Chirurgie und Bildgebung (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
400 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-173591-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Chirurgie und Bildgebung -
Systemvoraussetzungen
104,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für eine reibungslose Patientenversorgung ist effektives interdisziplinäres Arbeiten unerlässlich. Das gilt auch für die Zusammenarbeit von Radiologie und Chirurgie. Damit jeder vom anderen weiß, was dieser an Information benötigt, wurden die einzelnen Kapitel dieses Buches von Chirurgen für Radiologen geschrieben und umgekehrt. Dadurch werden bei den vorgestellten Krankheitsbildern die Fragestellungen beider Fachgebiete berücksichtigt und der Weg für eine effiziente chirurgisch-radiologische Zusammenarbeit geebnet. - Was muss der Radiologe vom Chirurgen wissen und umgekehrt? - Was ist vor einer radiologischen Untersuchung zu beachten? - Differenzialdiagnostik: Was kann die Bildgebung zur Klärung beitragen? - Welche Konsequenzen hat der Bildbefund für die chirurgische Tätigkeit? - Welche operativen Verfahren gibt es? Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital in der Online-Plattform eRef zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

Karl-Heinz Schultheis, Ulrich Mödder, Gerald Antoch, Christoph-Thomas Germer, Wolfram Trudo Knoefel, Michael Laniado: Chirurgie und Bildgebung 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Anschriften 12
Teil I Endokrine Chirurgie 16
1 Schilddrüse 17
Chirurgisch relevante „Krankheiten 17
Differenzialdiagnostischer Einstieg 18
Anamnese 18
Klinische Untersuchung 19
Sonografie 19
Feinnadelpunktion 19
Labordiagnostik 20
Szintigrafie 21
Computertomografie und „Magnetresonanztomografie 22
Positronenemissionstomografie 23
Endoskopie 23
Röntgendiagnostik 23
Bildgebung 23
Fragen des Chirurgen an den Diagnostiker 23
Fragen des Diagnostikers an den Chirurgen 23
Differenzialdiagnosen 24
Euthyreote Knotenstruma 24
Struma diffusa, Struma per magna, Struma mediastinalis 26
Mediastinaltumor 29
Schilddrüsenentzündungen 32
Autonomie 36
Immunogene Hyperthyreose 40
Schilddrüsenkarzinom 43
Literatur 54
2 Nebenschilddrüse 56
Chirurgisch relevante Krankheiten 56
Differenzialdiagnostischer Einstieg und Basisdiagnostik 56
Bildgebung 57
Fragen des Chirurgen an den Diagnostiker 57
Fragen des Diagnostikers an den Chirurgen 57
Bildgebende Verfahren 57
Differenzialdiagnosen 59
Hyperparathyreoidismus 59
Nebenschilddrüsenkarzinom 63
Nebenschilddrüsenzyste 64
Multiple endokrine Neoplasien 65
Literatur 65
3 Nebenniere 66
Chirurgisch relevante „Krankheiten 66
Differenzialdiagnosen 66
Inzidentalom der Nebenniere 66
Glukokortikoidexzess 68
Hyperaldosteronismus 68
Phäochromozytom 69
Nebennierenkarzinom „(adrenokortikales Karzinom) 70
Postoperative Komplikationen 73
Literatur 73
Teil II Sarkomchirurgie 74
4 Sarkome 75
Chirurgisch relevante „Weichteiltumoren 75
Epidemiologie und Klinik 75
Diagnose 75
Einteilung 75
Differenzialdiagnostischer Einstieg 76
Wahl des geeigneten „bildgebenden Verfahrens 76
Computertomografie 76
Magnetresonanztomografie 77
Hybride Bildgebung 79
Benigne Weichteiltumoren 80
Differenzialdiagnosen 80
Bildgebung 97
Therapie 97
Maligne Weichteiltumoren 99
Differenzialdiagnosen 99
Bildgebung 105
Therapie 106
Rezidivdiagnostik 106
Literatur 106
Teil III Viszeralchirurgie 108
5 Ösophagus 109
Benigne Erkrankungen 109
Hiatushernien 109
Gastroösophageale „Refluxkrankheit 113
Ösophagusmotilitätsstörungen und Achalasie 115
Ösophagusdivertikel 118
Ösophagusperforation und -ruptur 120
Maligne Erkrankungen 121
Ösophaguskarzinom 121
Literatur 139
6 Magen 141
Chirurgisch relevante „Krankheiten 141
Benigne Erkrankungen 141
Magenperforation 141
Maligne Erkrankungen 142
Differenzialdiagnosen 143
Bildgebung 144
Therapie 156
Rezidivdiagnostik 157
Literatur 158
7 Hepatobiliäres System 159
Chirurgisch relevante „Krankheiten 159
Fokale Leberläsionen 159
Epidemiologie und Ätiologie 159
Differenzialdiagnostischer Einstieg 160
Differenzialdiagnosen 160
Diffuse und vaskuläre „Lebererkrankungen 174
Ätiologie und Einteilung 174
Bildgebung 174
Differenzialdiagnosen 174
Erkrankungen der Gallenwege und der Gallenblase 180
Klinik und Ätiologie 180
Bildgebung 180
Differenzialdiagnosen 181
Lebertrauma 188
Ätiologie und Epidemiologie 188
Klinik 188
Bildgebung 188
Therapie 190
Allgemeine Therapieoption „Leberresektion“ 193
Einteilung der Resektions„verfahren 193
Leberresektion bei zu geringem prospektivem Restlebervolumen 193
Postoperative Komplikationen 196
Literatur 197
8 Pankreas 199
Chirurgisch relevante „Krankheiten 199
Neoplasien 199
Epidemiologie, Ätiologie und Einteilung 199
Differenzialdiagnostischer Einstieg 200
Differenzialdiagnosen 200
Bildgebung 206
Therapie 207
Entzündliche Erkrankungen 208
Einteilung und Epidemiologie 208
Differenzialdiagnostischer Einstieg 208
Differenzialdiagnosen 209
Kongenitale Anomalien „(Pancreas divisum, Pancreas anulare) 213
Pathophysiologie und „Epidemiologie 213
Differenzialdiagnostischer Einstieg 213
Bildgebung 213
Therapie 214
Literatur 215
9 Milz 216
Chirurgisch relevante „Krankheiten 216
Benigne und maligne „Milzläsionen 216
Epidemiologie und Einteilung 216
Differenzialdiagnostischer Einstieg 217
Differenzialdiagnosen 217
Bildgebung 220
Therapie 220
Diffuse und entzündliche „Milzerkrankungen 221
Epidemiologie, Ätiologie und Klinik 221
Differenzialdiagnostischer Einstieg 221
Differenzialdiagnosen 222
Traumatische und vaskuläre Milzerkrankungen 230
Ätiologie und Komplikationen 230
Differenzialdiagnostischer Einstieg 230
Differenzialdiagnosen 230
Literatur 237
10 Dünndarm 238
Morbus Crohn 238
Definition und Klinik 238
Epidemiologie 238
Risikofaktoren und Ätiologie 238
Bildgebung 238
Therapie 240
Ileus 241
Definition und Klinik 241
Epidemiologie 241
Ätiologie und Risikofaktoren 241
Bildgebung 242
Therapie 243
Divertikel 244
Definition, Klinik und Therapie 244
Bildgebung 245
Mesenteriale Ischämie 245
Definition 245
Epidemiologie 246
Ätiologie 246
Bildgebung 246
Therapie 247
Tumoren 248
Epidemiologie und Ätiologie 248
Bildgebung 249
Therapie 250
Literatur 250
11 Kolon 252
Chirurgisch relevante „Krankheiten 252
Differenzialdiagnosen 252
Appendizitis 252
Kolitis 256
Divertikulitis 263
Maligne Erkrankungen 265
Postoperative Komplikation nach resezierenden Eingriffen 266
Literatur 268
12 Rektum und Anus 269
Rektum 269
Chirurgisch relevante „Krankheiten 269
Differenzialdiagnostischer Einstieg 269
Bildgebung 269
Differenzialdiagnosen 271
Anus 280
Chirurgisch relevante „Krankheiten 280
Differenzialdiagnostischer Einstieg 280
Differenzialdiagnosen 280
Literatur 285
13 Hernien 287
Definition 287
Epidemiologie 287
Ätiologie 288
Differenzialdiagnosen 288
Leistenhernie (Schenkelhernie) 288
Nabelhernie 291
Epigastrische Hernie 292
Narbenhernie 293
Seltene Hernien 293
Literatur 295
14 Peritoneum 296
Anatomie und Physiologie 296
Chirurgisch relevante „Erkrankungen 296
Differenzialdiagnostischer Einstieg 296
Differenzialdiagnosen 296
Sekundäre Peritonealkarzinose 296
Pseudomyxoma peritonei 301
Peritonealmesotheliom 303
Literatur 304
15 Bariatrisch-metabolische Chirurgie 306
Hintergrund 306
Operationsverfahren 306
Steuerbares Magenband 306
Proximaler Roux-en-Y-Magen-Bypass 307
Schlauchmagen 307
Bildgebung 307
Postoperative Komplika„tionen und ihre Diagnostik 308
Steuerbares Magenband 308
Proximaler Roux-en-Y-Magen-Bypass 311
Schlauchmagen 315
Erneute postoperative Gewichtszunahme 316
Literatur 316
Teil IV Chirurgie bei Polytrauma 318
16 Trauma 319
Chirurgisch relevante „Verletzungen 319
Epidemiologie 319
Anamnese und klinische „Untersuchung 319
Folgen von stumpfem und penetrierendem Trauma 319
Bildgebung 320
Röntgendiagnostik 320
Sonografie 320
Computertomografie 320
Thoraxtrauma 321
Rippenfraktur und instabiler Thorax 321
Hämatothorax, Pneumothorax und Spannungspneumothorax 323
Lungenparenchymverletzungen 328
Tracheobronchialverletzungen 333
Thorakale Aortenverletzungen 334
Andere Gefäßverletzungen 336
Herzverletzungen 338
Ösophagusverletzungen 341
Zwerchfellrupturen 342
Abdominaltrauma 346
Milzverletzungen 346
Hepatobiliäre Verletzungen 351
Pankreasverletzungen 360
Verletzungen des Gastrointes„tinaltrakts und des Mesenteriums 362
Verletzungen der Nieren und des Nierenbeckenkelchsystems 367
Verletzungen von Ureter, „Harnblase und Urethra 372
Verletzungen der Nebennieren 374
Literatur 376
Teil V Anhang 378
17 Bildgebende Diagnostik in der Verzahnung von Radiologie und Chirurgie 379
Computertomografie 379
Magnetresonanztomografie 382
Literatur 384
Sachverzeichnis 385

Erscheint lt. Verlag 21.3.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Schlagworte Allgemeinchirurgie • Bildgebung • Chirurgie • DIFFRENZIALDIAGNOSTIK • Radiologie • Viszeralchirurgie
ISBN-10 3-13-173591-0 / 3131735910
ISBN-13 978-3-13-173591-1 / 9783131735911
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 26,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich