Alterstraumatologie (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
216 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-242212-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alterstraumatologie -
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Fundierte Entscheidungshilfe bei komplexen Frakturen im Alter Komplizierte Beckenfraktur, assoziiert mit Osteoporose, Multimorbidität oder Polypharmazie - wie gehen Sie das an? Wie beugen Sie einem Delir vor? Wie klären Sie demenziell erkrankte Patienten auf? Geriatrische Patienten sind auf ein interdisziplinäres Team angewiesen. Mit 'Alterstraumatologie' finden Sie den Schlüssel zu einem erfolgreichen ortho-geriatrischen Co-Management - für die beste Therapieentscheidung! Für Chirurgen. Erkennen Sie die Gesamtsituation einschließlich Komorbiditäten des Patienten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Implantate, Techniken und operative Strategien, vom Standardverfahren bis hin zu komplizierten Verläufe. Für Geriater. Überblicken Sie die Operationsverfahren und die chirurgischen Nachbehandlungskonzepte. Alles, was Ihr klinischer Alltag mit alterstraumatologischen Patienten erfordert: - Praxisnah: zahlreiche Kasuistiken zu Grenzfallentscheidungen und Implantatversagen, Assessment und wichtige Scores in der Geriatrie, spezielle geriatrische Nachbetreuung (Frühkomplexbehandlung, Fracture Liaison Services). - Kompakt: operative und konservative Optionen zu allen alterstypischen Frakturen, prä- und postoperative To-do-Checklisten. - Interdisziplinär: renommierte Fachexpertise aus Orthopädie/Unfallchirurgie und Geriatrie, individuelle interdisziplinäre Fallvorstellungen mit Fragen und Antworten.

Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker: FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin; Inhaber des Lehrstuhls für Unfallchirurgie und Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum der LMU; klinische Schwerpunkte: Verletzungen der Wirbelsäule, komplexe Frakturen der großen Gelenke, alters- und osteoporoseassoziierte Frakturen, Versorgung periprothetischer Frakturen Dr. med. Ulla Stumpf: FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie, Osteologin DVO; Leiterin des Bereichs Osteologie der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und stellvertretende Leiterin des osteologischen Schwerpunktzentrums DVO, Universitätsklinikum der LMU; klinische Schwerpunkte: Alterstraumatologie, Osteologie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Kammerlander: FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sporttraumatologie; stellvertretender Ärztlicher Direktor und leitender Oberarzt der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie Standortleiter Großhadern, Universitätsklinikum der LMU; klinische Schwerpunkte: Alterstraumatologie, ortho-geriatrisches Co-Management, Wirbelsäulen- und Beckenfrakturen, Versorgung periprothetischer Frakturen Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch, Msc, MAS: FA für Innere Medizin, Geriatrie; Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 - Schwerpunkt Altersmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Klinikum Nürnberg; klinische Schwerpunkte: Geriatrie, Polypharmazie, Alterstraumatologie

Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker: FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin; Inhaber des Lehrstuhls für Unfallchirurgie und Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum der LMU; klinische Schwerpunkte: Verletzungen der Wirbelsäule, komplexe Frakturen der großen Gelenke, alters- und osteoporoseassoziierte Frakturen, Versorgung periprothetischer Frakturen Dr. med. Ulla Stumpf: FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie, Osteologin DVO; Leiterin des Bereichs Osteologie der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und stellvertretende Leiterin des osteologischen Schwerpunktzentrums DVO, Universitätsklinikum der LMU; klinische Schwerpunkte: Alterstraumatologie, Osteologie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Kammerlander: FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sporttraumatologie; stellvertretender Ärztlicher Direktor und leitender Oberarzt der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie Standortleiter Großhadern, Universitätsklinikum der LMU; klinische Schwerpunkte: Alterstraumatologie, ortho-geriatrisches Co-Management, Wirbelsäulen- und Beckenfrakturen, Versorgung periprothetischer Frakturen Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch, Msc, MAS: FA für Innere Medizin, Geriatrie; Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 – Schwerpunkt Altersmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Klinikum Nürnberg; klinische Schwerpunkte: Geriatrie, Polypharmazie, Alterstraumatologie

Wolfgang Böcker, Christian Kammerlander, Markus Gosch (Hrsg.) et al.: Alterstraumatologie – praxisnah – kompakt – interdisziplinär 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Anschriften 12
Abkürzungsverzeichnis 14
Teil I Grundlagen 16
1 Prinzipien der geriatischen Frakturbehandlung 17
Orthogeriatrisches Komanagement 17
Unfallchirurgische Behandlungsprinzipien 18
Postoperative Phase 18
Sekundärprophylaxe 18
2 Besonderheiten des alten Menschen 19
Multimorbidität 19
Komplexität 19
Therapieziel 20
Priorisierung 21
Polypharmazie 21
Erfassung der Komorbiditäten durch Scores 21
Krankenhausmortalität 22
Häufige Erkrankungen 22
Knochen- und Muskelschwund 28
Osteoporose 28
Sarkopenie 29
Osteosarkopenie 31
Demenz 34
Definition und Diagnostik 34
Einteilung der Demenz 35
Umgang mit Demenzkranken im klinischen Alltag 36
3 Ernährung in der Alterstraumatologie 39
Prävalenz der Mangelernährung und klinische Konsequenzen 39
Erfassung des Ernährungszustandes 39
Erfassung der verzehrten Ess- und Trinkmenge 40
Bewertung der Tellerprotokolle 40
Maßnahmen bei geringer Nahrungszufuhr oder Mangelernährung 42
Teil II Therapeutisches Management in der Alterstraumatologie 44
4 Präoperative Phase 45
Präoperative Optimierung 45
Anamnese 45
Körperliche Untersuchungen 45
Apparative Untersuchungen 46
Laboruntersuchungen 46
Grundlagen der präoperativen Optimierung 46
Beurteilung der Operabilität beim geriatrischen Frakturpatienten 47
Voraussetzungen für die Beurteilung der Operabilität 47
Einschätzung des anästhesiologischen Risikos 47
Nüchternheit und Medikamentenpausen 48
Antikoagulanzientherapie beim geriatrischen Traumapatienten 49
Einleitung 49
Präoperative Therapiepausen bei Antikoagulanzientherapie 50
Präoperative laborchemische Untersuchungen und Point-of-care-Analyse 51
Präoperative Beachtung der Operationsindikation 51
Bridging-Therapie – eine kritische Abwägung 52
(Intraoperative) Blutung unter Antikoagulanzientherapie 52
Abschlussbemerkungen 53
Einwilligungsfähigkeit und rechtliche Grundlagen 54
Anästhesieformen beim geriatrischen Frakturpatienten 56
Voraussetzungen für die Wahl der Anästhesieform 56
Wahl des Anästhesieverfahrens 57
5 Postoperative Phase 59
Schmerztherapie und medikamentöse Wechselwirkungen 59
Schmerzerfassung 59
Pharmakologische Therapie 59
Delir 63
Definition des Delirs 63
Delirprophylaxe 63
Diagnostik des Delirs 64
Therapie des Delirs 67
Kathetermanagement und Harninkontinenz 69
Dekubitus 70
Osteoporose 71
Epidemiologie und Bedeutung in der Unfallchirurgie 71
Diagnostikalgorithmus 71
Therapiealgorithmus 74
Ausblick und Fracture Liaison Service 78
6 Verletzungen der Wirbelsäule 80
Epidemiologie 80
Anatomie und Pathologie 80
Komorbiditäten 80
Aktivitätseinschränkung und Behinderung 80
Verletzungen der Halswirbelsäule 81
Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule 81
Diagnostik und Klassifikation 81
Verletzungen der Halswirbelsäule 81
Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule 81
Therapie 82
Verletzungen der Halswirbelsäule 82
Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule 84
Grenzen und Implantatversagen anhand eines klinischen Fallbeispiels 87
7 Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen 89
Proximale Oberarmverletzungen 89
Epidemiologie 89
Anatomie und Pathologie 89
Diagnostik und Klassifikation 90
Therapie 91
Oberarmschaftverletzungen 97
Epidemiologie 97
Anatomie und Pathologie 97
Diagnostik und Klassifikation 97
Therapie 97
Verletzungen des N. radialis 102
Verletzungen des Ellenbogengelenks 102
Distale Humerusfrakturen 102
Luxationsfrakturen 107
Olekranonfrakturen 107
8 Verletzungen von Unterarm und Handgelenk 111
Unterarmfrakturen 111
Distale Radiusfrakturen 111
Epidemiologie 111
Anatomie und Pathologie 111
Diagnostik und Klassifikation 111
Therapie 113
Grenzen und Implantatversagen anhand klinischer Fallbeispiele 119
9 Verletzungen des Beckens 127
Epidemiologie 127
Anatomie und Pathologie 127
Diagnostik und Klassifikation 127
Therapie 129
Konservative Therapie 129
Chirurgische Therapie 130
Grenzen und Implantatversagen anhand klinischer Fallbeispiele 137
Fallbeispiel 1: Schraubendislokation bei ausgeprägter Osteoporose 137
Fallbeispiel 2: Diskolation bei Plattenosteosynthese 138
10 Verletzungen des proximalen Oberschenkels 140
Epidemiologie 140
Anatomie und Pathologie 140
Diagnostik und Klassifikation 142
Therapie 143
Chirurgische Therapie 143
Konservative Therapie 151
Grenzen und Implantatversagen anhand klinischer Fallbeispiele 152
11 Verletzungen des Sprunggelenks 155
Epidemiologie 155
Anatomie und Pathologie 155
Diagnostik und Klassifikation 156
Therapie 156
Chirurgische Therapie 157
Konservative Therapie 164
12 Periprothetische Frakturen 165
Periprothetische Frakturen der Schulter 165
Epidemiologie 165
Anatomie und Pathologie 165
Diagnostik und Klassifikation 165
Therapie 166
Periprothetische Frakturen des Ellenbogens 168
Periprothetische Frakturen des proximalen Femurs 169
Epidemiologie 169
Anatomie und Pathologie 169
Diagnostik und Klassifikation 170
Therapie 170
Periprothetische Frakturen des Azetabulums 172
Epidemiologie 172
Anatomie und Pathologie 172
Diagnostik und Klassifikation 172
Therapie 173
Periprothetische Frakturen des Kniegelenks 173
Epidemiologie 173
Anatomie und Pathologie 174
Diagnostik und Klassifikation 174
Therapie 174
Teil III Rehabilitation und Sekundärprävention 178
13 Geriatrische Nachbetreuung 179
Gesetzliche Regelungen 179
Formen und Inhalte der geriatrischen Rehabilitation 180
Geriatrische Frühkomplexbehandlung (OPS€?8–550) 181
Stationäre geriatrische Rehabilitation 182
Situation in Österreich und der Schweiz 183
14 Nachbetreuung: Vermeidung von Folgefrakturen 184
Osteoporose – eine schwere Erkrankung des betagten Menschen 184
Osteoporoseprävention nach erlittener Fraktur 184
Fracture Liaison Service: neue Modelle der Frakturprävention 185
Praktische Überlegungen zur Etablierung eines Fracture Liaison Service 185
15 Geriatrisches Assessment 186
Geriatrisches Screening 186
Kognition 186
Emotionales Assessment: Depression 187
Alltagsaktivitäten 187
Mobilität 187
Sturzrisiko 188
Ernährung 189
Soziales Assessment 189
16 Zertifizierung von Alterstraumatologiezentren 191
Hintergrund 191
Projekt AltersTraumaZentrum 192
Auditierung von Kooperationsmodellen und interdisziplinären Standards 193
Notwendigkeit eines Alterstraumaregisters 194
Zertifizierung und „Networking“ 194
17 Ethische Fragen in der Alterstraumatologie 197
Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung 197
Prinzipienorientierte Medizinethik 197
Strukturiertes Vorgehen im Einzelfall 198
Nutzen-Risiko-Abwägungen 199
Entscheidungen bei Patienten mit eingeschränkter oder fehlender Einwilligungsfähigkeit 199
Ethische und rechtliche Orientierungspunkte 199
Vorausplanung von Behandlungsentscheidungen 200
Ethische Fragen der Ressourcenallokation 201
Zusammenfassung 202
18 Interdisziplinäre Fallbeispiele 204
Fallbeispiel 1: Proximale Humerusfraktur und Delir 204
Fragen und Antworten zum Fall 205
Fallbeispiel 2: Beckenfraktur und Fracture Liaison Service 205
Fragen und Antworten zum Fall 207
Fallbeispiel 3: Beckenverletzung und Osteoporose 207
Fragen und Antworten zum Fall 208
Fallbeispiel 4: Proximale Femurfraktur und Demenz 208
Fragen und Antworten zum Fall 209
Fallbeispiel 5: Pertrochantäre Femurfraktur und Dreifachantikoagulation und Stent-Implantation bei Vorhofflimmern 209
Fragen und Antworten zum Fall 210
Fallbeispiel 6: Pertrochantäre Femurfraktur und Harnwegsinfekt 210
Fragen und Antworten zum Fall 212
Fallbeispiel 7: Beckenverletzung und Niereninsuffizienz 212
Fragen und Antworten zum Fall 213
Fallbeispiel 8: Palliative Therapie 213
Fragen und Antworten zum Fall 213
Sachverzeichnis 215

Erscheint lt. Verlag 10.10.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Alterstraumatologie • Arthrose • Endoprothetik • Knie • Kniegelenk • OPTechniken
ISBN-10 3-13-242212-6 / 3132422126
ISBN-13 978-3-13-242212-4 / 9783132422124
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99