Berufsgenossenschaft 300
Heilverfahren 301
Literatur 302
15 Rechtliche Aspekte für Sportmediziner 303
Einleitung 303
Sportrecht 303
Patientenrechtegesetz 304
§630a BGB – vertragstypische Pflichten 305
§630b BGB – anwendbare Vorschriften 305
§630c BGB – Mitwirkungs- und Informationspflichten 305
§630d BGB – Einwilligung 307
§630e BGB – Aufklärungspflichten 307
§630f BGB – Dokumentation der Behandlung 308
§630€?g BGB – Einsichtnahme in die Patientenakte 308
§630h BGB – Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler 308
Relevante Kritikpunkte 309
Anti-Doping-Recht 309
Fazit 312
Literatur 312
16 Branchenspezifisches: Nützliche Adressen, wichtige Publikationen 315
Branchenspezifische Landes- und Bundesverbände, sowie Fachgesellschaften 315
Wichtige branchenspezifische Fachzeitschriften 317
Sachverzeichnis 319

Abkürzungsverzeichnis


AAS anabol-androgene Steroide
AB Akromialbreite
ABI ankle-brachial-index
ABK akute Bergkrankheit
ACE angiotensin converting enzyme
ACG Akromioklavikulargelenk
ACSM American College of Sports Medicine
ACT autologe Chondrozytenimplantation
ACTH adrenokortikotropes Hormon
ADH antidiuretisches Hormon
ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom
AED automatischer externer Defibrillator (automated external defibrillator)
AHB Anschlussheilbehandlung
AIX Augmentationsindex
AKS aktive Körper-Substanz
AMC autologe matrixinduzierte Chondrogenese
AMG Arzneimittelgesetz
AMP Adenosinmonophosphat
AMS acute mountain sickness
AMV Atemminutenvolumen
AP alkalische Phosphatase
ARVC arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie
ARVD arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie
ASD atrialer Septumdefekt (Vorhofseptumdefekt)
AT anaerobic threshold
ATP Adenosintriphosphat
ATS American Thoracic Society
av atrioventrikulär
AVK arterielle Verschlusskrankheit
AVNRT AV-nodale Reentry-Tachykardie
AWMF Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften
BBAT Basic-Body-Awareness-Therapy
BBG Bezirksberufsgericht
BCAA branched-chain amino acids
BDI Beck-Depressionsinventar
BDNF brain derived neurotrophic factor
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGHZ Bundesgerichtshof in Zivilsachen
BIA bioelektrische Impedanzanalyse
BLD Beinlängendifferenz
BMI Body Mass Index
BMS bare-metal stent
BRMS Bech-Rafaelsen-Melancholia-Skala
BSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
CBT Cognitive Behavioral Therapy
CDC Center for Diseases Control and Prevention
CDT Carbohydrate Deficiency Transferrin
CES Center for Epidemiologic Studies
CK Kreatinkinase
CMV Zytomegalievirus
COPD chronic obstructive pulmonary disease
COX Zyklooxygenase
CPX cardio-pulmonary exercise testing
CRP C-reaktives Protein
CRT cardiac resynchronization therapy
CT Computertomografie/-tomogramm
CW continuous wave
DAV Durchgangsarztverfahren
DCM dilatative Kardiomyopathie
DCS Dekompressionskrankheit (engl. Decompression Sickness)
DET Diethyltoluamid
DEGUM Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
DFB Deutscher Fußballbund
DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung
DGMG Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit
DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
DGPR Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
DGSP Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
DGTÜM Deutsche Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin
DHEA Dehydroepiandrosteron
DIN deutsche Industrienorm
DOSB Deutscher Olympischer Sportbund
DSJ Deutsche Sportjugend
EAH exercise-associated hyponatriemia
EBM einheitlicher Bewertungsmaßstab
EBV Epstein-Barr-Virus
EDV elektronische Datenverarbeitung
EEG Elektroenzephalogramm
EIA exercise induced asthma
EIB exercise-induced bronchoconstriction
EKG Elektrokardiografie/-gramm
EMAS European Male Aging Study
EMG Elektromyografie/-myogramm
EPO Erythropoietin
EPU elektrophysiologische Untersuchung
ESC Europäische Gesellschaft für Kardiologie
ETICA Exercise Training Intervention after Coronary Angioplasty
FAI femoroazetabulares Impingement
FBA Finger-Boden-Abstand
FEV1 forcierte exspiratorische Einsekundenkapazität
FFMI Fat-Free Mass Index
FFR fraktionelle Flussreserve
FIFA Fédération Internationale de Football Association
FIMS Fédération Internationale de Médecine du Sport, Weltverband für Sportmedizin
FSH follikelstimulierendes Hormon
FÜ funktioneller Überlastungszustand
FVC forcierte Vitalkapazität
GGT γ-Glutamyltransferase
GH growth hormone (Wachstumshormon)
GHRH growth hormone releasing hormone
GHRP growth hormone releasing peptide
GIRD glenohumerales Innenrotationsdefizit
GKV gesetzliche Krankenversicherung
GOÄ Gebührenordnung für Ärzte
GOT Glutamat-Oxalazetat-Transaminase
GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase
GT Glutamyltransferase
HAGL humerale Avulsionsverletzung der glenohumeralen Ligamente
HAM Hamilton-Skala
HCM hypertrophische Kardiomyopathie
HCT Hydrochlorothiazid
HD Hämodialyse
HDL high density lipoproteins
HES Hydroxyethylstärke
HF-pEF Herzinsuffizienz mit unveränderter Ejektionsfraktion
HF-rEF Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion
HFF Hautfettfalte
HFV high frequency ventilation (Hochfrequenzventilation)
HHÖ Höhenhirnödem
HIF Hypoxie-induzierbarer-Faktor
HIIT hochintensives Intervalltraining
HIV human immunodeficiency virus
HKB hinteres Kreuzband
HLA human leucocyte antigen
...

Erscheint lt. Verlag 23.3.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Schlagworte Achillodynie(Ruptur etc.) • Adduktoren etc.) • Antidopingberatung • ARZT IM FITNESSSTUDIO • Behindertensport • Beinlängenausgleich • Belastungsasthma • Belastungs-EKG • Bergsport • Bestimmung der VO2max • Chondropathie • Conconi-Test • Cooper-Test • Distorsionen • Einschätzung der körperlichen Entwicklung • eistungsdiagnostische Verfahren • Entlastungssyndrom • Ernährungsberatung • Freistellung vom Schulsport • Funktionsdiagnostik • Fussballerleiste (Symphysitis • gesundheitlich auffälliger Athlet • gesundheitliche Eignung • Herzsport • Höhenmedizin • Höhentraining • HRV-Bestimmung • indikationsbezogene Sportberatung • inverse Anorexie • Jumper´s knee • Kaderuntersuchungen • Kniebinnenverletzungen • Konstitutionstyp und Körperzusammensetzung • Laktatdiagnostik • Laktat-Leistungsdiagnostik • Laktattest • Leistungsknick • Leistungssport • Leistungs- und Funktionsdiagnostik • Leistungsvergütung der sportmedizinischen Untersuchung • Luftsport • Lungenembolie • Lungenfunktionstest • Muskelfaserriss • Muskelkater • Muskelriss • Myokardinfarkt • Organisation und Struktur des sportärztlichen Untersuchungssystems • Orthesen und Sport • Osteoporosesport • Patellaspitzensyndrom • PECH-Schema Einlagenversorgung • Präventive Sportberatung • Pseudonephritis athletica • Qualifikationen • Qualifikationen Arzt im Fitnessstudio • Rehabilitation nach Sportverletzungen • Reha-Sport • Ruheblutdruck • Ruhe-EKG • Ruhepuls • Schulter Rotatorenmanschette • Sehtest • Skidaumen • Spiroergometrie • Spiro-Ergometrie • Sportanämie • Sportanorexie • Sportanthropometrie • Sportarzt • Sportarztdiplom • sportärztliche Tätigkeit im Verein • Sport bei Rheuma • Sporternährung • Sportfähigkeit nach internistischenErkrankungen • Sportfähigkeit nach Operationen • Sportgesundheit • Sport in der Rehabilitation • Sportmedizin • Sportmedizinische Untersuchungen • Sportschaden • Sporttauglichkeit • Sporttraumatologie • Sport und Adipositas • Sportverletzung • Sportverletzung vs. Sportschaden • Stressfrakturen • Tauchmedizin • tauchmedizinische Beratung • Teamarzt • Tendopathien • Tennisellenbogen • Thrombose • Übertrainingssyndrom • Voraussage der Körperhöhe • Werferellenbogen • Wirbelsäulen-Sport • Zusatzbezeichnung Sportmedizin
ISBN-10 3-13-175631-4 / 3131756314
ISBN-13 978-3-13-175631-2 / 9783131756312
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 20,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
39,99
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
39,99