170,00 inkl. MwSt
•Gespräche als Erkenntnisgewinn: 10 Bände der Reihe »Psychotherapeutische Dialoge« zum Vorzugspreis
Alltagsnah und therapiepraktisch vermittelt die Reihe »Psychotherapeutische Dialoge« zentrale und kontroverse Themen aus Psychotherapie und Beratung. Jeweils zwei Gesprächspartner werden eingeladen, sich dem jeweiligen Thema zu widmen und miteinander um Positionen zu ringen. Dabei steht das aktuelle Fachwissen genauso im Vordergrund wie seine Berücksichtigung in der therapeutischen Praxis. Das Buchpaket umfasst alle zehn Bände der Reihe.

Das Buchpaket enthält:

Rosemarie Piontek/Björn Süfke: Typisch Frau, typisch Mann? Die Bedeutung von Genderfragen für die Psychotherapie

Tom Levold/Hans Lieb: Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung?

Andreas Heinz/Gerhard Roth: Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie

Ilka Quindeau/Wolfgang Schmidbauer: Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie

Ulrich Clement/Ann-Marlene Henning: Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie

Thomas Bock/Gerhard Ruf: Eine Frage der Haltung: Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Bernhard Strauß/Ulrike Willutzki: Was wirkt in der Psychotherapie?

Eva Neumann/Rainer Sachse: Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung

Georg Milzner/Michael Utsch: Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie

Silke Birgitta Gahleitner/Brigitte Schigl: Psychotherapie als Beziehung und Prozess: Chancen, Risiken, Fehlerquellen

Rosemarie Piontek, Diplompsychologin, Verhaltenstherapeutin, Psychologische Psychotherapeutin mit Kassensitz und Approbation für Hypnotherapie, EMDR und Gruppentherapie, ist in einer Praxisgemeinschaft in Bamberg und als Lehrtherapeutin und Supervisorin für verschiedene PP Ausbildungsinstitute und psychosoziale Einrichtungen tätig. Sie ist Initiatorin des Bamberger Instituts für Gender und Gesundheit (BIGG e.V.) und engagiert sich in verschiedenen gesundheitspolitischen Gremien auf kommunaler Ebene (PSAG).

Björn Süfke, Diplom-Psychologe, beschäftigt sich als Männerberater mit den individuellen Sorgen und Nöten einzelner Männer und als Buchautor mit den allgemeinen Schwierigkeiten des Mann-Seins in der heutigen Zeit. Er hält Vorträge zu verschiedenen Männerthemen und bietet Fortbildungen im Gesundheits- und Beratungsbereich sowie Seminare an Hochschulen und Ausbildungsinstituten an.

Prof. Dr. Ilka Quindeau, Diplom-Psychologin, Diplom-Soziologin, ist als Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (DPV/IPV, DGPT) in eigener Praxis und als Professorin für Klinische Psychologie und Psychoanalyse an der Frankfurt University of Applied Sciences tätig.

Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. Gerhard Roth war von 1976 bis 2008 Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war von 1997 bis 2008 Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs und von 2003 bis 2011 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er hat über 200 Fachartikel und erfolgreiche Sachbücher im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie veröffentlicht.

Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Heinz ist Professor für Psychiatrie und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin. Er ist Vorstandsmitglied der European Psychiatric Association, stellvertretender Vorsitzender der Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK) und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) für Universitäre Psychiatrie.

Dr. Hans Lieb, Psychologischer Psychotherapeut, Ausbildung in Verhaltenstherapie, Systemtherapie, Gesprächstherapie und NLP, arbeitete mehrere Jahre in einer Sucht- und psychosomatischen Klinik, zuletzt als leitender Psychologe. Seit 1992 ist er in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis und in der Lehre von System- und Verhaltenstherapie tätig (IF Weinheim, IFKV Bad Dürkheim). Er gibt Seminare zum systemischen Ansatz in verschiedenen Einrichtungen in Deutschland, Österreich, Oberitalien und in der Schweiz.

Tom Levold, geb. 1953, Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Lehrender Coach (SG), seit 1989 in freier Praxis für systemische Therapie, Supervision, Coaching und Organisationsberatung in Köln tätig. Herausgeber von »systemagazin – Online-Journal für systemische Entwicklungen«. Mitbegründer der Systemischen Gesellschaft und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur systemischen Theorie und PraxisKontakt: www.levold.de

Dr. med. Gerhard Dieter Ruf, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Systemischer Therapeut (IGST, SG, DGSF), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), ist in eigener Praxis in Asperg tätig. Er lehrt am Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung und an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit.

Dr. phil. Thomas Bock, Jahrgang 1954, ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie, Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der Psychosenambulanz der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Er ist Mitbegründer der Psychoseseminare und Mitglied verschiedener bundesweiter Gremien zur Psychosenbehandlung.

Ann-Marlene Henning, Psychologin, Sexologin, Paartherapeutin, lebt und arbeitet als Sexual- und Paarberaterin, Autorin und Moderatorin in Hamburg.

Prof. Dr. phil. Ulrich Clement, Diplom-Psychologe, apl. Professor für Medizinische Psychologie an der Universität Heidelberg, leitet das Institut für Sexualtherapie Heidelberg. Er verfolgt Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Hamburg, Freiburg i. Br., Heidelberg und Basel. Er ist Lehrtherapeut für systemische Therapie (SG/IGST) und Lehrtherapeut und Supervisor der deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS). Er hat eine eigene Praxis für Paar- und Sexualtherapie.

Dr. Rainer Sachse, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, leitet das Institut für Psychologische Psychotherapie (IPP), Bochum. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: Persönlichkeitsstörungen, Psychosomatik, Klärungsorientierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie.

Dr. phil. Eva Neumann ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Bindung im Erwachsenenalter, Kindheitstraumatisierungen, Persönlichkeitsstörungen, Somatoforme Störungen, Psychodynamische Psychotherapie.

Dr. Bernhard Strauß ist am Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Vertreter der Fächer Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie.

Prof. Dr. Michael Utsch, Dipl.-Psych., ist Referent der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin, als approbierter Psychotherapeut niedergelassen und Lehrbeauftragter für Religionspsychologie an verschiedenen Hochschulen und psychotherapeutischen Weiterbildungsinstituten. .

Dipl.-Psych. Georg Milzner studierte Psychologie, Verhaltensbiologie und Kunstpädagogik. Er ist Psychologischer Psychotherapeut und Bewusstseinsforscher. Er arbeitet in eigener Praxis für Hypnotherapie und Hypnoanalyse in Münster sowie als Therapeut und Forschungsleiter am Institut für Hypnotherapie in Düsseldorf. Als Dozent und Lehrbeauftragter ist er im In- und Ausland tätig.

Brigitte Schigl, Prof.in Dr.in MSc., Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin, ist Studiengangsleiterin für Psychotherapie- und Beratungswissenschaften an der Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften und leitet den Universitäts-Lehrgang Supervision & Coaching an der Donau Universität Krems. Brigitte Schigl lehrt in der Ausbildung von Psychotherapeut*innen und Supervisor*innen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind in der Psychotherapie die Prozessforschung und v. a. das Thema Gender, sowie auch Supervisionsevaluationen. Sie arbeitet freiberuflich als Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis.

Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne. Sie war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig.

Dr. Wolfgang Schmidbauer, Diplom-Psychologe und Autor, ist in eigener Praxis als Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Supervisor in München tätig. Neben Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften und Publikumszeitschriften sowie rund 40 Sachbüchern, hat er eine Reihe von autobiografischen Texten über Kindheits- und Jugenderlebnisse verfasst.

Uwe Britten, Jahrgang 1961, arbeitet seit vielen Jahren als Lektor, Redakteur und Autor in den Bereichen Psychotherapie, Psychiatrie und Jugendhilfe.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychotherapeutische Dialoge
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Uwe Britten
Zusatzinfo umfasst 10 Bände
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 1887 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Abhängigkeiten • Anerkennung • Begehren • Fachgespräch • Geschlechterdifferenz • Körper • Kunstfehler • Liebe • professionelle Haltung • Psychose • Psychotherapeut-Klient-Beziehung • Psychotherapie • Selbstreflexion • Sexualität • Sexueller Missbrauch • Systemische Therapie • Therapeutische Arbeit • Überforderung • Übertragung • Verbotene Gefühle • Wirkung
ISBN-10 3-525-40686-X / 352540686X
ISBN-13 978-3-525-40686-1 / 9783525406861
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00