Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

"Qualitates vegetabilium". "vires medicamentorum" und "oeconomicus usus plantarum" bei Carl von Linné (1707-1778)

Erste Versuch einer zielgerichteten Forschung nach Arznei- und Nutzpflanzen auf wissenschaftlicher Grundlage

(Autor)

Buch | Softcover
X, 452 Seiten
1999
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-2500-6 (ISBN)
24,50 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Carl von Linné ist vor allem wegen seines Sexualsystems und Artbegriffs bekannt und von der Botanikgeschichte gewürdigt worden. Nahezu unbeachtet blieben dagegen seine Studien über die stoffliche Beschaffenheit der Pflanzen und Drogen sowie deren Wirk-Eigenschaften. Diese bearbeitete er auf der Grundlage von Erfahrung und Experimenten (in modernem Sinne) und kennzeichnete sie mit den Begriffen der spätscholastischen Qualitätenlehre, die er für diese Zwecke überarbeitete und systematisierte.
Die seit der Antike bekannte Gesetzmäßigkeit von dem Zusammenhang zwischen Pflanzenverwandtschaft und -eigenschaften, die er in mehreren Werken an zahlreichen Beispielen überprüfte, propagierte er als erster als Arbeitsmittel - heute als "chemotaxonomische" Forschungsmethode bekannt - zur Suche nach 'neuen' Arznei- und Rohstofflieferanten bzw. Substituten von Pflanzen mit bekannten 'pharmakologischen' Wirkungen und Anwendungen. Die bisher in der Forschung vertretene These, dass natürliche Pflanzenverwandtschaft als wissenschaftliches Instrument zur Arzneimittelfindung erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt wurde, muss damit revidiert werden.
Die Arbeit stützt sich auf das umfangreiche Gesamtwerk Linnés und seiner Schüler und berücksichtigt sowohl die lateinischen als auch schwedischen Originalia.
Aus dem Inhalt:


* Einleitung
* Teil I: Erfahrungen und Erkenntnisinteressen Linnés hinsichtlich der stofflichen Beschaffenheit, der Wirk-Eigenschaften und des Gebrauchswertes von Pflanzen
* Teil II: "Qualitas", "vis" und "usus" sowie verwandte Begriffe in der Pflanzen- und Arzneimittelkunde Linnés
* Teil III: Der Zusammenhang von Pflanzenverwandtschaft und Pflanzen-"Kräften" im 18. Jahrhundert und bei Linné
* Zusammenfassung
* Anhang
* Quellen- und Literaturverzeichnis
* Index
Zielgruppe: Pharmazie-, Medizin-, Naturwissenschaftshistoriker
Zusatzinfo 16 schw.-w. Abb., 38 schw.-w. Tab.
Sprache deutsch
Gewicht 655 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
ISBN-10 3-7692-2500-7 / 3769225007
ISBN-13 978-3-7692-2500-6 / 9783769225006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
lernfeldorientiert und fächerübergreifend 2. Schuljahr

von Simone Gansewig; Robert Wulff

Buch (2024)
Deutscher Apotheker Verlag
29,80