POP PatientenOrientierte Pharmazie

Klinisches Medikationsmanagement - 15 FälleBand 2
Buch | Softcover
138 Seiten
2015
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-6432-6 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Mister X

Ein Patient betritt Ihre Apotheke und reicht Ihnen ein Rezept. Jetzt sind Sie am Zug: Wer ist wohl dieser Mister X? Welche sonstigen Arzneimittel nimmt er ein, welche Beschwerden hat er? Hat er das Gefühl, medizinisch gut versorgt zu sein? Und ist er das auch wirklich?

Kommen Sie anhand von 15 neuen Fällen den therapiebezogenen Problemen auf die Spur! Holen Sie sich gezielt Informationen ein und setzen Sie aus den vielen Puzzleteilen anschließend detektivisch das Gesamtbild zusammen. Welche Kompetenzen Sie als Apotheker ausspielen können, das zeigen diese Fälle, die der gleichnamigen Serie der Deutschen Apotheker Zeitung entnommen sind.

"Die Abgabe des Arzneimittels ist der Anfang und nicht das Ende der Medikation" (Charles D. Hepler)

Hartmut Derendorf ist Distinguished Professor und Chairman des Departments of Pharmaceutics an der University of Florida in Gainesville, wo er seit 1983 Phar makokinetik, Pharmakodynamik und Klinische Pharmakokinetik lehrt. Er publizierte bisher über 350 wissenschaftliche Arbeiten und ist Co-Editor von vier internationalen Fachjournalen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Corticosteroiden und Antibiotika. Prof.Derendorf war Präsident des American College of Clinical Pharmacology und der International Society for Anti-infective Pharmacology.

lt;p>"Der Aufbau und die Präsentation der Fälle ist, [...], einheitlich und übersichtlich gestaltet, wobei besondere Highligts, Lernziele oder bemerkenswerte Aspekte gut gekennzeichnet sind.
Wer sich, zum Beispiel in seiner Freizeit oder im Rahmen der diversen Fortbildungen, mit dem Thema einer klinischen Aufbereitung von Patientenfällen bzw. Medikationsdaten beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen."

Christian Redmann, Ebermannstadt Pharmakon · 3. Jg · 6/2015 20190101

"Der Aufbau und die Präsentation der Fälle ist, [...], einheitlich und übersichtlich gestaltet, wobei besondere Highligts, Lernziele oder bemerkenswerte Aspekte gut gekennzeichnet sind.Wer sich, zum Beispiel in seiner Freizeit oder im Rahmen der diversen Fortbildungen, mit dem Thema einer klinischen Aufbereitung von Patientenfällen bzw. Medikationsdaten beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen."

"Die dargestellten Fälle machen Lust darauf, sich praktisch-theoretisch mit der konkreten Patientenbetreuung zu beschäftigen."

Erscheint lt. Verlag 6.3.2015
Reihe/Serie Deutsche ApothekerZeitung
Vorwort Hartmut Derendorf
Zusatzinfo 24 farb. Abb., 37 farb. Tab., 16 Illustrationen
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 430 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie Apothekenpraxis
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Apotheke • Arzneimittel • Arzneimittelbezogene Probleme • Arzneimitteltherapie • Beratung • Fallstudien • Gestationsdiabetes • Klinisches Medikationsmanagement • Zwangserkrankung
ISBN-10 3-7692-6432-0 / 3769264320
ISBN-13 978-3-7692-6432-6 / 9783769264326
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stas-Otto-Gang, Dünnschichtchromatographie, Farbreaktionen, UV- und …

von Harry Auterhoff; Karl-Artur Kovar; Stefan Laufer

Buch | Spiralbindung (2024)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
43,00
Grundlagen und Fallbeispiele

von Ina Richling

Buch | Softcover (2023)
Deutscher Apotheker Verlag
48,00