Massage-Therapie (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
384 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-203781-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Massage-Therapie -  Bernhard Reichert,  Martina Fasolino
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Multimedial lernen - Prüfung bestehen In diesem Buch erfahren Sie alles über die klassischen Massagetechniken und die wichtigsten sonstigen Massagetechniken wie Sportmassage, Triggerpunktmassage und Wellnessmassagen. Zusätzlich zum Buch erhalten Sie über QR-Codes Zugang zu zahlreichen Videos: Sehen Sie sich Schritt-für-Schritt an, wie die Massagetechniken in den verschiedenen regionalen Bereichen angewendet werden. So macht Lernen Spaß und die Prüfung wird zum Klacks!

Bernhard Reichert, Johannes Ermel, Martina Fasolin: physiofachbuch – Massage-Therapie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Geleitwort 8
Abkürzungsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis 10
Anschriften 15
1 Einführung 16
Was ist Massage? 16
Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Massagetherapie 16
Aspekte der Massagetherapie 17
Lokale Gewebeänderungen 18
Tradition und Evidenz 18
Literatur 19
Internetquellen 20
2 Geschichte der Massagetherapie 21
Die Wurzeln der Massage 21
Naturvölker 21
Mesopotamien 21
Ägypten 21
Indien 22
China 22
Griechisch-römische Antike 23
Hippokrates von Kos (460–370 v. Chr.) 23
Asklepiades von Bithynien (124–60 v. Chr.) 24
Aulus Cornelius Celsus (25 v. Chr. – 50 n. Chr.) 24
Galenos von Pergamon (deutsch: Galen ca. 129–199)
Mittelalter bis Neuzeit 24
Europäisches Mittelalter (600–1500) 24
Neuzeit (etwa ab dem 17. Jahrhundert) 25
Der Begriff der Massage 25
Woher stammt das Wort „Massage“? 25
Woher stammen die Bezeichnungen der Massagetechniken? 26
Fragen 26
Literatur 26
3 Effekte, Wirkungen und Kontraindikationen 27
Einleitung 27
Nicht spezifische Effekte 28
Physiologische Effekte 28
Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung 28
Einwirkung auf Gewebsadhäsionen 30
Humorale Effekte 30
Effekte auf die zelluläre Immunantwort 33
Veränderung der Genexpression 34
Beeinflussung von Muskelverletzungen 36
Neurophysiologische Effekte 38
Effekte auf das periphere Nervensystem 38
Effekte auf das zentrale Nervensystem 39
Psychische Effekte und ihre klinische Wirksamkeit 42
Die Einheit von Körper und Seele 42
Methodische Probleme bei der Erforschung psychischer Massageeffekte 43
Allgemeine psychische Reaktionen in Abhängigkeit von der Massageform 43
Erleben der Massage bei Menschen ohne psychiatrische Störungen 44
Wirkung von Massagen bei Patienten mit Depression und Angst als Hauptdiagnose 45
Massagen im Kranken- und Altenpflegebereich 46
Zusammenfassung 46
Zusammenfassung der Massagewirkungen 47
Schmerzlinderung 47
Tonusänderungen 48
Vegetative Wirkungen 48
Regeneration 50
Beeinflussung psychischer Befindlichkeiten 51
Die Bedeutung der Dosierung 51
Kontraindikationen und Nebenwirkungen 53
Begriffsbestimmungen 53
Absolute Kontraindikationen 53
Relative Kontraindikationen 54
Nebenwirkungen 55
Fragen 55
Literatur 56
4 Muskulatur und Neurophysiologie 61
Muskulatur und Schmerzwahrnehmung 61
Schmerzwahrnehmung durch muskuläre Nozizeption: die Afferenz 61
Die Transmission: afferente Bahnen 65
Die Modulation: zentrale Mechanismen 66
Der Muskelschmerz: die Efferenz 70
Schlussfolgerung 72
Massage und vegetatives Nervensystem 72
Die Rolle des Sympathikus bei der Untersuchung 73
Ursprung und Verlauf des Sympathikus 73
Die Rolle des vegetativen Nervensystems bei der Schmerzchronifizierung 75
Wirkungsweisen verschiedener Massagetechniken 75
Fragen 76
Literatur 76
5 Ein Blick in die klinische Forschung 81
Massage bei lumbalen Beschwerden 81
Massagetherapie versus andere Therapien zur Linderung von Rückenschmerzen 82
Massagetherapie versus andere Therapien zur Verbesserung funktionaler Fähigkeiten 82
Aktuelle Literatur 82
Massage bei Nacken- und Kopfschmerzen 83
Die sozioökonomische Bedeutung der Nackenschmerzen 84
Die Heterogenität der Datenlage 84
Datenlage aus Reviews 84
Datenlage aus klinisch experimentellen Studien 85
Sicherheit der Massage 88
Gesundheitsökonomische Aspekte 88
Schlussfolgerung 88
Ausblick auf zukünftige Forschung 89
Massage des Abdomens 89
Schlussfolgerung 91
Massage bei Frühgeborenen 92
Hintergrund 92
Beschreibung der untersuchten Massagen 92
Studienmethodik 93
Probanden 93
Intervention und Kontrollbedingungen 94
Studienergebnisse 94
Schlussfolgerung 98
Fragen 98
Literatur 98
6 Vorbereitung und Massagetechniken 102
Rahmenbedingungen der Massagetherapie 102
Raumgestaltung 102
Therapieliege 102
Anforderungen an den Therapeuten 102
Anforderung an den Patienten 103
Lagerungen und Ausgangsstellungen 103
Allgemeine Hinweise 103
Lagerung in ASTE Bauchlage 104
Lagerung in ASTE Rückenlage 105
Lagerung in ASTE Sitz 106
Lagerung in ASTE Seitenlage 107
Massagetechniken 108
Einführung 108
Durchführung der Techniken 112
Fragen 123
Literatur 123
7 Untersuchung 124
Einleitung 124
Untersuchungsdauer 124
Untersuchungssystem 124
Untersuchungsziele 124
Untersuchungsdokumentation 126
Durchführung der Untersuchung 126
Ersteindruck und allgemeine Inspektion 126
Subjektive Angaben (Anamnese) 127
Objektive Informationen 128
Palpation – Technik und Interpretation 131
Ausgangsstellung 131
Palpationstechniken 131
Funktionsprüfung 138
Fragen 138
Literatur 139
8 Regionale Anwendungen der Techniken 140
Rücken-Schulter-Nackenmassage 140
Anatomie 140
Lagerung und Ausgangsstellung 145
Allgemeine Streichungen 145
Ausarbeitung der Glutealregion 150
Ausarbeitung der Lumbalregion 154
Ausarbeitung der Thorakal- und Skapularegion 163
Ausarbeitung der Zervikalregion 178
Beinmassage (ASTE Rückenlage) 185
Anatomie der Beinvorderseite 185
Lagerung 186
Allgemeine Streichungen 187
Ausarbeitung des Fußes 188
Ausarbeitung des Unterschenkels 193
Ausarbeitung des Kniegelenks 196
Ausarbeitung des Oberschenkels 198
Schüttelungen des Beines 206
Beinmassage (ASTE Bauchlage) 207
Anatomie der Beinrückseite 207
Lagerung 208
Allgemeine Streichungen 209
Ausarbeitung des Unterschenkels 210
Ausarbeitung des Oberschenkels 216
Schüttelungen des Beines 221
Armmassage 222
Anatomie 222
Lagerung 223
Allgemeine Streichungen 224
Ausarbeitung der Finger und Handfläche 226
Ausarbeitung des anterioren Unterarms 229
Ausarbeitung von Finger- und Handrückseiten 233
Ausarbeitung des posterioren Unterarms 235
Ausarbeitung des posterioren Oberarms 239
Ausarbeitung des anterioren Oberarms 243
Massage des ventralen Thorax 246
Anatomie 246
Lagerung 246
Ausarbeitung der Pektoralisregion 247
Gewebe- und sekretlösende Maßnahmen 250
Massage des Abdomens 253
Anatomie 253
Lagerung 254
Ausarbeitung der Bauchwand 255
Kolonmassage 257
Gesichtsmassage 262
Einleitung 262
Anatomie 263
Setting und Lagerung 265
Ausarbeitung des Gesichts 265
Fragen 268
Rückenmassage 268
Beinmassage in ASTE RL 268
Beinmassage in ASTE BL 268
Armmassage 269
Massage des ventralen Thorax 269
Massage des Abdomens 269
Gesichtsmassage 269
Literatur 269
9 Praktische Umsetzung 272
Kriterien für die Behandlungsplanung 272
Entscheidung für die erste zu behandelnde Körperseite 272
Entscheidung für das zu behandelnde Areal 273
Auswahl der Techniken 274
Wahl der Intensität 275
Empfehlungen für Patienten 276
Massage und andere physiotherapeutische Techniken 276
Massagetherapie und mobilisierende Techniken 276
Massagetherapie und Training 277
Massagetherapie und Atemtherapie 277
Massagetherapie und physikalische Therapie 277
Fallbeispiele 277
Fall 1 – Lumbale Bandscheibenprotrusion 278
Fall 2 – Akute HWS-Beschwerden 279
Fall 3 – Darmträgheit nach Wirbelsäulenoperation 281
Fall 4 – Beidseitige Koxarthrose 282
Fall 5 – Zustand nach Knieoperation 283
Fall 6 – Zustand nach Riss der Achillessehne 285
Fall 7 – Schulter-/Armschmerzen 286
Fall 8 – Chronisches unteres HWS-Syndrom 287
Fall 9 – Zervikogener Schwindel 289
Fragen 290
Literatur 290
10 Spezielle Massageformen 291
Narbenmassage 291
Wundheilung und deren Störungen 291
Manuelle Narbenbehandlung 294
Techniken der Narbenmassage 296
Physikalische Therapien und weitere Behandlungsverfahren 297
Zur psychologischen Bedeutung von Narben 299
Querfriktionen 299
Einführung 299
Wirkungen 300
Vorbereitung und Durchführung 300
Wirkungsnachweis 301
Behandlungsbeispiele 301
Manuelle Triggerpunkt-Therapie 304
Einführung 304
Pathophysiologie 305
Ätiologie 306
Klinik 307
Diagnostik 308
Therapie 310
Indikationen/Kontraindikationen 313
Sportmassage 314
Bedeutung und Definition 314
Ziele und Formen 315
Die einzelnen Formen der Sportmassage 315
Spezifische Massage in der Neurologie 318
Einführung 318
Anwendung bei spastischer Parese 320
Anwendung bei schlaffer Parese 325
Förderung der Sensibilität 328
Slow Stroke Massage 329
Einleitung 329
Vorbereitung der Behandlung 331
Behandlungsablauf und Massagegriffe 332
Untersuchungen zur Wirkung der Slow Stroke Massage 334
Babymassage 338
Ursprung der Babymassage 338
Die Rolle der Berührung in der kindlichen Entwicklung 338
Die indische Babymassage 341
Asiatische Massageformen 346
Philosophische Grundlagen der TCM 346
Ganzheitliche Betrachtung 347
Fluss der Lebensenergie 348
Prinzipien der TCM 348
Bedeutung der Massage in der TCM 348
Shiatsu 349
Fragen 352
Narbenmassage 352
Querfriktionen 352
Manuelle Triggerpunkt-Therapie 352
Sportmassage 353
Spezifische Massage in der Neurologie 353
Slow Stroke Massage 353
Babymassage 353
Asiatische Massageformen 353
Literatur 354
11 Massagetherapie im Unterricht 358
Ausgangspunkt des Kapitels 358
Entwicklung von Kompetenzen 358
Entwicklungserwartung an Schüler 358
Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzentwicklung 359
Theoretischer und praktischer Unterrichtsaufbau in klassischer Massagetherapie 360
Das Curriculum 360
Theoretische und praktische Reihenfolge im Unterricht 360
Unterrichtsvorbereitung 361
Theorie und Praxis im Unterricht 361
Das Miteinander im Unterricht 362
Nähe und Distanz 362
Praxisunterricht 362
Patientendemonstration im Unterricht 363
Inhouse-Praktikum 363
Praktika 364
Lernerfolgskontrollen 365
Klassische Massagetherapie in der Physiotherapieausbildung 365
Literatur 365
12 Antwortenkatalog 366
Sachverzeichnis 379

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Geleitwort

Abkürzungsverzeichnis

1 Einführung

1.1 Was ist Massage?

1.2 Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Massagetherapie

1.3 Aspekte der Massagetherapie

1.4 Lokale Gewebeänderungen

1.5 Tradition und Evidenz

1.6 Literatur

1.6.1 Internetquellen

2 Geschichte der Massagetherapie

2.1 Die Wurzeln der Massage

2.2 Naturvölker

2.3 Mesopotamien

2.4 Ägypten

2.5 Indien

2.6 China

2.7 Griechisch-römische Antike

2.7.1 Hippokrates von Kos (460–370 v. Chr.)

2.7.2 Asklepiades von Bithynien (124–60 v.Chr.)

2.7.3 Aulus Cornelius Celsus (25 v.Chr. – 50 n.Chr.)

2.7.4 Galenos von Pergamon (deutsch: Galen; ca. 129–199)

2.8 Mittelalter bis Neuzeit

2.8.1 Europäisches Mittelalter (600–1500)

2.8.2 Neuzeit (etwa ab dem 17. Jahrhundert)

2.9 Der Begriff der Massage

2.9.1 Woher stammt das Wort „Massage“?

2.9.2 Woher stammen die Bezeichnungen der Massagetechniken?

2.10 Fragen

2.11 Literatur

3 Effekte, Wirkungen und Kontraindikationen

3.1 Einleitung

3.2 Nicht spezifische Effekte

3.3 Physiologische Effekte

3.3.1 Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung

3.3.2 Einwirkung auf Gewebsadhäsionen

3.3.3 Humorale Effekte

3.3.4 Effekte auf die zelluläre Immunantwort

3.3.5 Veränderung der Genexpression

3.3.6 Beeinflussung von Muskelverletzungen

3.4 Neurophysiologische Effekte

3.4.1 Effekte auf das periphere Nervensystem

3.4.2 Effekte auf das zentrale Nervensystem

3.5 Psychische Effekte und ihre klinische Wirksamkeit

3.5.1 Die Einheit von Körper und Seele

3.5.2 Methodische Probleme bei der Erforschung psychischer Massageeffekte

3.5.3 Allgemeine psychische Reaktionen in Abhängigkeit von der Massageform

3.5.4 Erleben der Massage bei Menschen ohne psychiatrische Störungen

3.5.5 Wirkung von Massagen bei Patienten mit Depression und Angst als Hauptdiagnose

3.5.6 Massagen im Kranken- und Altenpflegebereich

3.5.7 Zusammenfassung

3.6 Zusammenfassung der Massagewirkungen

3.6.1 Schmerzlinderung

3.6.2 Tonusänderungen

3.6.3 Vegetative Wirkungen

3.6.4 Regeneration

3.6.5 Beeinflussung psychischer Befindlichkeiten

3.7 Die Bedeutung der Dosierung

3.8 Kontraindikationen und Nebenwirkungen

3.8.1 Begriffsbestimmungen

3.8.2 Absolute Kontraindikationen

3.8.3 Relative Kontraindikationen

3.8.4 Nebenwirkungen

3.9 Fragen

3.10 Literatur

4 Muskulatur und Neurophysiologie

4.1 Muskulatur und Schmerzwahrnehmung

4.1.1 Schmerzwahrnehmung durch muskuläre Nozizeption: die Afferenz

4.1.2 Die Transmission: afferente Bahnen

4.1.3 Die Modulation: zentrale Mechanismen

4.1.4 Der Muskelschmerz: die Efferenz

4.1.5 Schlussfolgerung

4.2 Massage und vegetatives Nervensystem

4.2.1 Die Rolle des Sympathikus bei der Untersuchung

4.2.2 Ursprung und Verlauf des Sympathikus

4.2.3 Die Rolle des vegetativen Nervensystems bei der Schmerzchronifizierung

4.2.4 Wirkungsweisen verschiedener Massagetechniken

4.3 Fragen

4.4 Literatur

5 Ein Blick in die klinische Forschung

5.1 Massage bei lumbalen Beschwerden

5.1.1 Massagetherapie versus andere Therapien zur Linderung von Rückenschmerzen

5.1.2 Massagetherapie versus andere Therapien zur Verbesserung funktionaler Fähigkeiten

5.1.3 Aktuelle Literatur

5.2 Massage bei Nacken- und Kopfschmerzen

5.2.1 Die sozioökonomische Bedeutung der Nackenschmerzen

5.2.2 Die Heterogenität der Datenlage

5.2.3 Datenlage aus Reviews

5.2.4 Datenlage aus klinisch experimentellen Studien

5.2.5 Sicherheit der Massage

5.2.6 Gesundheitsökonomische Aspekte

5.2.7 Schlussfolgerung

5.2.8 Ausblick auf zukünftige Forschung

5.3 Massage des Abdomens

5.3.1 Schlussfolgerung

5.4 Massage bei Frühgeborenen

5.4.1 Hintergrund

5.4.2 Beschreibung der untersuchten Massagen

5.4.3 Studienmethodik

5.4.4 Probanden

5.4.5 Intervention und Kontrollbedingungen

5.4.6 Studienergebnisse

5.4.7 Schlussfolgerung

5.5 Fragen

5.6 Literatur

6 Vorbereitung und Massagetechniken

6.1 Rahmenbedingungen der Massagetherapie

6.1.1 Raumgestaltung

6.1.2 Therapieliege

6.1.3 Anforderungen an den Therapeuten

6.1.4 Anforderung an den Patienten

6.2 Lagerungen und Ausgangsstellungen

6.2.1 Allgemeine Hinweise

6.2.2 Lagerung in ASTE Bauchlage

6.2.3 Lagerung in ASTE Rückenlage

6.2.4 Lagerung in ASTE Sitz

6.2.5 Lagerung in ASTE Seitenlage

6.3 Massagetechniken

6.3.1 Einführung

6.3.2 Durchführung der Techniken

6.4 Fragen

6.5 Literatur

7 Untersuchung

7.1 Einleitung

7.1.1 Untersuchungsdauer

7.1.2 Untersuchungssystem

7.1.3 Untersuchungsziele

7.1.4 Untersuchungsdokumentation

7.2 Durchführung der Untersuchung

7.2.1 Ersteindruck und allgemeine Inspektion

7.2.2 Subjektive Angaben (Anamnese)

7.2.3 Objektive Informationen

7.3 Palpation – Technik und Interpretation

7.3.1 Ausgangsstellung

7.3.2 Palpationstechniken

7.3.3 Funktionsprüfung

7.4 Fragen

7.5 Literatur

8 Regionale Anwendungen der Techniken

8.1 Rücken-Schulter-Nackenmassage

8.1.1 Anatomie

8.1.2 Lagerung und Ausgangsstellung

8.1.3 Allgemeine Streichungen

8.1.4 Ausarbeitung der Glutealregion

8.1.5 Ausarbeitung der Lumbalregion

8.1.6 Ausarbeitung der Thorakal- und Skapularegion

8.1.7 Ausarbeitung der Zervikalregion

8.2 Beinmassage (ASTE Rückenlage)

8.2.1 Anatomie der Beinvorderseite

8.2.2 Lagerung

8.2.3 Allgemeine Streichungen

8.2.4 Ausarbeitung des Fußes

8.2.5 Ausarbeitung des Unterschenkels

8.2.6 Ausarbeitung des Kniegelenks

8.2.7 Ausarbeitung des Oberschenkels

8.2.8 Schüttelungen des Beines

8.3 Beinmassage (ASTE Bauchlage)

8.3.1 Anatomie der Beinrückseite

8.3.2 Lagerung

8.3.3 Allgemeine Streichungen

8.3.4 Ausarbeitung des Unterschenkels

8.3.5 Ausarbeitung des Oberschenkels

8.3.6 Schüttelungen des Beines

8.4 Armmassage

8.4.1 Anatomie

8.4.2 Lagerung

8.4.3 Allgemeine Streichungen

8.4.4 Ausarbeitung der Finger und Handfläche

8.4.5 Ausarbeitung des anterioren Unterarms

8.4.6 Ausarbeitung von Finger- und Handrückseiten

8.4.7 Ausarbeitung des posterioren Unterarms

8.4.8 Ausarbeitung des posterioren Oberarms

8.4.9 Ausarbeitung des anterioren Oberarms

8.5 Massage des ventralen Thorax

8.5.1 Anatomie

8.5.2 Lagerung

8.5.3 Ausarbeitung der Pektoralisregion

8.5.4 Gewebe- und sekretlösende Maßnahmen

8.6 Massage des Abdomens

8.6.1 Anatomie

8.6.2 Lagerung

8.6.3 Ausarbeitung der Bauchwand

8.6.4 Kolonmassage

8.7 Gesichtsmassage

8.7.1 Einleitung

8.7.2 Anatomie

8.7.3 Setting und Lagerung

8.7.4 Ausarbeitung des Gesichts

8.8 Fragen

8.8.1 Rückenmassage

8.8.2 Beinmassage in ASTE RL

8.8.3 Beinmassage in ASTE BL

8.8.4 Armmassage

8.8.5 Massage des ventralen Thorax

8.8.6 Massage des Abdomens

8.8.7 Gesichtsmassage

8.9 Literatur

9 Praktische Umsetzung

9.1 Kriterien für die Behandlungsplanung

9.1.1 Entscheidung für die erste zu behandelnde Körperseite

9.1.2 Entscheidung für das zu behandelnde Areal

9.1.3 Auswahl der Techniken

9.1.4 Wahl der Intensität

9.1.5 Empfehlungen für Patienten

9.2 Massage und andere physiotherapeutische Techniken

9.2.1 Massagetherapie und mobilisierende Techniken

9.2.2 Massagetherapie und Training

9.2.3 Massagetherapie und Atemtherapie

9.2.4 Massagetherapie und physikalische Therapie

9.3 Fallbeispiele

9.3.1 Fall 1 – Lumbale...

Erscheint lt. Verlag 27.5.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Massage • Massage-Therapie • Physiotherapie • Querfriktion • Schmerzbehandlung • Sportmassage • Triggerpunkt-Massage • Wellness-Massage
ISBN-10 3-13-203781-8 / 3132037818
ISBN-13 978-3-13-203781-6 / 9783132037816
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 25,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99