Narbentherapie (eBook)

Praxisbuch für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XV, 242 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-52815-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Narbentherapie - Bianca Peters
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Praxisbuch zeigt Ergotherapeuten und Physiotherapeuten die richtige Behandlung von Narben verschiedener Genese. 

Es vermittelt die physiologischen Grundlagen zur Wundheilung und Entstehung von Narben und zeigt deren weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper. Die erfahrene Autorin erklärt anhand von über 100 Abbildungen die richtige Vorgehensweise bei der Befunderhebung und anschließenden ganzheitlichen Behandlung. Außerdem gibt sie nützliche Tipps für die Patientenedukation, damit eine wirksame und nachhaltige Therapie gelingen kann. 

Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe der Narbentherapie Schmerzsymptomatiken lindern und Bewegungseinschränkungen verbessern können, und nutzen Sie die unterschiedlichen Behandlungsansätze zur individuellen Therapiegestaltung.




Bianca Peters ist Ergotherapeutin und Heilpraktikerin und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Orthopädie, Neurologie und Handrehabilitation.

Derzeit ist sie in eigener Praxis in Berlin-Lichtenberg tätig, arbeitet freiberuflich als Dozentin an verschiedenen Fortbildungsinstituten und betreut eine Fortbildungsplattform mit den Schwerpunkten der Handrehabilitation und der Narbentherapie.

Bianca Peters ist Ergotherapeutin und Heilpraktikerin und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Orthopädie, Neurologie und Handrehabilitation. Derzeit ist sie in eigener Praxis in Berlin-Lichtenberg tätig, arbeitet freiberuflich als Dozentin an verschiedenen Fortbildungsinstituten und betreut eine Fortbildungsplattform mit den Schwerpunkten der Handrehabilitation und der Narbentherapie.

Inhaltsverzeichnis 7
1 Gewebeaufbau und Hautschichten 14
1.1 Aufgaben und Funktionen der Haut 15
1.1.1 Weiterleitung von Reizen über Hautrezeptoren 15
1.1.2 Schutzfunktion 15
1.1.3 Wärme- und Kreislaufregulation 15
1.2 Strukturen und Aufbau der Haut 17
1.2.1 Strukturen der Haut 17
1.2.2 Hautschichten 17
1.3 Sonderform Faszien 18
1.3.1 Form und Funktion der Faszie 18
1.3.2 Tensegrity-Modell 19
1.3.3 Fasziendysbalancen 20
1.3.4 Fasziendysbalancen – Beispiel und Behandlungsansatz 24
Literatur 26
2 Wundheilung 27
2.1 Wundarten 28
2.2 Formen der Wundheilung 28
2.3 Beeinflussende Faktoren 30
2.4 Phasen der Wundheilung 31
2.5 Nahtmaterial und Nahttechniken 33
2.5.1 Nahtmaterial 33
2.5.2 Nahttechniken 33
2.5.3 Entfernung der Nähte 34
2.6 Therapeutischer Fragebogen (Wundheilung) 34
Literatur 35
3 Ödeme/Schwellungen 36
3.1 Lymphgefäße und Lymphknoten 37
3.1.1 Lymphgefäße 37
3.1.2 Oberflächliche und tiefe Lymphgefäße 38
3.1.3 Lymphknoten 38
3.2 Ursachen von Ödemen 39
3.3 Entstehung von Ödemen 40
3.4 Unterscheidung von Ödemen 40
3.5 Besonderheiten von Ödemen 41
3.6 Befundung von Ödemen 41
3.7 Ödembehandlung 42
Literatur 42
4 Ernährung und Narbenheilung 43
4.1 Störungen der Nährstoffaufnahme 44
4.2 Ausgewogene Ernährung 44
4.3 Vitamine 45
4.4 Vitaminmangel und -überdosierung 47
4.5 Mineralstoffe 47
4.6 Mineralstoffmangel und -überdosierung 51
Literatur 51
5 Narben als Störfeld aus Sicht der Naturheilkunde 52
5.1 Narben und naturheilkundliche Ansätze 53
5.1.1 Adler-Langer-Druckpunkte 53
5.1.2 Akupunktur – Störfeld im Meridiansystem 54
5.1.3 Osteopathie – Störfeld im Organismus 54
5.1.4 Head‘sche Zonen – Störfeld im Organsystem 55
5.2 Weitere naturheilkundliche Ansätze 57
5.2.1 Neuraltherapie 58
5.2.2 Akupunktur, Akupunktur mit elektrischen Reizen 58
5.2.3 Ohrakupunktur 58
5.2.4 Akupunkt-Massage 58
5.2.5 Homöopathie 58
5.2.6 Akupunktur und Homöopathie (Homöosiniatrie) 59
5.2.7 Osteopathie 59
5.3 Phytotherapie in der Wund- und Narbenbehandlung 59
5.3.1 Anwendung der Phytotherapie 59
5.3.2 Heilpflanzen zur Unterstützung der Wund- und Narbenbehandlung 60
5.4 Schüssler-Salze in der Wund- und Narbenbehandlung 63
5.4.1 Art der Anwendung 63
5.4.2 Dosierung 63
5.4.3 Die einzelnen Salze und ihre Wirkweise 64
5.5 Heilerde 65
Literatur 65
6 Narbentypen 66
6.1 Die „normale“ Narbe 67
6.2 Die hypertrophe Narbe 67
6.3 Die keloide Narbe 69
6.4 Die atrophe Narbe 70
6.5 Weitere Narbentypen 72
6.5.1 Verbrennungsnarben 72
6.5.2 Verätzungsnarben 75
Literatur 75
7 Schmerz 77
7.1 Schmerzende Narben 78
7.2 Schmerzgedächtnis 79
7.3 Schmerzweiterleitung und -verarbeitung 80
7.4 Akuter und chronischer Schmerz 81
7.4.1 Akuter Schmerz (Nozizeptorschmerz) 81
7.4.2 Chronischer Schmerz 82
7.5 Gate-Control-Theorie 84
7.6 Schmerzmedikamente (Analgetika) 84
7.6.1 Einteilung von Analgetika 84
7.6.2 Analgetika und Abhängigkeit 87
7.6.3 Analgetisch wirksame naturheilkundliche Anwendungen 87
7.7 Schmerzdokumentation 88
7.8 Schmerztagebuch 89
7.9 Therapieverfahren zur Schmerzreduktion 89
7.9.1 Vermeiden von Kontrakturen 89
7.9.2 Verbesserung der Beweglichkeit 90
7.9.3 Wärmebehandlungen 90
7.9.4 Unterstützende Bewegungsübungen zur Kopplung eines positiven Erlebens bzw. Empfindens in Bezug auf den Schmerz 91
7.9.5 Vermitteln von Sicherheit 91
7.9.6 Selbstbestimmung gegenüber dem Schmerzerleben vermitteln 91
7.9.7 Ablenkung von Schmerzreizen 91
7.9.8 Sonderform Counterirritation 92
8.6.7 Visualisierungsbogen 107
8.7 Therapieplan 108
8.7.1 Welche Daten liegen vor? 108
8.7.2 Was ist das Ziel des Patienten? 108
8.7.3 Was ist das Ziel des Behandlers? 108
8.7.4 Anwendung 109
8.7.5 Wirkungsweise 109
8.7.6 Indikationen und Kontraindikationen 109
8.7.7 Behandlungsintervalle 110
8.7.8 Behandlungsverlauf 110
8.8 Beratung zur eigenen Narbentherapie, Aufklärung über Therapieverlauf, Aushändigen eines Info- bzw. Übungsblattes 110
8.8.1 Beratung zur eigenen Narbentherapie 110
8.8.2 Aufklärung über den Therapieverlauf 110
8.8.3 Aushändigen eines Info- bzw. Übungsblattes 111
8.9 Narbenprotokoll des Patienten 111
8.9.1 Vorgehensweise und Durchführung 112
8.9.2 Inhalte des Narbenprotokolls 112
8.10 Abschluss 112
8.11 Eigenreflexion Therapieplanung, Erstgespräch und Folgebehandlung 114
8.12 Arztgespräch am Telefon (optional für weitere Informationen) 114
Literatur 115
9 Therapiematerialien 116
Literatur 118
10 Desinfektion, Hygiene und Infektionsschutz 119
10.1 Desinfektion 120
10.1.1 Händedesinfektion und Handpflege 120
10.1.2 Flächendesinfektion 120
10.1.3 Desinfektionsplan 120
10.2 Hygieneplan 120
10.3 Infektionsschutz 120
Literatur 123
11 Behandlungstechniken 124
11.1 Narbenkompression 127
11.2 Flossing als Sonderform der Kompression 129
11.3 Narbenmassage 132
11.4 Narbenstab 133
11.5 Dehnung und PIR (postisometrische Relaxation) 136
11.6 Traktion 138
11.7 Faszienmassage 140
11.8 Faszienrolle 143
11.9 Schröpfen 145
11.10 Nadelreizmatte 151
11.11 Weitere Therapiemittel und Applikationen 154
11.11.1 Schallwelle 155
11.11.2 Kleines Massagegerät mit Aufsätzen 155
11.11.3 Zahnbürste bzw. elektrische Zahnbürste 156
11.11.4 Hautmassageroller 157
11.11.5 Massagebürste und Frotteehandtuch 157
11.11.6 Massagering 158
11.11.7 Igelball 158
11.11.8 Linsenbad, Rapsbad 159
11.12 Cremes, Gele, Salben und Öle 160
11.12.1 Vaseline (Petrolatum) 160
11.12.2 Silikongel 161
11.12.3 Ureacreme 161
11.12.4 Cremes paraffin- und parfümfrei 161
11.12.5 Hyaluronhaltige Cremes 162
11.12.6 Ringelblumensalbe 162
11.12.7 Johanniskrautöl 162
11.12.8 Olivenöl 162
11.13 Thermische Anwendungen 163
11.13.1 Paraffinbad 164
11.13.2 Heiße Rolle 166
11.13.3 Warme Handbäder 169
11.13.4 Linsenbad 171
11.13.5 Kälteanwendungen 172
11.14 Ödemreduktion 174
11.15 Taping 176
11.15.1 Tape bei hypertrophen Narben 178
11.15.2 Tape bei keloiden Narben 179
11.15.3 Tape bei Narben über dem Gelenk 180
11.15.4 Tape bei Narben nach einer Karpaltunneloperation 180
11.15.5 Lymphtape 181
11.15.6 Gittertape 181
11.15.7 Weitere Behandlungsverfahren und Applikationen 182
Literatur 183
12 Biofeedback in der Narbentherapie 184
12.1 Ursprung und Ziele des Biofeedback 185
12.2 Anwendung des Biofeedback 185
12.3 Biofeedback-Parameter 185
12.3.1 Puls als Feedback 185
12.3.2 Hauttemperatur als Feedback 186
12.3.3 Hautleitwert (EDA) als Feedback 186
12.3.4 Muskelspannung (EMG) als Feedback 187
12.4 Wirkungsweise, Indikationen/Kontraindikationen, mögliche Nebenwirkungen 188
12.5 Behandlungsintervalle und Behandlungsverlauf 189
Literatur 189
13 Anwendungsbeispiele 190
13.1 Struktur der Behandlung im Überblick 191
13.2 Karpaltunnelsyndrom 192
13.2.1 Anatomische Gegebenheiten, Diagnostik und chirurgisches Vorgehen 192
13.2.2 Narbentherapie nach Karpaltunneloperation 194
13.3 Dupuytren‘sche Kontraktur 199
13.3.1 Anatomische Gegebenheiten, Diagnostik und chirurgisches Vorgehen 199
13.3.2 Narbentherapie nach Operation einer Dupuytren‘schen Kontraktur 201
13.4 Kaiserschnitt 204
13.4.1 Die Kaiserschnittnarbe 204
13.4.2 Narbentherapie bei einer Kaiserschnittnarbe 205
13.5 Verletzungen und Operationen über einem Gelenk 210
13.5.1 Die Narbe über einem Gelenk 210
13.5.2 Narbentherapie bei Narben über einem Gelenk 211
Literatur 216
14 Eigenreflexion 217
Literatur 219
Serviceteil 220
Anhang 221
Stichwortverzeichnis 243

Erscheint lt. Verlag 9.11.2016
Zusatzinfo XV, 242 S. 158 Abb., 141 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Schlagworte Adhäsionen • Faszien • Hautpflege • Narben • Narbenmobilisation • Narbenpflege • Operation • Schmerzherapie • verklebte Narben Ergotherapie • verklebte Narben Physiotherapie • Wundheilung
ISBN-10 3-662-52815-0 / 3662528150
ISBN-13 978-3-662-52815-0 / 9783662528150
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Occupational Health

von Anil Adisesh; Kerry Gardiner; J. Malcolm Harrington …

eBook Download (2022)
Wiley (Verlag)
60,99
Occupational Health

von Anil Adisesh; Kerry Gardiner; J. Malcolm Harrington …

eBook Download (2022)
Wiley (Verlag)
60,99