Coaching-Praxisfelder (eBook)

Forschung und Praxis im Dialog
eBook Download: PDF
2016 | 2. Aufl. 2016
XXI, 220 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10171-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Coaching-Praxisfelder -
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Coaching ist längst nicht mehr nur in der Führungskräfteentwicklung und im Sport anzutreffen. Auch in weiteren Handlungsfeldern wie beispielsweise der Politik, dem Gesundheitssektor, der Sozialen Arbeit oder der Wissenschaft findet Coaching vermehrt Verbreitung. Diese rasante Entwicklung aufgreifend, versucht die Publikation die Konturen der immer deutlicher erkennbaren Coaching-Praxisfelder nachzuzeichnen. Mit  Beiträgen namhafter Expertinnen und Experten aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum werden dazu aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis präsentiert. Einen weiteren Teil der Publikation bilden Coaching-Praxisfelder übergreifende Themen wie Programme, moderne Medien und Evaluationsansätze im Coaching.



Robert Wegener ist Leiter des Internationalen Kongresses 'Coaching meets Research' der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Dr. Michael Loebbert ist Programmleiter der Coaching Studies der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Prof. Agnès Fritze ist Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement der Hochschule für Soziale Arbeit HSA FHNW

Robert Wegener ist Leiter des Internationalen Kongresses „Coaching meets Research“ der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Dr. Michael Loebbert ist Programmleiter der Coaching Studies der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNWProf. Agnès Fritze ist Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement der Hochschule für Soziale Arbeit HSA FHNW

Foreword 16
Vorwort zur Erstauflage 10
Begleitwort zur Zweitauflage 12
Dank 8
Notes 15
Inhaltsverzeichnis 6
Contents 6
Autorinnen und Autoren 18
Annäherung an einen Arbeitsbegriff 23
1 Aufbau und Inhalt der Publikation 26
1.1 Sechs Coaching-Praxisfelder im Fokus 26
1.2 Praxisfelderübergreifende Themen 28
1.3 Skizzierung einer am Praxisfeld-Konzept orientierten Coaching-Theorie 28
Teil I: Coaching-Praxisfelder 30
Business-­Coaching mit Führungskräften 31
1 Führungskräfte-Coaching als Business-Coaching 32
2 Unterschiede zwischen den Hierarchieebenen 34
3 Wirtschaftlicher Rahmen 36
3.1 Coaching-Marketing 36
3.2 Coaching-Pools in Unternehmen 38
3.3 Coaching-Programme 38
4 Business-Coaching in der Wissenschaft 39
4.1 Empirische Ergebnisse 39
4.2 Milieu-Forschung 43
4.3 Direktive Ansätze 45
5 Zukunftslinien 47
5.1 Behavioral Economics 47
5.2 Die nächste Coaching-Generation 48
5.3 Coaching als Plattform für die große Erzählung des eigenen Lebens? 49
Literatur 50
Health and Wellness Coaching in Practice 52
1 What Is a Health and Wellness Coach? 53
2 Some Underlying Principles of Health and Wellness Coaching 54
2.1 Self-Determination Theory 55
2.2 Social Cognitive Theory 55
2.3 Transtheoretical Model of Change 56
2.4 Positive Emotions 56
2.5 Appreciative Inquiry 57
2.6 Motivational Interviewing 57
2.7 Adult Development 57
2.8 Neuroscience 57
3 Current State of Research and Practice 58
4 Moving Forward 59
References 60
Wann wird Dornröschen wachgeküsst? Coaching in der Politik: Einblick in die Praxis – Ansätze für die Forschung 61
1 Begriffsklärung 63
2 Praxisfeld „Coaching in der Politik“ – Spezifika 64
2.1 Die Systeme Wirtschaft und Politik im Vergleich 64
2.2 (Un-)Sichtbarkeit von Coaching? 65
2.3 Zugang zu Coaching 66
2.4 Erwartungen an Coaching 66
3 Aktuelle Coaching-Praxis 67
3.1 Erschwerende Rahmenbedingung 68
3.2 Coachees 68
4 Führung in der Politik – (K)ein Türöffner für Coaching? 69
4.1 Führung auf Zeit 69
4.2 Führung im Fokus der Öffentlichkeit 70
4.3 Führung mit Motivation 71
4.4 Führung mit fiexiblen Hierarchien 72
4.5 Führung ohne Führungskraft 72
5 Herausforderungen für Praxis und Wissenschaft 73
5.1 „Politik-Coaching“ 73
5.2 Feldkompetenz 74
5.3 Übersetzungsleistung 75
6 Fazit 75
Literatur 77
Coaching für Wissenschaftler/innen 80
1 Zum Praxisfeld Coaching in Hochschule und Wissenschaft 81
1.1 Hochschulpolitische und Strukturelle Einflussfaktoren 81
1.2 Zielgruppen und zielgruppenspezifischer Beratungsbedarf 84
1.3 Verständnis und Implementierung von Coaching im Hochschulbereich 88
1.4 Qualitätskriterien für Coaching und Coaches 91
2 Zum Stand der Entwicklungen in der Praxis 94
3 Zum Stand der Forschung 100
4 Fazit und Ausblick 102
Literatur 103
Coaching im Kontext der Sozialen Arbeit 111
1 Prolog: Coaching und Soziale Arbeit als helfende Berufe 111
2 Coaching im Kontext der Sozialen Arbeit: Koordinaten der Relationen von Einheit und Differenz 112
2.1 Bedeutungen 113
2.2 Eigenschaften 114
2.3 Relationen 116
3 Zum Stand der Praxis von Coaching in der Sozialen Arbeit – eine (spekulative) Bestandsaufnahme 117
4 Der Stand der Forschung zum Gegenstandsbereich „Coaching“ in der Sozialen Arbeit – Hypothesen und Annahmen 120
5 Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven von Coaching im Kontext der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit – ein Ausblick 123
6 Epilog: Coaching-Forschung in Sozialer Arbeit – ein Aufruf! 126
Literatur 128
Conceptualising Sport-Coaching: Some Key Questions and Issues 132
1 Conceptual Development 133
2 Coaching Contexts/Domains 136
3 Research 137
4 Conclusions 144
References 146
Teil II: Praxisfelderübergreifende Themen 150
Traditionelle und moderne Medien im Coaching 151
1 Begriflich-konzeptionelle Vorklärung 151
2 Coaching mit traditionellen Medien 154
3 Coaching mit modernen Medien 156
3.1 Distance Coaching – die Virtualisierung der Basiskommunikation im Coaching 156
3.2 E-Coaching-Tools – Die Virtualisierung von Coaching-Tools 159
4 Entwurf einer konstruktivistischen Theorie traditioneller und moderner Medien im Coaching 164
4.1 Traditionelle und moderne Problemlösungsmedien im Coaching 165
4.2 Traditionelle und moderne Beziehungsmedien im Coaching 169
5 Fazit 171
Literatur 171
Internetseiten 174
Wie wirksam ist Coaching? Ein umfassendes Evaluationsmodell für Praxis und Forschung 175
1 Begriff und Ansätze der Evaluation 175
1.1 Evaluation der Qualität durch Experten 176
1.2 Evaluationsforschung mit wissenschaftlichen Methoden 176
2 Kritische Stimmen zur Wirksamkeit von Coaching 177
3 Coaching als schwer verständliche Dienstleistung und schwieriges Marketingobjekt 178
4 Ein umfassendes Coaching-Evaluationsmodell 181
4.1 Was ist ein Evaluationsmodell? 181
Voraussetzungen und organisationaler Kontext 184
4.2 Coaching-Prozess 185
4.3 Ergebnisse des Coachings 186
5 Aktueller Stand der Evaluation der Wirksamkeit von Coaching 187
6 Situation und Perspektiven 190
6.1 Zu wenig Zeit oder Akzeptanzprobleme durch Klient/innen? 191
6.2 Geringe Bereitschaft von Coaches? 191
6.3 Zur Bedeutung von Evaluationen für die Coaching-­Pioniere und ihre Nachfolgegenerationen 192
6.4 Es muss ein Ruck durch die Coaching-Verbände gehen! 194
Literatur 195
Die aktuelle Bedeutung von Coaching-Programmen 197
1 Definition von Coaching-Programmen 198
1.1 Zusammenspiel von strategischer Steuerung und Coaching-Haltung 201
1.2 Abschließende Definition des Begriffs der Coaching-Programme 202
2 Warum Coaching-Programme? 202
2.1 Grenzen von und Kritik an Coaching-Programmen (mit Antworten zu ihrer eventuellen Entkräftung) 204
3 Historische Entwicklung von Coaching-­Programmen bis heute 205
3.1 Die Anfänge 207
3.2 Ein sich entwickelndes Marktsegment 208
3.3 Coaching-Nutzer am Scheideweg 208
4 Zur aktuellen Praxis und Forschung 209
4.1 Praxis 209
4.2 Forschung 210
5 Schlussfolgerungen 211
Literatur 212
Teil III: Ansätze einer Coaching Theorie 214
Praxisfelder im Coaching 215
1 Definition von Coaching 215
2 Der Anfang einer Coaching-Theorie 220
3 Praxisfelder 224
3.1 Das Praxisfeld des Coaching-Klienten 224
3.2 Praxisfelder aus Sicht des Coaches 225
3.3 Der Unterschied der Praxisfelder in den Coaching-Phasen 226
3.4 Coaching in unterschiedlichen Praxisfeldern 228
3.5 Coaching-Praxisfelder als Herausforderung für Praxis und Forschung 230
Literatur 231

Erscheint lt. Verlag 8.4.2016
Zusatzinfo XXI, 220 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Coaching • Coaching-Praxisfelder • Coachingprogramme • Coachingprozesse • Evaluation von Coaching
ISBN-10 3-658-10171-7 / 3658101717
ISBN-13 978-3-658-10171-8 / 9783658101718
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99