Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (eBook)

Praxisleitfaden
eBook Download: PDF
2016 | 6. Auflage
XXII, 509 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-49397-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege -  Dagmar Teising,  Heike Jipp
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Diese Buch richtet sich an Pflegende auf Neugeborenen- und Kinderintensivstationen sowie in der Anästhesie und bietet alle relevanten Inhalte der Fachweiterbildung und umfangreiches Wissen für die tägliche Arbeit mit den Patienten.

Die Durchführung von allgemeinen und speziellen Pflegemaßnahmen in der neonatologischen und pädiatrischen Intensivpflege erfordert besondere fachliche und psychosoziale Fähigkeiten. Meistern Sie diese Herausforderung und lernen Sie von den erfahrenen Autorinnen alle wesentlichen Aspekte für die Praxis. Übersichtliche Checklisten ermöglichen Ihnen einen schnellen Zugang zu den wichtigen Informationen und erleichtern den Einstieg in diesen anspruchsvollen Aufgabenbereich. 


Dagmar Teising: Fachkinderkrankenschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin, Leitung der Küstenländer Weiterbildung für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie, Diplom-Medizinpädagogin mit Schwerpunkt Pflege

Heike Jipp: Fachkinderkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, algesiologische Fachassistentin, Pädagogin 

Dagmar Teising: Fachkinderkrankenschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin, Leitung der Küstenländer Weiterbildung für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie, Diplom-Medizinpädagogin mit Schwerpunkt PflegeHeike Jipp: Fachkinderkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, algesiologische Fachassistentin, Pädagogin 

Vorwort 6. Auflage 5
Vorbemerkung 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 18
1 Allgemeine Pflege 23
1.1 Grundpflege 25
1.1.1 Körperwäsche 25
1.1.2 Wiegen des Patienten 26
1.1.3 Kopf- und Haarpflege 27
1.1.4 Augenpflege 27
1.1.5 Mund- und Lippenpflege 28
1.1.6 Nasenpflege 30
1.1.7 Ohrenpflege 31
1.1.8 Nabelpflege 32
1.2 Prophylaxen 32
1.2.1 Dekubitusprophylaxe 32
1.2.2 Pneumonieprophylaxe 37
1.2.3 Atemtherapie 38
1.2.4 Kontrakturenprophylaxe 40
1.2.5 Thromboseprophylaxe 41
1.3 Lagerung 42
1.4 Patientenplatz 46
1.5 Routineversorgung 47
1.6 Absaugen 48
1.6.1 Endotracheales Absaugen 48
1.6.2 Subglottische Absaugung 53
1.6.3 Orales und nasales Absaugen 53
1.7 Basale Stimulation 54
1.8 Kinästhetik 57
Nachschlagen und Weiterlesen 60
2 Spezielle Pflege 62
2.1 Sauerstofftherapie 64
2.2 Beatmete Patienten 69
2.3 Relaxierte Patienten 75
2.4 Blasenkatheter 77
2.4.1 Einmalkatheter 77
2.4.2 Dauerkatheter 79
2.5 Suprapubischer Blasenkatheter 81
2.6 Peritonealdialyse 82
2.7 Hämofiltration 88
2.8 Tracheotomie 91
2.9 Enterostoma 96
2.10 Magenspülung 98
2.11 Gastrostoma 100
2.12 Transport großer Kinder 105
2.13 Stress- und Schmerzmanagement 106
2.13.1 Schmerzmanagement 106
2.13.2 Analgosedierung auf der Intensivstation 111
2.13.3 Intranasale Medikamentenapplikation 113
2.14 Zytostatikatherapie 114
2.14.1 Umgang mit Zytostatika 114
2.14.2 Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie und ihre Konsequenzen 116
2.15 Transfusionen 118
2.16 Austauschtransfusion 123
2.17 Aufziehen von Infusionen unter dem Laminar Air Flow 126
Nachschlagen und Weiterlesen 130
3 Pflege bei pulmonologischen Krankheitsbildern 132
3.1 Atemnotsyndrom und Surfactantsubstitution 133
3.1.1 Atemnotsyndrom 133
3.1.2 Surfactantsubstitution 136
3.2 Bronchopulmonale Dysplasie 138
3.3 Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen 141
3.4 Mekoniumaspirationssyndrom (MAS) 143
3.5 Acute Respiratory Distress Syndrome – Akutes Lungenversagen 145
3.6 Asthma bronchiale 149
3.7 Fremdkörperaspiration 151
3.8 Akute stenosierende Laryngotracheobronchitis und Epiglottitis 154
3.8.1 Gegenüberstellung beider Erkrankungen 154
3.8.2 Akute stenosierende Laryngotracheobronchitis 154
3.8.3 Epiglottitis 155
Nachschlagen und Weiterlesen 156
4 Pflege bei chirurgischen Erkrankungen 157
4.1 Gastroschisis 158
4.2 Omphalozele 160
4.3 Ösophagusatresie 163
4.4 Kongenitale Zwerchfellhernie/-defekt 166
4.5 Myelomeningozele 169
4.6 Blasenekstrophie 173
4.7 Vesikointestinale Fissur 175
4.8 Verbrennung, Verbrühung 176
Nachschlagen und Weiterlesen 184
5 Neurologische Intensivpflege 185
5.1 Glasgow-Coma-Scale 186
5.2 Schädel-Hirn-Trauma 188
5.3 Ertrinkungsunfall 196
5.4 Pflegeprobleme querschnittsgelähmter Patienten 199
5.4.1 Atmung 200
5.4.2 Vegetative Dysregulationsstörung 200
5.4.3 Nahrungsaufnahme 201
5.4.4 Ausscheidung 201
5.4.5 Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln, Sehnen) 202
5.4.6 Haut 203
5.4.7 Infektionen 203
5.4.8 Temperaturregulationsstörungen 204
5.4.9 Schmerzempfinden 204
5.4.10 Sprachentwicklung 205
5.4.11 Psychische Belastung 205
5.5 Diabetisches Koma/Ketoazidose 205
Nachschlagen und Weiterlesen 208
6 Kardiologie 210
6.1 Angeborene Herzfehler 211
6.1.1 Angeborene Herzfehler ohne Zyanose 211
6.1.2 Angeborene Herzfehler mit Zyanose 214
6.2 Herzinsuffizienz 217
6.3 Herzrhythmusstörungen 219
6.3.1 Bradykarde Rhythmusstörungen 220
6.3.2 Tachykarde Rhythmusstörungen 221
6.4 Herzkatheteruntersuchung 223
6.5 Pflege bei Neugeborenen mit Prostaglandin-E-Therapie 227
6.6 Pflege eines kardiochirurgischen Patienten 228
6.7 Postoperative Schrittmachertherapie 232
Nachschlagen und Weiterlesen 234
7 Reanimation 235
7.1 Allgemeines 236
7.2 Ablauf einer kardiopulmonalen Reanimation 238
7.2.1 ABC-Schema 239
7.2.2 Ausrüstung eines Notfallplatzes 249
7.2.3 Koordination einer Reanimation 249
7.3 Irreversibler Hirnfunktionsausfall (Hirntod) 250
7.3.1 Definition 250
7.3.2 Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls 252
7.3.3 Zweifel am irreversiblen Hirnfunktionsausfall 256
7.4 Explantation 256
7.4.1 Transplantationsgesetz 256
7.4.2 Betreuung eines hirntoten Patienten bis zur Organentnahme 257
Nachschlagen und Weiterlesen 261
8 Versorgung von Früh- und Neugeborenen 262
8.1 Neonatologischer Transport und Erstversorgung 263
8.1.1 Neonatologischer Transport 263
8.1.2 Erstversorgung von Neu- und Frühgeborenen 265
8.1.3 Peripartale Asphyxie 269
8.2 Aufnahme von Früh- und Neugeborenen 270
8.3 Betreuung von Früh- und Neugeborenen 271
8.4 Probleme des Frühgeborenen 273
8.4.1 Störungen der Temperaturregulation 273
8.4.2 Instabilität der Atmung 274
8.4.3 Instabilität des Herz-Kreislauf-Systems 276
8.4.4 Infektionsgefahr 276
8.4.5 Stoffwechselstörungen 278
8.4.6 Akutes Nierenversagen in der Neonatalperiode 279
8.4.7 Nahrungsunverträglichkeit bei hohem Energiebedarf 280
8.5 Retinopathia praematurorum (ROP) 281
8.6 Hirnblutung und Leukomalazie 282
8.7 Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA) 283
8.8 Nekrotisierende Enterokolitis 285
Nachschlagen und Weiterlesen 289
9 Beatmung 290
9.1 Grundlagen der Beatmung 291
9.2 Begriffe und Respiratorparameter 293
9.3 Beatmungsformen 297
9.3.1 Standard-Beatmungsformen 297
9.3.2 Sonderformen und Zusatzfunktionen 299
9.3.3 Hochfrequenzoszillation 300
9.4 Blutgasanalyse 301
9.5 Umgang mit endotrachealen Tuben 304
9.5.1 Endotracheale Intubation 304
9.5.2 Tuben mit Niederdruckcuff 308
9.5.3 Tubusfixierung 309
9.5.4 Weaning und Extubation 310
9.6 Nasaler CPAP und High Flow Nasal Cannulae (HFNC) 312
9.7 Maskenbeatmung 317
9.8 Unterdruckbeatmung 319
9.9 Extrakorporale Membranoxygenierung 324
9.10 Inhalative Stickstoffmonoxydtherapie 327
Nachschlagen und Weiterlesen 330
10 Apparative und klinische Überwachung 331
10.1 Standardüberwachung 332
10.1.1 Allgemeines 332
10.1.2 EKG-Überwachung 332
10.1.3 Atmung 333
10.1.4 Blutdruckmessung 334
10.1.5 Temperatur 334
10.2 Transkutane Überwachung 335
10.2.1 Allgemeines 335
10.2.2 Pulsoxymetrie 336
10.2.3 Transkutane Messung des pO2 und des pCO2 337
10.3 Kapnometrie 339
10.4 Arterielle Druckmessung 340
10.5 Zentraler Venendruck 345
10.6 Intrakranielle Druckmessung 347
Nachschlagen und Weiterlesen 350
11 Invasive Maßnahmen 351
11.1 Nabelarterienkatheter 352
11.2 Nabelvenenkatheter 354
11.3 Zentraler Venenkatheter 355
11.4 Thoraxdrainage 358
11.5 Externe Ventrikeldrainage und Hydrozephalus 365
11.6 Lumbalpunktion 367
11.7 Pulmonalarterienkatheter 368
11.8 Intraossärer Zugang 372
11.9 Bronchoskopie 375
Nachschlagen und Weiterlesen 379
12 Elternbetreuung 380
12.1 Der erste Besuch 381
12.2 Allgemeine Besuchsregeln 382
12.3 Eltern von Früh- und Neugeborenen 383
12.4 Wenn ein Kind stirbt 384
Nachschlagen und Weiterlesen 388
13 Anästhesie: Einführung 389
13.1 Komponenten der Narkose 390
13.2 Anatomisch-physiologische Besonderheiten des kindlichen Patienten 390
13.2.1 Frühgeborene 390
13.2.2 Neugeborene und Säuglinge 391
13.2.3 Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche 391
13.3 Erwartungshaltungen 391
13.4 Temperaturregulation im OP 392
14 Präoperative Vorbereitung 395
14.1 Präoperative Informationssammlung 396
14.2 Nahrungskarenzzeiten 397
14.3 Prämedikation 398
14.4 Standardüberwachung 400
14.5 Zubehör und Material 403
14.5.1 Allgemein 403
14.5.2 Intubationszubehör 403
14.5.3 Larynxmaske 405
14.5.4 Narkosegeräte 406
15 Narkoseeinleitung 411
15.1 Inhalationseinleitung 412
15.1.1 Sevofluran 413
15.1.2 Lachgas (N2O, Stickoxydul) 413
15.2 Intravenöse Einleitung 414
15.3 Rektale Einleitung 415
15.4 Intramuskuläre Einleitung 415
15.5 Nicht-nüchtern-Einleitung/„rapid sequence induction“ 415
15.6 Intubation: pflegerische Tätigkeit 417
15.6.1 Intubation bei Säuglingen 419
15.6.2 Erwartete Intubationsschwierigkeiten 421
15.6.3 Unerwartete Intubationsschwierigkeiten 423
15.7 Venenpunktion 425
16 Narkoseführung 428
16.1 Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) 429
16.2 Balancierte Anästhesie 430
16.3 Volatile Anästhetika 431
16.4 Neuroleptanästhesie 432
16.5 Kontrolle der Narkosetiefe 432
17 Ausleitung einer Narkose 435
17.1 Ablauf einer Ausleitung 436
17.2 Extubation in der Anästhesie 438
17.3 Zwischenfälle in der Anästhesie 440
17.3.1 Laryngospasmus 440
17.3.2 Bronchospasmus 442
17.3.3 Aspiration 444
17.3.4 Maligne Hyperthermie 444
17.3.5 Hypoxie aufgrund verminderter Ventilation 447
18 Postoperative Phase und Aufwachraum 450
18.1 Ansprüche an einen Aufwachraum 451
18.2 Verlegung des Kindes in den Aufwachraum 451
18.3 Postoperative Pflege und Überwachung 453
18.4 Typische Ereignisse im Aufwachraum 456
18.4.1 Postoperative Übelkeit/Erbrechen (POV/PONV) 457
18.4.2 Postintubationskrupp 458
18.4.3 Verzögertes Aufwachen 459
18.4.4 Muskelzittern 460
18.4.5 Aufwachdelir (Emergence Agitation (EA)) 461
18.5 Betreuung von Eltern und Kindern im Aufwachraum 462
19 Auswahl rechtlicher Aspekte 466
19.1 Medizinproduktegesetz (MPG) 467
19.2 Dokumentation 467
19.3 Schweigepflicht 468
19.4 Arbeitsteilung im Gesundheitswesen und Delegation 469
19.5 Haftung des Pflegepersonals 469
19.6 Einwilligung Minderjähriger 470
Nachschlagen und Weiterlesen 471
Serviceteil 472
Medikamente 473
Anästhetika, volatile 473
Analgetika – nichtopioide/nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 474
Analgetika – Opioide 476
Antiinfektiöse Medikamente 479
Diuretika 482
Herz-Kreislauf-Medikamente 484
Hypnotika, Sedativa, Antikonvulsiva 489
Muskelrelaxanzien 493
Respiratorisch wirksame Medikamente 496
Sonstige Arzneimittel 498
Stichwortverzeichnis 499

Erscheint lt. Verlag 21.4.2016
Zusatzinfo XXII, 498 S. 62 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Pflege Kinderkrankenpflege
Schlagworte Fibs • Frühgeborenen Pflege • Intensivpflege bei KIndern • Kinderintensivpflege • Kinderkrankenpflege • Neugeborenen Pflege • Pflege von Frühchen
ISBN-10 3-662-49397-7 / 3662493977
ISBN-13 978-3-662-49397-7 / 9783662493977
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
49,99
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
49,99