Die Neue Rückenschule (eBook)

Das Praxisbuch

Hans-Dieter Kempf (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
XIX, 433 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-43689-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Neue Rückenschule -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Praxisorientiertes Manual für Rückenschul-Kursleiter/-Lehrer zur sog. 'Neuen Rückenschule', d.h. neuen Leitlinien, 2006 gemeinsam von der 'Konföderation der deutschen Rückenschulen' verabschiedet (KddR, Mitglieder sind die 7 wichtigsten Rückenschulverbände sowie ZVK und IFK - Physiotherapeuten). Die neu formulierten Ziele und Inhalte der Rückenschule werden ausführlich, sehr praxisbezogen und mit dem relevanten theoretischen Hintergrundwissen verknüpft aufbereitet. Neu im Vergleich zu den bisherigen Rückenschul-Büchern: Detaillierte Vorstellung der acht Praxismodule der Neuen Rückenschule, anhand vieler konkreter praktischer Beispiele; Neuer Schwerpunkt: intensive ompetenzförderung der Kursleiter in 'Handlungs- Wirkungs- und Transferwissen'; Konkrete Vorschläge für Spiele, Übungen,  orgehensweisen; Vorlagen für visualisierende Unterrichtsmittel (Folien, Karten u.ä.); In der Darstellung der Inhalte Synthese aus praktischer Anleitung für die Kursdurchführung ('Rezepte' für Stundenbilder usw.), eng verzahnt mit verständlich erklärten theoretischen Hintergründen (Schmerzphysiologie/- management, Salutogenese-Modell, bio-psycho-sozialer Ansatz u.ä.); 'Zielorientiertes Verhalten' bei Rückenbeschwerden als neuer methodischer Ansatz der Kursangebote (die Lernprogramme gehen nicht mehr von Beschwerden/Symptomen, sondern von selbst formulierten 'Lernzielen' der Rückenschulteilnehmer aus)

Neu in der 2. Auflage

Die 2. Auflage wurde ergänzt um

- Life-Time-Entspannungsübungen und Sportarten: Yoga, Qi Gong  und Pilates

- Haltungsschulung und Bewegungslernen

- die 'Neue Rückenschule' im Einsatz: am Arbeitsplatz/Betrieb

- Praxisanleitungen zu Körperwahrnehmung und -erfahrung sowie zu Entspannung und Stressmanagement

Zusätzlich wurden

- alle Grundlagen zur 'Neuen Rückenschule' nach neuestem Studienstand aktualisiert

- Daten zur Evaluation der 'Neuen Rückenschule' aufgenommen



Hans-Dieter Kempf Gründer der Karlsruher Rückenschule 1986, Mitbegründer/Vorstandsmitglied des 'Forums Gesunder Rücken - besser Leben e.V.' 1988; seit 1993 selbständig tätig als Trainer, Projektleiter, Berater und Buchautor (ca. 20 Publikationen: sehr erfolgreich Ratgeber, auch Fachbücher rund um die Themen 'Rücken' und 'Fitness'), bekannt als Referent und Lehrbeauftragter für Universitäten (Heidelberg, Darmstadt, Köln, Karlsruhe), Sport- und Sportfachverbände (BTB, DTB, BSB, BSV, DSV, DRB, VTF), Institutionen (Arbeitsgemeinschaft Sportpsychologie, SRHGruppe Fachhochschule Heidelberg, Kneipp-Akademie, Akademie für med. Fortbildung GmbH, SHR, Arbeitskreis Südtiroler Mittel, Berufs- und Oberschullehrer, Akademie für Fitness- und Gesundheitssport), Krankenkassen(IKK, DAK, AOK, SEK), Ärzte- und Physiotherapieverbände, Volkshochschulverband, Schulbehörden, Firmen etc und bei zahlreichenSymposien und Kongressen (Sportwissenschaft, Medizin, Physiotherapie).

Hans-Dieter Kempf Gründer der Karlsruher Rückenschule 1986, Mitbegründer/Vorstandsmitglied des „Forums Gesunder Rücken – besser Leben e.V." 1988; seit 1993 selbständig tätig als Trainer, Projektleiter, Berater und Buchautor (ca. 20 Publikationen: sehr erfolgreich Ratgeber, auch Fachbücher rund um die Themen „Rücken" und „Fitness"), bekannt als Referent und Lehrbeauftragter für Universitäten (Heidelberg, Darmstadt, Köln, Karlsruhe), Sport- und Sportfachverbände (BTB, DTB, BSB, BSV, DSV, DRB, VTF), Institutionen (Arbeitsgemeinschaft Sportpsychologie, SRHGruppe Fachhochschule Heidelberg, Kneipp-Akademie, Akademie für med. Fortbildung GmbH, SHR, Arbeitskreis Südtiroler Mittel, Berufs- und Oberschullehrer, Akademie für Fitness- und Gesundheitssport), Krankenkassen(IKK, DAK, AOK, SEK), Ärzte- und Physiotherapieverbände, Volkshochschulverband, Schulbehörden, Firmen etc und bei zahlreichenSymposien und Kongressen (Sportwissenschaft, Medizin, Physiotherapie).

A Grundlagen und Organisation.- 1 Die Neue Rückenschule.- 2 Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule.- 3 Prinzipien zur Konzeption und Durchführung eines Rückenschulkurses – didaktisch-methodische Aspekte.- 4 Der Rückenschullehrer als Berater, Moderator und Vorbild.- 5 Die Rückenschule als modulares Kursmodell - Inhaltliche Planung des Rückenschulkurses.- 6  Evaluation der Neuen Rückenschule.- B Die Praxismodule der Neuen Rückenschule.- 7 Umsetzung der „Neuen Rückenschule“ – Praxisbeispiele.- 8 Körperwahrnehmung und Körpererfahrung.- 9 Training der motorischen Grundeigenschaften.- 10 Entspannungs- und Stressmanagement.- 11 Kleine Spiele und spielerische Bewegungsformen.- 12 Strategien zur Schmerzbewältigung.- 13 Haltungsschulung und Bewegungslernen (HDK).- 14 Life-time-Sportarten / Körperarbeit / Neue Ansätze in der Rückenschule.- 15 Gruppen- und Einzelgespräche – Kommunikation.- 16 Qualitätssicherung und Evaluation.- 17 Rückenschule am Arbeitsplatz - Verhältnisprävention und Verhaltensprävention.

Erscheint lt. Verlag 27.1.2015
Co-Autor Erich Schmitt, Bernhard Geue, Frank Hänsel, Marco Herbsleb, Tilo Späth, Jochen Köhler, Petra Mommert-Jauch, Christian Puta, Marco Gassen, Olaf Rößler, Christoph Anders, Sören Daniel Baumgärtner, Werner Hölling, Wilhelm Mertens, Uschi Moriabadi, Hans-Christoph Scholle, Bernhard Strauß, Oliver Tomic, Robin Tutzschke, Constanze Borys, Lars Donath, Steffi Nodop, Stefanie Hecht
Zusatzinfo XIX, 433 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Schlagworte Bewegung • Conservative Orthopedics • Forum Gesunder Rücken • Karlsruher Rückenschule • Prävention • Rückengesundheit • Rückenschule • Schmerzbewältigung
ISBN-10 3-662-43689-2 / 3662436892
ISBN-13 978-3-662-43689-9 / 9783662436899
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Andreas B. Imhoff; Ralf Linke; René Baumgartner

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
64,99