Band 2: Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle

Band 2: Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle

Buch | Hardcover
352 Seiten
2005 | 1., . 399 Abbildungen, 41 Tabellen
Thieme (Verlag)
978-3-13-132331-6 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Mit dem Neuen Denkmodell liegt ein Theoriemodell vor, in dem sich die Physiotherapie auf sich selbst bezieht, sich über ihre Wirkungen definiert. Krankheitsbildbezogene oder gar auf Methoden beruhende Definition von Physiotherapie gehört der Vergangenheit an. In den letzten Jahren hat sich die Ausbildung in der Physiotherapie stark verändert. An Berufsfachschulen werden Theoriemodelle zur Physiotherapie diskutiert und an vielen Schulen bereits durch veränderte Lehrpläne praktisch erprobt.
Seit der Erstpublikation 1997 hat sich das Neue Denkmodell der Physiotherapie weiterentwickelt. Mit diesem 2. Band der Reihe können Sie sich auf den neuesten Stand bringen. Erfreulicherweise hat sich in der Zwischenzeit auch vieles in der Ausbildung für Physiotherapeuten getan. An Berufsfachschulen werden Lehrpläne dem Denkmodell angepasst und an den Fachhochschulen werden Theoriemodelle zur Physiotherapie diskutiert.Unsere Autoren standen gleich vor zwei großen Herausforderungen: Ihre Aufgabe war nicht nur, das Denkmodell mit Leben zu erfüllen und den Wirkort Bewegungsentwicklung und Bewegungskotrolle vorzustellen,
sie mussten sich auch mit den enormen Veränderungen in der Medizin auseinander setzen. Das biopsychosoziale Modell und neue Konzepte, motorisches Lernen zu fördern, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Beides ist ihnen hervorragend gelungen.
Erleben Sie also den Perspektivenwechsel in der Physiotherapie am Beispiel des Einwirkens der Physiotherapie auf die Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle.
Lernen Sie das flexible Gehirn kennen, das der Physiotherapie so viele Wirkmöglichkeiten gibt und
erkennen Sie, dass die anderen Wirkorte, das Erleben und Verhalten der Patienten, das Bewegungssystem und die Inneren Organe stets mit von der Partie sind.
Reihe/Serie Reihe, PT DENKMODELLE
Co-Autor Cornelia-Anne Barth, Susanna Freivogel, Praxis Prof. Fries Physiotherapieabteilung, Helmut V. Hirsch, Mark A. Hirsch
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Antje Hüter-Becker
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 820 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Orthopädie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Sport und Trainingslehre
Schlagworte Bewegung (körperliche) • Bewegungsapparat • Gehirn • HC/Medizin/Medizinische Fachberufe • Körperbewegung • Motorik • Physiotherapie: Allgemein • Physiotherapie: Ausbildung • Physiotherapie; Handbuch/Lehrbuch • Physiotherapie; Hand-/Lehrbücher • Physiotherapie: Neurologie
ISBN-10 3-13-132331-0 / 3131323310
ISBN-13 978-3-13-132331-6 / 9783131323316
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich