Tanz der Anorexie

Bewegungs- und Tanztherapie bei Magersucht
Buch | Softcover
170 Seiten
2017
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2726-9 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Tanz- und Bewegungstherapie ermöglichen den meist weiblichen Patientinnen, die an Magersucht und anderen Essstörungen erkrankt sind, ihr gestörtes Körperbild zu korrigieren und durch Bewegung, Tanz und Ausdrucksgestaltung zu einem veränderten Körpererleben und einem gesunden Körperselbstbild zurückzufinden. Die AutorInnen leisten eine Aufarbeitung des internationalen Diskussionsstandes in der Theoriebildung der Tanz- und Bewegungstherapie im Kontext der Körperpsychotherapien und geben eine Übersicht über den Stand der empirischen Forschung.
Tanz- und Bewegungstherapie ermöglichen den meist weiblichen Patientinnen, die an Magersucht und anderen Essstörungen erkrankt sind, ihr gestörtes Körperbild zu korrigieren und durch Bewegung, Tanz und Ausdrucksgestaltung zu einem veränderten Körpererleben und einem gesunden Körperselbstbild zurückzufinden.

Olga Khvostova und Marc Willmann nehmen im vorliegenden Buch erstmals eine systematische Untersuchung der Potenziale der Bewegungs- und Tanztherapie für die therapeutische Behandlung der Magersucht vor und richten sich damit insbesondere an PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, SonderpädagogInnen und SportwissenschaftlerInnen. Die AutorInnen leisten eine Aufarbeitung des internationalen Diskussionsstandes in der Theoriebildung der Tanz- und Bewegungstherapie im Kontext der Körperpsychotherapien und geben eine Übersicht über den Stand der empirischen Forschung.

Dipl.-Päd. Dr. Marc Willmann lehrt und forscht am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.

Einleitung

Tanz mit der Anorexie: Magersucht als soziokulturelles Phänomen und klinisches Konstrukt

Esskultur, Schlankheitsideal und Körperkult: Magersucht als soziokulturelles und zeitgeschichtliches Phänomen
Politik der Körperpraktiken
Verkörperte Identitätskrise: Essstörungen und Magersucht als Metapher
Social Media und Werbung, Körperpraktiken und personale Identität
Essstörung als Ausdruck von Scham und moralischen Konflikten
Zwischenfazit: Vielfalt und Multidimensionalität der Erklärungsansätze

Psychopathologie: Das klinische Konstrukt der Anorexia nervosa als psychogene Essstörung
Medizinhistorische Sicht
Klassifikation und Diagnostik
Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität
Ätiologische Erklärungsmodelle
Prävention, Therapie und Rehabilitation
Stand der Psychotherapie- und Behandlungsforschung

»Body Turn«: ein Paradigmenwechsel in denmodernen Wissenschaften und der Psychotherapie?
Verkörperte Essstörung: Anorexia nervosa
Physis & Psyche als Entität: über vergessene Zusammenhänge in der modernen Medizin
Zur Philosophie von Leib und Körper
Der »Corporeal turn« in den Kultur- und Sozialwissenschaften
»Body Turn« in den Psychotherapiewissenschaften?
Verkörperte Beziehung: Embodiment in der Körperpsychotherapie

Tanz- und Bewegungstherapie: Theoretische Grundlegung eines körperpsychotherapeutischen Ansatzes

Historische Wurzeln der Tanz- und Bewegungstherapie

Aktuelle Entwicklungslinien: Institutionalisierung und Professionalisierung

Konzeptionelle Grundlagen
Definition, Zielsetzung, therapeutisches Selbstverständnis
Methoden und Anwendungsfelder

Theoretische Modelle und »Schulrichtungen«
Authentische Bewegung
Bewegungsanalytische Ansätze
Psychodynamische Ansätze
Integrative Ansätze
Perspektiven für ein umfassendes Theoriemodell
Methodenvielfalt und Theoriedefizite der Tanztherapie

Stand der Forschung
Ergebnisse der Reviewforschung
Ausgewählte Studien der Wirksamkeitsforschung

Tanztherapie bei Essstörungen in Theorie, Forschung und Praxis: ein systematisches Review

Ausgangspunkt der Untersuchung

Untersuchungsdesign und Forschungsmethode
Fragestellung und Zielsetzung
Methodisches Vorgehen: Information Retrieval und Sampling

Ergebnisse der Review-Studie
Gesamtstichprobe und Kategorisierung der Subsamples
Kategorie A: Narrative Berichte, praxeologische Schilderungen und theoretische Reflexionen
Kategorie B: Empirische Studien
Diskussion

Limitierungen der Studie

Konklusion: paradoxale Defizite der Tanztherapie in Theorie, Forschung und Praxis

Tanztherapie als Profession und Disziplin: Choreografie von Kunst und Wissenschaft

Wissenschaftliche Relationierungen der Tanztherapie
Tanztherapie als Kunst »statt« Wissenschaft: zum Status quo
Tanztherapie »zwischen« Kunst und Wissenschaft: Versuche einer Annäherung
Tanztherapie als Kunst »und« Wissenschaft: Entwicklungsperspektiven

Forschende Tänzer im Tanz mit der Wissenschaft: »Doing research« in der Tanztherapie

Literatur

Appendix

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Therapie & Beratung
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 292 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Bewegungstherapie • Essstörungen • Essstörungen • Körpererleben • Körperpsychotherapie • Körpererleben • Körperpsychotherapie • Magersucht • Psychiatrie • Psychotherapie • Sonderpädagogik • Sonderpädagogik • Sportwissenschaft • Tanztherapie
ISBN-10 3-8379-2726-1 / 3837927261
ISBN-13 978-3-8379-2726-9 / 9783837927269
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erkennen - Erklären - Behandeln

von Wolfgang Herzog; Johannes Kruse; Wolfgang Wöller

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
59,99
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

Buch | Softcover (2022)
Springer (Verlag)
37,99