Krankenhaus Rating Report 2020

Ende einer Ära. Aufbruch ins neue Jahrzehnt.
Media-Kombination
236 Seiten | Ausstattung: Softcover & eBook
2020
medhochzwei Verlag
978-3-86216-628-2 (ISBN)
79,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
Der wirtschaftliche Abwärtstrend bei Krankenhäusern hält weiter an. Die Zahl der Insolvenzen nimmt weiter zu und die Unsicherheit steigt – sowohl aufgrund vieler neuer Gesetze als auch durch Unvorhergesehenes wie die Corona-Krise –, die nicht nur die Planbarkeit der Patientenversorgung einschränkt, sondern auch wichtige Lieferketten destabilisiert. Erschwerend dabei ist die weiter anhaltende Knappheit an geeignetem Fachpersonal, insbesondere in der Pflege, die regelmäßig zu vorübergehenden Stationsschließungen führt. Das gesamtwirtschaftlich goldene Jahrzehnt ist vorbei und vor uns stehen nun die 20er Jahre miterheblichen Einschnitten beim Erwerbskräftepotenzial. Gleichwohl bewegt sich derzeit viel im Krankenhausbereich. In einigen Regionen finden zukunftsweisende Strukturoptimierungen statt. In den Landkreisen wird zum Beispiel darüber nachgedacht, lokale Gesundheitsangebote für die Zukunft fit zu machen – und dies gleich sektorenübergreifend.

Der Krankenhaus Rating Report 2020 widmet sich wieder der Darstellung der aktuellen wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser in gewohnt fundierter Weise – mit einem Exkurs auf das aktuelle Thema „Insolvenzen“. Außerdem analysiert er die bestehenden Krankenhausstrukturen in den einzelnen Kreisen Deutschlands und identifiziert solche mit instabilen Strukturen, die sich ohne eine geeignete Anpassung bald schon einem existenziellen Risiko ausgesetzt sehen können. Darüber hinaus beschäftigt sich der Report mit den Effekten der zahlreichen neuen Gesetze auf die Krankenhäuser und ein weiterer Exkurs spricht schließlich das Thema der wachsenden Haftpflichtprämien an.

Als Grundlage für den 16. Krankenhaus Rating Report dienen rund 500 Jahresabschlüsse von etwa 900 Krankenhäusern. Diese wurden von den Studienautoren des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der hcb GmbH (Institute for Health Care Business) analysiert und ihre Beiträge anhand zahlreicher farbiger Schaubilder, Karten und Tabellen veranschaulicht, darunter umfangreiche Benchmarks. Für Krankenhäuser und deren Geschäftspartner sowie für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft bietet der Report wertvolle, empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Entwicklung des Krankenhausmarkts

Prof. Dr. Boris Augurzky ist Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI und Geschäftsführer der Institute for Health Care Business (hcb) GmbH sowie Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch.

Dr. Sebastian Krolop ist Partner Life Sciences & Health Care Deloitte sowie Lehrbeauftragter der Hochschule Fresenius.

Dr. Adam Pilny ist Wissenschaftler im Kompetenzbereich Gesundheit am RWI.

Prof. Dr. Christoph M. Schmidt ist Präsident des RWI. Christiane Wuckel ist Wissenschaftlerin im Kompetenzbereich Gesundheit am RWI.

Erscheint lt. Verlag 18.6.2020
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 696 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Schlagworte Fachkräftemangel • Fachkräftemangel • Fallzahlen • Haftpflichtprämien für Krankenäuser • Haftpflichtprämien für Krankenäuser • Innovationsfonds • Krankenhausfinanzierung • Krankenhausinsolvenzen • Krankenhausmarkt • Krankenhausplanung • Pflegestärkungsgesetz • Pflegestärkungsgesetz • Stagnation • wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser • wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser
ISBN-10 3-86216-628-7 / 3862166287
ISBN-13 978-3-86216-628-2 / 9783862166282
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich