Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik

Buch | Softcover
XXIII, 216 Seiten
2017
Springer (Verlag)
978-3-662-54145-6 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt
  • Profunder Überblick zu grundsätzlichen Fragestellungen der Psychosomatik
  • Namhaftes Autoren- und Herausgeberteam
  • Vorstellung einzelner Störungsbilder und deren therapeutischen Interventionen

Der erste Band der neu gegründeten Buchreihe des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel (PSZW) befasst sich mit vielfältigen Perspektiven und Fragestellungen des interdisziplinären Fachgebiets. Inhaltlich wird ein breiter Bogen gespannt von philosophischen und spirituellen, das Menschenbild der Psychosomatik reflektierenden Fragestellungen bis hin zur Auseinandersetzung mit ätiologischen, diagnostischen und therapeutischen Aspekten verschiedener psychosomatischer Erkrankungen.

Eine Besonderheit des Bandes liegt dabei in der Vielfalt der behandelten Themen, die das breite Spektrum der in der Psychosomatik verorteten Störungsbilder widerspiegeln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion unterschiedlicher Themen zu Trauma und Traumafolgestörungen.

Zielgruppe des Buches sind Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag Kontakt zu Patienten mit psychosomatischen Beschwerden haben. 

Prim. Dr. Friedrich Riffer, Ärztlicher Direktor PSZW - Kliniken Eggenburg und Gars

Prim. Dr. Elmar Kaiser, Ärztlicher Leiter Klinikum Eggenburg

PD Dr. Manuel Sprung, Wissenschaftlicher Leiter des PSZW

Mag. Lore Streibl, Psychologin, PSZW

I. Psychosomatik – eine Annährung aus verschiedenen Perspektiven
1. Alles Leben ist Beziehung – Psychosomatik im Spannungsfeld der (Post-)Moderne
2. Was sind psychische Erkrankungen? Zur Unterscheidung zwischen psychischen Leiden und psychischen Störungen
3. Der Mensch dem Mensch ein Mensch – Spiritualität als Grundmelodie des Lebens
4. Religion und Gewalt. Ein Beitrag zu einer aktuellen Gesellschaftsproblematik
5. Wertekonflikte als Herausforderung und Chance: Strategisches Coaching im klinischen Setting
II. Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik
6. Psychosomatische Behandlung chronischer Schmerzen: Aktuelle Konzepte
7. Jugendliche Borderlinestörungen – Entwicklungspsychopathologie und Therapie
8. Adipositas und Psychische Komorbiditäten
9. Skills-Training – ein Baustein im Rehabilitationsprozess
10. Gruppenbiofeedback – Ein erfolgreiches Konzept in der Psychosomatik
11. Adipositastherapie im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel – Lebensstilprogramm „Schwerelos“
12. Stärkung des Heil-Gebliebenen – Filmtherapie und Puppentheater in der Behandlung von psychosomatischen Patienten Begegnung – 13. Beziehung – Begleitung, Tiergestützte Therapie in der Psychosomatik
III. Trauma und Traumafolgestörungen
14. Geschichte der Konzeptualisierung der PTBS
15. Traumafolgestörungen: Erkennen, Benennen, Einordnen
16. Ein Netzwerkansatz zur Posttraumatischen Belastungsstörung und komplizierten Trauer
17. Die Rolle der kindlichen Theory of Mind für die Diagnose und Behandlung der PTBS
18. Die neurobiologische Ebene der Posttraumatischen Belastungsstörung und Traumatisierung
19. Traumatisierung findet im Körper statt – Traumaheilung auch! Der Einbezug des Körpers in die stationäre Traumatherapie. 

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychosomatik im Zentrum ; 1
Zusatzinfo 13 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 506 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Clinical psychology • general practice • General Practice / Family Medicine • Leiblichkeitskonzept • Leib-Seele • Medical counselling • Medicine • Medicine: general issues • Psychiatry • Psychosomatic Medicine • Psychosomatik • Psychosomatische Störungen • Psychosomatische Störungen • psychotherapy • Psychotherapy and Counseling • Therapie • Trauma
ISBN-10 3-662-54145-9 / 3662541459
ISBN-13 978-3-662-54145-6 / 9783662541456
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erkennen - Erklären - Behandeln

von Wolfgang Herzog; Johannes Kruse; Wolfgang Wöller

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
59,99
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

Buch | Softcover (2022)
Springer (Verlag)
37,99