Pharmazie: Vom Handwerk zur Wissenschaft -

Pharmazie: Vom Handwerk zur Wissenschaft

Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Lindau vom 6. bis 8. April 2018
Buch | Softcover
305 Seiten
2019
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-8047-3980-2 (ISBN)
34,50 inkl. MwSt
  • Titel wird nachgedruckt
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Der vorliegende Band enthält die Vorträge, die auf der Pharmaziehistorischen Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Lindau 2018 gehalten wurden, sowie drei weitere, zum Thema passende Aufsätze.

Die Tagung stand unter dem Thema „Pharmazie: Vom Handwerk zur Wissenschaft”.

Ein Beitrag untersuchte den Humanisten und Verfasser des ersten Arzneibuches, Valerius Cordus, als Reformator der Pharmazie. Drei Publikationen schildern die Beiträge von Apothekern zur Botanik und drei Aufsätze die Arbeiten von Apothekern auf dem Gebiet der Chemie. Zwei weitere Publikationen thematisieren einerseits die Leistungen von Apothekern bei der Herstellung von Pflastern sowie andererseits auch bei der Entstehung von Rezepturvorschriftenbüchern. Ein Beitrag über die Entwicklung pharmazeutischer Fachbibliographien sowie ein weiterer über die Ausbildung Schweizer Apotheker an europäischen Hochschulen komplettieren den Band und lenken den Blick auf die internationale Entwicklung der Pharmazie.

Friedrich, Christoph 1974-1979 Studium der Pharmazie an der Universität Greifswald, Abschluss als Diplompharmazeut. 1979-1983 postgraduales Studium der Geschichtswissenschaft, Abschluss als Diplomhistoriker. 1983 Promotion zum Dr. rer. nat. mit einer universitätsgeschichtlichen Arbeit. Habilitation für Geschichte der Pharmazie. 1990 venia legendi für Medizingeschichte. 1992 Ernennung zum Professor für Geschichte der Pharmazie an der Universität Greifswald. Seit 2000 Direktor des Institutes für Geschichte der Pharmazie Marburg. Müller-Jahncke, Wolf-Dieter Jahrgang 1944, Approbation zum Apotheker 1970, Promotion im Fach Pharmaziegeschichte in Marburg 1973, Habilitation ebendort 1982. Seit 1978 Inhaber der Privilegierten Apotheke Kirchen/Sieg. Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg seit 1988, von 1986 bis 1997 Kurator des Deutschen Apotheken-Museums, seit 1997 Direktor des Hermann-Schelenz-Instituts für Pharmazie- und Kulturgeschichte in Heidelberg e.V.; seit 2000 Präsident der Académie Internationale d' Histoire de la Pharmacie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Außenseitertherapie, zur Astrologie- und Magiegeschichte der frühen Neuzeit und zur Pharmaziegeschichte.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. ; 16
Zusatzinfo 68 schw.-w. u. 14 farb. Abb.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 450 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte Botanik in der Apotheke • Chemie in der Apotheke • Deutsche Gesellschaft für Geschichte • Entwicklung der Pharmazie • Leistungen von Apotheken bei der Herstellung von Pflastern • Pharmaziegeschichte • Rezepturvorschriftenbücher
ISBN-10 3-8047-3980-6 / 3804739806
ISBN-13 978-3-8047-3980-2 / 9783804739802
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der Antike bis zur Gegenwart

von Karl-Heinz Leven

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
17,95
Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen

von Heinz Schott; Rainer Tölle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
39,95