Parkinson-Syndrome kompakt (eBook)

Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis

Günter U. Höglinger (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
264 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-242239-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Parkinson-Syndrome kompakt -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Parkinson-Patienten bestmöglich behandeln Dieses Buch wendet sich an Neurologen und andere Berufsgruppen, die Parkinson-Patienten behandeln. Sie erhalten hier das notwendige Basis- und Detailwissen für Diagnostik und Therapie der verschiedenen Parkinson-Syndrome - basierend auf den aktuellen Leitlinien der DGN und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. - Kurze, prägnante Beiträge bieten mit Entscheidungsbäumen und Flussdiagrammen eine klare, praxisnahe Orientierungshilfe. - Für jedes Stadium der Erkrankung werden die sinnvollsten diagnostischen Schritte und Therapieoptionen erläutert und wichtige Hinweise über das Monitoring des Therapieverlaufs gegeben. - Die idiopathische Parkinson-Krankheit sowie symptomatische, genetische und atypische Parkinson-Syndrome werden dargestellt. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Günter U. Höglinger (Hrsg.), Daniela Berg, Kai Bötzel et al.: Parkinson-Syndrome kompakt – Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Geleitwort 7
Abkürzungen 8
Inhaltsverzeichnis 10
Anschriften 14
1 Diagnose der Parkinson-Syndrome 19
Parkinson-Syndrome: Definition und Klassifikation 19
Definition der Parkinson-Syndrome 19
Klassifikation der Parkinson-Syndrome 19
Symptomatische Parkinson-Syndrome 24
Normaldruckhydrozephalus 24
Morbus Wilson 28
Vaskuläres Parkinson-Syndrom 36
Medikamentöses Parkinson-Syndrom 41
Andere Parkinson-Syndrome 46
Idiopathisches Parkinson-Syndrom 49
Definition 49
Diagnostik in der prämotorischen Phase 50
Diagnostik in der motorischen Phase 53
Hereditäre Parkinson-Syndrome 59
Definition 59
Anamnese 62
Klinische Untersuchung 63
Apparative Untersuchungen 63
Genetische Untersuchungen 63
Diagnosestellung 64
Humangenetische Beratung 64
Atypische Parkinson-Syndrome 65
Demenz mit Lewy-Körperchen 65
Multisystematrophie 72
Progressive Supranukleäre Blickparese 77
Kortikobasale Degeneration 88
Differenzialdiagnose der Tremor-Syndrome 93
Definition 93
Anamnese 94
Klinische Untersuchung 95
Apparative Untersuchungen 100
Diagnosestellung 100
2 Medikamentöse Therapie der motorischen Symptome 103
Parkinson-Medikamente und Arzneimittelsicherheit 103
Optionen 103
Absolute und relative Kontraindikationen 106
Kontrolluntersuchungen 107
Interaktionen 108
Nebenwirkungen und Patientenaufklärung 111
Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms 112
Monotherapie 112
Kombinationstherapie 117
Therapie motorischer Komplikationen 119
Therapie des Parkinson-Tremors 125
Therapie der atypischen Parkinson-Syndrome 129
Therapie der Demenz mit Lewy-Körperchen 129
Therapie der Multisystematrophie 133
Therapie der progressiven supranukleären Blickparese 138
Therapie der kortikobasalen Degeneration 142
Therapie der symptomatischen Parkinson-Syndrome 146
Therapie des Normaldruckhydrozephalus 146
Therapie des Morbus Wilson 148
Therapie des vaskulären Parkinson-Syndroms 152
Therapie medikamentöser Parkinson-Syndrome 153
Therapie anderer Parkinson-Syndrome 156
3 Intensivierte Therapie der motorischen Symptome 159
Perioperatives Management 159
Prämedikation und OP-Vorbereitung 159
Präoperative Vorkehrungen 161
Anästhesieverfahren 161
Postoperative Vorkehrungen 162
Besonderheiten auf der Intensivstation 163
Akinetische Krise und malignes Levodopa-Entzugssyndrom 164
Akinetische Krise 164
Malignes Levodopa-Entzugssyndrom 166
Zusammenfassung 167
Apomorphin-Pumpe/-Pen 168
Indikationen zur Behandlung mittels Apomorphin-Pumpe/-Pen 168
Nebenwirkungen und Begrenzungen der Behandlung mittels Apomorphin 170
Levodopa/Carbidopa intestinales Gel 172
Vorteile der intrajejunalen Therapie mit Levodopa 172
Indikationen der LCIG-Therapie 172
Praktisches Vorgehen bei Beginn der Therapie mit LCIG 173
Andere Medikamente 174
Tiefe Hirnstimulation 175
Indikationen und Kontraindikationen 175
Zielort der Elektrodenimplantation 176
Ablauf der Behandlung 177
Nebenwirkungen und Grenzen der Behandlung 178
Vorbereitung und Nachsorge der tiefen Hirnstimulation 179
Untersuchungen vor der Operation 179
Aufklärung 179
Perioperatives Management – Besonderheiten 179
Nachsorge nach Implantation 180
4 Identifikation und Therapie der nichtmotorischen Symptome 183
Schmerzsyndrome 183
Spektrum gastrointestinaler Symptome bei Parkinson-Syndromen 183
Indikationsstellung zur Behandlung 184
Pharmakologische Therapieoptionen 186
Ergänzende Therapieoptionen 187
Gastrointestinale Symptome 188
Spektrum gastrointestinaler Symptome bei Parkinson-Syndromen 188
Indikationsstellung zur Behandlung 190
Pharmakologische Therapieoptionen 191
Ergänzende Therapieoptionen 191
Kardiovaskuläre Symptome 192
Spektrum kardiovaskulärer Symptome bei Parkinson-Syndromen 192
Indikationsstellung zur Behandlung 193
Pharmakologische Therapieoptionen 194
Ergänzende Therapieoptionen 194
Urogenitale Symptome 195
Spektrum urogenitaler Symptome beim idiopathischen Parkinson-Syndrom 195
Indikationsstellung zur Behandlung 197
Pharmakologische Therapieoptionen 197
Impulskontrollstörungen 198
Spektrum von Impulskontrollstörungen bei Parkinson-Syndromen 199
Indikationsstellung zur Behandlung 199
Pharmakologische Therapieoptionen 200
Ergänzende Therapieoptionen 201
Depression 202
Häufigkeit und Pathophysiologie 202
Erkennung und Diagnose 202
Therapie 202
Zusammenfassung 203
Leichte kognitive Störung und Demenz bei Parkinson-Syndromen 204
Definitionen 204
Häufigkeit und Profil kognitiver Störungen 205
Erkennung kognitiver Störungen bei Parkinson-Syndromen 206
Pharmakologische Therapie 206
Nicht medikamentöse Behandlung 207
Zusammenfassung 207
Psychosen bei Parkinson-Syndromen 208
Häufigkeit und Ursachen 208
Charakteristika der IPS-Psychose 208
Indikationsstellung zur Behandlung 208
Pharmakologische Therapieoptionen 210
Ergänzende Therapieoptionen 212
Schlafstörungen 213
Restless-Legs-Syndrom 213
REM-Schlaf-Verhaltensstörung 216
Ein- und Durchschlafstörungen 218
5 Unterstützende Therapien bei Parkinson-Syndromen 223
Aktivierende Therapien 223
Spektrum aktivierender Therapien bei Parkinson-Syndromen 224
Indikationsstellung für aktivierende Therapien 225
Therapieoptionen 226
Freezing 227
Definition von Freezing bei Parkinson-Syndromen 228
Indikationsstellung zur Behandlung 228
Therapieoptionen 229
Aktivierende Therapien bei Freezing 229
Physiotherapie 230
Physiotherapeutische Konzepte bei Parkinson-Syndromen 231
Indikationsstellung für verschiedene physiotherapeutische Konzepte 233
Ergänzende Therapieoptionen 234
Ergotherapie 235
Ergotherapeutische Konzepte bei Parkinson-Syndromen 236
Indikationsstellung für die ergotherapeutische Behandlung bei Parkinson-Syndromen 236
Logopädie 237
Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Parkinson-Syndromen 237
Indikationsstellung für die logopädische Behandlung 242
Therapieoptionen 245
Palliativmedizinische Aspekte 247
Palliativmedizinische Behandlung bei Parkinson-Syndromen 247
Indikationsstellung für palliativmedizinische Behandlung bei Parkinson-Syndromen 248
Spektrum palliativmedizinischer Behandlungsmöglichkeiten 248
Betreuung des sozialen Umfelds von Parkinson-Patienten 250
Sachverzeichnis 252

Erscheint lt. Verlag 21.11.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Corticobasale Degeneration (CBD) • Corticobasales Syndrom (CBS) • Demenz mit Lewy Körperchen (DLK) • Idiopathisches Parkinson Syndrom • Morbus Wilson • Multisystematrophie (MSA) • Normaldruckhydrocephalus • Parkinson Krankheit • Parkinson Syndrom • Progressive Supranukleäre Parese (PSP)
ISBN-10 3-13-242239-8 / 3132422398
ISBN-13 978-3-13-242239-1 / 9783132422391
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99