Gut durch die Krebstherapie (eBook)

Von Abszess bis Zahnfleischbluten - Wie Sie Nebenwirkungen und Beschwerden lindern

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 3. Auflage
192 Seiten
Trias (Verlag)
978-3-432-10025-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gut durch die Krebstherapie -  Josef Beuth
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was Sie jetzt schützt und stärkt. Sie fühlen sich schlapp, Ihre Gelenke schmerzen oder Ihre Haut juckt? Eine Strahlen- oder Chemotherapie ist belastend und mit vielfältigen Nebenwirkungen verbunden. Gegen die 70 häufigsten Beschwerden im Rahmen einer Krebstherapie können Sie aber einiges tun: Enzyme gegen Lymphödem, Leinsamen-Bäder beim Hand-Fuß-Syndrom oder Bromelain bei Thrombose. Prof. Dr. med. Josef Beuth, Leiter des Instituts zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren der Universität zu Köln, erklärt die wirksamsten komplementärmedizinischen Möglichkeiten von A-Z. Die bewährten Praxistipps sind sanft und ganzheitlich - ohne Ihre Therapie zu hemmen. So können Sie Ihre akuten Beschwerden kurzfristig in den Griff zu bekommen und Ihr Wohlbefinden langfristig zu steigern.

Prof. Dr. med. Josef Beuth leitet das Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln. Dort prüft er Naturheilverfahren auf ihre Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und medizinische Qualität. Durch seine jahrelange Forschungsarbeit und Beratung von Patienten weiß er: "Krebs zu haben ist an sich schon eine starke Belastung. Leider kann die so unverzichtbare und wichtige Therapie zu weiteren Beschwerden führen, die die Lebensqualität zusätzlich einschränken. Zum Glück gibt es jedoch naturheilkundliche Verfahren, die dazu beitragen können, dass Ihre Nebenwirkungen gelindert werden und Sie die Krebstherapie besser überstehen. Die Vielfalt an Möglichkeiten möchte ich Ihnen in diesem Buch vorstellen."

Prof. Dr. med. Josef Beuth leitet das Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln. Dort prüft er Naturheilverfahren auf ihre Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und medizinische Qualität. Durch seine jahrelange Forschungsarbeit und Beratung von Patienten weiß er: "Krebs zu haben ist an sich schon eine starke Belastung. Leider kann die so unverzichtbare und wichtige Therapie zu weiteren Beschwerden führen, die die Lebensqualität zusätzlich einschränken. Zum Glück gibt es jedoch naturheilkundliche Verfahren, die dazu beitragen können, dass Ihre Nebenwirkungen gelindert werden und Sie die Krebstherapie besser überstehen. Die Vielfalt an Möglichkeiten möchte ich Ihnen in diesem Buch vorstellen."

Liebe Leserin,lieber Leser, 8
Folgeerscheinungen der Krebstherapie 10
Welche Nebenwirkungen treten auf? 11
Mit komplementärmedizinischen Maßnahmen arbeiten 11
Wissenswertes zu ­komplementären Verfahren 12
Nebenwirkungenvon A–Z 15
Abszess 15
Abwehrschwäche 17
Akne 24
Allergie 26
Analfissur 29
Angstzustände 31
Aphthen 34
Appetitlosigkeit 35
Arthrose(Gelenkbeschwerden) 39
Blähungen 48
Blasenentzündung 50
Blutarmut (Anämie) 52
Bluterguss 53
Bronchitis 55
Chemobrain 57
Darmentzündung (akute) 59
Darmentzündung(chronische) 62
Depressive Verstimmung 63
Durchfall 65
Erbrechen und Übelkeit 67
Erektionsstörung, Impotenz 70
Fertilitätsstörungen –die Fruchtbarkeit erhalten 72
Fieber 73
Geschmacksstörung 75
Gewichtszunahme 76
Haarausfall 78
Hand-Fuß-Syndrom 80
Harninkontinenz 82
Hautausschlag 85
Heiserkeit 87
Herpesinfektion 88
Hitzewallungen 90
Husten 92
Juckreiz 94
Karies 95
Konzentrationsschwäche 97
Krampfadern 98
Leberbeschwerden 99
Libidostörung 101
Lymphödem 103
Mastopathie 106
Missempfindungen 108
Müdigkeitssyndrom 110
Mundgeruch 112
Mundsoor 113
Muskelkrampf 114
Muskelschwäche 115
Nahrungsmittel­unverträglichkeit 116
Narben 118
Nebenhöhlenentzündung 120
Neurodermitis 122
Ödem 123
Osteoporose 125
Pilzinfektionen 127
Systemische Pilzinfektionen 129
Rheumatische ­Beschwerden 130
Schlafstörung 132
Schleimhautentzündung (Mukositis) 134
Schluckstörung 136
Schmerz 138
Schnupfen 139
Schwitzen 140
Stuhlinkontinenz 142
Thrombose 144
Trockene Schleimhaut 146
Unruhezustände 147
Untergewicht 149
Venenentzündung 151
Verbrennung der Haut (Strahlendermatitis) 153
Verstopfung 155
Warzen 157
Zahnfleischentzündung 159
Hilfreiche Adressen 160
Literatur 161
Bücher zum Weiterlesen 161
Fachliteratur 161
Stichwortverzeichnis 164

2 Nebenwirkungen von A–Z


Hier finden Sie – alphabetisch sortiert – hilfreiche komplementärmedizinische Maßnahmen, deren Unbedenklichkeit und Wirksamkeit wissenschaftlich gezeigt wurden.

2.1 Abszess


Unter einem Abszess versteht man einen abgekapselten Entzündungsherd, der Eiter (Gemisch aus Bakterien und Immunzellen, den sogenannten Leukozyten) enthält. Typische Entstehungsorte sind Haarfollikel, Schweißdrüsen oder Analdrüsen sowie Schleimhäute und Muskeln. Abszesse bewirken in Abhängigkeit von ihrer Größe eine Spannung der Haut, die zudem gerötet oder erwärmt sein kann; sie gehen zuweilen mit Fieber oder Schmerzen einher.

Abszesse können spontan auftreten (z. B. durch Verstopfung von Poren oder Drüsengängen) sowie als Folge von Verletzungen oder Therapiemaßnahmen (z. B. Operationen, Injektionen) oder Diagnostikmaßnahmen (z. B. Biopsien, endoskopischen Eingriffen). Vorbeugend wirksam ist insbesondere eine sorgfältige Hygiene (z. B. bei invasiver Diagnostik oder Therapie).

2.1.1 Therapie


Der Empfehlung von Hippokrates »Wo Eiter ist, dort entleere ihn« ist auch heutzutage noch uneingeschränkt zuzustimmen. Dies bedeutet, dass die entscheidende Therapiemaßnahme meist im Eröffnen des Abszesses (manuell bzw. operativ), Abfließenlassen des Eiters und in der Gewährleistung des weiteren Abflusses besteht. Eine Antibiotikatherapie (zusätzlich zur operativen Eröffnung oder als alleinige Therapiemaßnahme) muss immer kritisch erwogen werden.

2.1.1.1 Wie Sie mit Abszessen umgehen

  • Behandeln Sie Abszesse oder Furunkel im Gesichtsbereich nicht ohne ärztliche Anleitung. Größere, tief liegende oder symptomatische Abszesse (mit Fieber, Spannungsschmerzen, lokalen Entzündungszeichen) bedürfen ebenfalls immer der ärztlichen Versorgung.

  • Falsche Therapiemaßnahmen (z. B. Ausdrücken) können zu schwerwiegenden Folgekrankheiten führen.

Kleinere Abszesse der Haut (außerhalb des Gesichtsbereichs) bedürfen in der Regel keiner ärztlichen Behandlung.

2.1.2 So hilft Ihnen die Komplementärmedizin


2.1.2.1 Kühlung

Damit sich der Abszess nicht weiterentwickelt, sollten Sie die betroffenen Regionen kühlen:

  • Verwenden Sie dazu ein mit kaltem Wasser getränktes Tuch oder eine Kompresse.

  • Sie können auch Heilerde, die Sie mit Essigwasser versetzen, aufbringen. Geben Sie einen ½ Esslöffel Essig auf einen ½ Liter Wasser und rühren Sie Heilerde ein, bis eine Paste entsteht. Diese Paste streichen Sie auf die betroffene Region und lassen sie ca. 30 Minuten einwirken. Danach spülen Sie die angetrocknete Paste mit klarem Wasser ab.

2.1.2.2 Erwärmung

Zur Öffnung und nachfolgenden Entleerung kleinerer Eiterherde oder Abszesse der Haut: Baden Sie die betroffene Region in warmem Salzwasser.

Lösen Sie dazu 1 Teelöffel Kochsalz in ca. 1 Liter 40–50 °C warmem Wasser auf.

2.1.2.3 Geeignete Salben

Tragen Sie eine sogenannte Zugsalbe (Wirkstoff: sulfiertes Schieferöl; Ammoniumbituminosulfat) oder eine Salbe mit Waldbingelkraut (Wirkstoff: Mercuralis perennis) mehrmals täglich (bzw. über Nacht) auf die betroffene Stelle auf.

Zugsalbe entfaltet ihre Wirkung durch Hemmung der Entzündungsreaktion und Förderung der Durchblutung; Waldbingelkraut wirkt entzündungshemmend, abschwellend und antibakteriell.

2.2 Abwehrschwäche


Die zur Krebstherapie notwendigen Maßnahmen, wie Chemo- oder Strahlentherapie, bekämpfen nicht nur Krebszellen, sondern schwächen auch das Abwehrsystem (Immunsystem). Denn sie hindern nicht nur schnell wachsende Krebszellen, sondern auch gesunde Körperzellen am Wachstum. Dies betrifft u. a. schnell wachsende Vorstufen von Abwehrzellen im blutbildenden Knochenmark. Dadurch wird der Nachschub an funktionsfähigen Abwehrzellen aus dem Knochenmark in Blut und Gewebe vorübergehend reduziert, was mit einer verminderten Immunzellzahl bzw. -aktivität sowie mit erhöhter Infektanfälligkeit einhergehen kann. Erste Anzeichen einer behandlungsbedürftigen Infektion sind Temperaturen über 38 °C oder Schüttelfrost. Bei Fieber über 38 °C, schwerer Erkältung, Halsentzündung, Brennen beim Wasserlassen oder anderen Zeichen einer Infektion sollten Sie unbedingt den behandelnden Onkologen aufsuchen.

Die Auswirkungen auf das Immunsystem hängen von der Art und Dosierung der Chemotherapie sowie von Umfang und Dosierung der Strahlentherapie ab. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Onkologen bzw. Strahlentherapeuten nach eventuellen Vorsichtsmaßnahmen, die im Verlauf der Therapie ergriffen werden sollten!

Neben der notwendigen Krebstherapie kann es weitere Ursachen für eine Abwehrschwäche geben: Stress, seelische Belastungen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung (zu wenig Vitamine und Ballaststoffe), Übergewicht, übermäßiger Konsum von Genussmitteln wie Alkohol oder Nikotin, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus sowie Verletzungen, um nur einige der möglichen Einflussfaktoren zu nennen.

2.2.1 Woran erkennt man eine Abwehrschwäche?


Falls Sie folgende Veränderungen an sich bemerken, könnten das Anzeichen einer Abwehrschwäche sein:

  • allgemeines Schwächegefühl, Müdigkeit, Abgeschlagenheit;

  • verminderte Leistungsfähigkeit;

  • Appetitmangel, Gewichtsverlust;

  • erhöhte Anfälligkeit für therapiebedürftige Infekte mit Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten.

Ob Ihre Beschwerden tatsächlich mit einem geschwächten Immunsystem zusammenhängen, kann Ihr Arzt mithilfe verschiedener Laboruntersuchungen des Blutes feststellen (z. B. kleines Blutbild, Differenzialblutbild, Immunstatus, Messung von Eiweißen wie bspw. Immunglobulinen und Akutphaseproteinen).

2.2.2 Therapie


Hat die Abwehrschwäche bereits zu einer Infektionskrankheit wie Lungen-, Nebenhöhlen- oder Blasenentzündung geführt, dann wird der Arzt je nach Erreger eine wirksame Therapie verordnen. Liegt ein bakterieller Infekt vor, wird ein Antibiotikum verschrieben, bei einer Pilzinfektion ein Antimykotikum und bei einem viralen Infekt ein Virostatikum. Daneben kann es bei sehr niedrigen Leukozytenzahlen sinnvoll sein, Wachstumsfaktoren oder Immunglobuline therapeutisch zu verabreichen.

  • Wachstumsfaktoren stimulieren Wachstum, Ausreifung und Freisetzung von Leukozyten (Zellen des Blutes mit Abwehraufgaben).

  • Immunglobuline sind körpereigene Eiweiße, die wichtige Abwehrfunktionen erfüllen. Sie können Bakterien, Viren oder Krebszellen markieren und abtöten.

2.2.3 So hilft Ihnen die Komplementärmedizin


2.2.3.1 Bewegung

Mäßiges, aber regelmäßiges Ausdauertraining (z. B. Gehen, Walken, Joggen, Radfahren, Schwimmen) oder körperliche Aktivität stärken das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, das Hormonsystem und den Stoffwechsel. Dreimal pro Woche 45–60 Minuten Bewegung reichen aus, um insbesondere die körpereigene Abwehr und den Stoffwechsel anzukurbeln. (Damit tun Sie ebenfalls etwas zur Vorbeugung, um nicht [erneut] an Krebs zu erkranken.)

Maria

Flottes Gehen verbesserte meine Ausdauer

Ich war nie besonders sportlich. Und wenn ich sehe, wie andere locker durch die Gegend joggen, denke ich, das kann ich doch sowieso nicht. Daher war ich auch nicht besonders begeistert, als mein Onkologe mir empfahl, regelmäßigen Ausdauersport zu betreiben. Aber er meinte, man müsse keine Höchstleistungen erbringen, sondern solle – ganz im Gegenteil – nur so trainieren, dass man sich wohlfühle, ohne aus der Puste zu kommen. Ich bin zu Anfang wirklich nur eine Viertelstunde spazieren gegangen und habe mich dann auf eine Bank an einen See ganz in der Nähe gesetzt. Ich habe die Dauer langsam ausgedehnt, so wie es eben ging. Mittlerweile kann ich eine Stunde relativ zügig marschieren und bin richtig stolz auf mich. Ich mache das jetzt auch bei jedem Wetter. Und ich merke, dass es mir guttut.

2.2.3.2 Abnehmen

Falls Sie abnehmen wollen, sollten Sie in der ersten Stunde nach Beendigung der Übungen nichts Kalorienhaltiges essen oder trinken. In dieser Phase ist Ihr Stoffwechsel sehr aktiv und »knabbert« an Ihren Fettreserven. Bei Aufnahme von kalorienhaltigen Speisen oder Getränken wird dieser Prozess gestoppt, da Sie dem Organismus »Energie« von außen zukommen lassen. Wasser bzw. kalorienfreie Getränke sind jederzeit erlaubt und wichtig!

...

Erscheint lt. Verlag 26.10.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Schlagworte Alternative • Alternative Heilverfahren • Begleittherapie • Beschwerden • Chemotherapie • Heilverfahren • Komplementärmedizin • Komplementärmedizin • Krebserkrankung • Krebs (Med.) • Krebsteharpie • Krebstherapie • Naturheilkunde • Naturheilverfahren • Nebenwirkungen • Schulmedizin • Strahlentherapie • Therapienebenwirkungen
ISBN-10 3-432-10025-6 / 3432100256
ISBN-13 978-3-432-10025-8 / 9783432100258
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
46,99
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft …

von Ulrich Hegerl; Svenja Niescken

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99