Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner -

Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner

CompactLehrbuch für Studium und Praxis
Buch | Hardcover
272 Seiten
2018 | Nachdruck der 1. Auflage 2009
Schattauer (Verlag)
978-3-608-42629-8 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
„Am Zahn hängt noch ein ganzer Mensch!“
Die Bedeutung der Psychosomatik als Auslöser von Beschwerden zeigt sich zunehmend auch im zahnmedizinischen Bereich. Die Behandelnden können in der Regel allerdings nicht auf das Hintergrundwissen und die praktische Erfahrung mit einer psychosomatisch ausgerichteten Gesprächsführung zurückgreifen.

Diesem Umstand trägt das aktuelle Lehrbuch als einziges Werk im deutschsprachigen Raum kompakt und praxisbezogen Rechnung.

Im Grundlagenteil vermittelt es Basiswissen zur Psychologie, Psychosomatik, Neurologie und Psychiatrie. Die Kenntnis der psychosomatischen Krankheitsmodelle und das Erlernen des im biopsychosozialen Sinne „richtigen“ Umgangs mit Patienten helfen, viele rein technisch nicht beherrschbare Erkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln.
Im ausführlichen Praxisteil werden konkrete Anleitungen zur Anamneseerhebung und optimalen Gesprächsführung gegeben. Damit kann der Zahnarzt dem Patienten die psychische Genese seiner Beschwerden vermitteln, ohne dass dieser sich missverstanden fühlt.

Das Werk ist ein wichtiger Begleiter für alle Studenten und Zahnmediziner, die zunehmend auch mit den psychosomatischen Aspekten ihres Fachgebietes konfrontiert werden.

Anne Wolowski; PD Dr. med., Zahnärztin. Seit 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Münster. Seit 1992 Leitung des Bereichs Psychosomatik und Psychopathologie in der Zahnheilkunde. 1996 Habilitation im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Seit 2000 Gutachterin für nationale und internationale Fachjournals. Seit 2003 Mitglied des Wissenschaftsbeirates der Konrad-Morgenroth-Fördergesellschaft e.V. Seit 2006 erste Vorsitzende des Arbeitskreises Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde. 2007 Zertifikat der ADEE für "Excellence in Dental Education". Seit 2008 Mitglied des Beirates der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde. Schwerpunkte: Psychosomatik in der Zahnmedizin, Craniomandibuläre Dysfunktionen, Gerostomatologie, Totalprothetik, Mundschleimhauterkrankungen.

Hans Joachim Demmel; Dr. med. dent., Leiter AG Oralmedizin im Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin Vorstandsmitglied der Uexküll-Akademie für integrierte Medizin Mitglied und 1995 – 2001 im Vorstand AK Psychologie und Psychosomatik DGZMK 1988 – 2001 Lehrbeauftragter für Psychosomatische Zahnmedizin der FU Berlin 1994 – 2001 Gutachter für Psychosomatik, Mitautor mehrerer Lehrbücher der Psychosomatischen Medizin (u.a. Uexküll, Egle)

Grundlagen
Bedeutung der Psychosomatik in der Zahnmedizin
Biopsychosoziale Medizin und zahnärztliche Tätigkeit
Grundlagen der klinischen Psychologie in der zahnärztlichen Praxis
Grundlagen der Psychosomatischen Medizin, Psychiatrie und Neurologie

Praxis
Die biopsychosoziale Anamnese und das ärztliche Gespräch
Psychosomatische Grundversorgung in der zahnärztlichen Praxis
Spezielle Krankheitsbilder
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Forensische Aspekte

Erscheinungsdatum
Vorwort Reinhard Marxkors
Zusatzinfo 26 Abb., 40 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 171 x 245 mm
Gewicht 705 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Zahnmedizin Praxismanagement
Schlagworte Anamneseerhebung • biopsychosoziale Erklärung von Krankheit • ganzheitliches Krankheitsverständnis • Gesprächstechniken • Patientenzufriedenheit • Psychosomatische Grundversorgung • Zahnmedizin
ISBN-10 3-608-42629-9 / 3608426299
ISBN-13 978-3-608-42629-8 / 9783608426298
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00