Der Spracherwerb des Kindes (eBook)

Verlauf und Störungen
eBook Download: PDF | EPUB
2020 | 4. Auflage
126 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-73372-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
7,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Erlernen einer Fremdsprache ist oft ein mühsamer Weg, und viele von uns, die sich hierbei mit schwierigen Grammatiken und wahren Vokabelbergen herumplagen, blicken sehnsüchtig auf die Zeit zurück, in der sie als Kleinkinder scheinbar mühelos ihre Muttersprache erlernten. Doch diese Erinnerung ist trügerisch. Zwar ?spielt? das Kind phasenweise mit dem gerade Erworbenen, aber auch sein Weg zur Sprache ist voller Hindernisse und Umwege. Der Spracherwerb ist die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat, und so verwundert es nicht, dass auch das Erlernen der Muttersprache über viele kleine Siege errungen werden muss.
In diesem Buch erklärt ein renommierter Sprachwissenschaftler die wichtigsten Stationen des Erwerbs der gesprochenen Muttersprache durch das Kleinkind. Darüber hinaus erläutert er die hierzu wichtigsten Aussagen der modernen Spracherwerbstheorien und vermittelt einen kurzen Einblick in die wichtigsten Störungen des kindlichen Spracherwerbs.

Jürgen Dittmann war von 1980 bis 2012 Professor für Neuere deutsche Sprachwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neurolinguistik und Gegenwartsdeutsch.

Cover 1
Titel 3
Zum Buch 2
Über den Autor 2
Widmung 4
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort zur 4. Auflage 7
1. Das Problem des Spracherwerbs 9
1.1 Der Spracherwerb – kein Kinderspiel 9
1.2 Das Lernziel 9
2. Der frühe Spracherwerb 14
2.1 Frühe Sprachwahrnehmung 14
2.2 Frühe Lautäußerungen und erste sprachliche Laute 16
3. Der Erwerb der Wörter 24
3.1 Wortschatzerwerb und Input 24
3.2 ‹Analytische› und ‹ganzheitliche› Strategie 30
3.3 Der Bedeutungserwerb 32
3.4 Der Verlauf des Wortschatzerwerbs 40
4. Ein-, Zwei- und Mehrwortäußerungen 46
5. Theorien des Grammatikerwerbs 52
5.1 Die Aufgabe 52
5.2 Input und Grammatikentwicklung 53
5.3 Nativistische Theorien 57
5.4 Funktionalistische Theorien 74
6. Der Verlauf des Grammatikerwerbs im Deutschen 83
7. Abweichende Spracherwerbsverläufe 89
7.1 Zwillinge 89
7.2 Mehrsprachige Kinder 92
7.3 Hörgeschädigte Kinder 98
8. Die ‹spezifische Sprachentwicklungsstörung› (SES) 110
Literaturverzeichnis 114
Abbildungsnachweis 122
Register 123

1. Das Problem des Spracherwerbs


1.1 Der Spracherwerb – kein Kinderspiel


Im Nachhinein, das heißt aus der Perspektive des Erwachsenen, der seine liebe Not mit dem Erwerb von Fremdsprachen hat, erscheint der Erstspracherwerb vielleicht wie ein Kinderspiel. Doch die Erinnerung trügt: Der Weg zur Sprache ist, bildlich gesprochen, voller Hindernisse und Umwege, und das Kind muss sich jeden Etappensieg erkämpfen. Allerdings ist der Spracherwerb auch die komplexeste aller Aufgaben, mit denen das Kind im Laufe seiner Entwicklung konfrontiert wird. So verwundert es nicht, dass bei gut 10 % der Kinder sog. umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache diagnostiziert werden (vgl. Kap. 8). Fast alle Kinder erreichen gleichwohl das Ziel des Lernprozesses, die Beherrschung der Muttersprache.

1.2 Das Lernziel


Will man die Aufgabe, vor der das Kind steht, verstehen, sollte man sich zunächst klarmachen, dass alle Sprachen komplex sind, wenngleich die Komplexität unterschiedlich ausgeprägt ist. Auch Steinzeitkulturen haben komplexe Sprachen, was etwa die Sprachen der australischen Aborigines eindrucksvoll belegen. Und entgegen einer anderslautenden Behauptung, die es bis in die Medien geschafft hat, ist auch die Sprache des Amazonas-Stammes der Pirahã komplex (Nevins et al. 2009). Die Einzelsprachen machen allerdings unterschiedlichen Gebrauch vom Repertoire möglicher Ausdrucksmittel. So hat bekanntlich das Lateinische viele Flexionsformen (Deklination des Substantivs, Konjugation des Verbs usw.), das Englische weniger und das Chinesische fast keine. Dafür bedienen sich flexionsarme Sprachen dann anderer Mittel, die sie wiederum komplex machen. Deshalb stehen alle Kinder der Welt, unabhängig davon, ob sie in einem steinzeitlich lebenden Stamm oder einer Industriegesellschaft aufwachsen, vor einer ungemein schwierigen Aufgabe.

Einerseits konstatieren wir also Unterschiede zwischen den Einzelsprachen, die den Fremdsprachenerwerb so schwierig machen, andererseits folgen aber alle Einzelsprachen denselben grundlegenden Strukturgesetzen. Wilhelm von Humboldt (1963) begründet das so: «Da die Naturanlage zur Sprache eine allgemeine des Menschen ist und Alle den Schlüssel zum Verständniss aller Sprachen in sich tragen müssen, so folgt von selbst, dass die Form aller Sprachen sich im Wesentlichen gleich seyn und immer den allgemeinen Zweck erreichen muss.» Wie kann man diese gemeinsamen Eigenschaften aller menschlichen Sprachen, die ‹Universalien›, beschreiben (Hockett 1960)? Offensichtlich haben wir es mit einer Lautsprache zu tun, die Informationsvermittlung erfolgt durch Schallereignisse. Weiterhin verfügt jede menschliche Sprache über ein Repertoire von kleinsten bedeutungsunterscheidenden Lauteinheiten, genannt Phoneme, mit den Hauptklassen Vokal, z.B. /a/, und Konsonant, z.B. /b/. Im Deutschen unterscheiden sich z.B. Müll und Tüll durch die Phoneme /m/ und /t/. Phoneme sind Lautklassen: Man kann beispielsweise das /r/ in Art auf unterschiedliche Weise aussprechen, etwa mit der Zungenspitze ‹rollen› oder am Gaumen durch Reibung erzeugen (velares /r/). Entscheidend ist nur, dass es als /r/ und nicht etwa als /l/ gehört wird, dann nämlich würde alt verstanden. Die konkret geäußerten Laute in einem Wort (‹Phone› genannt) werden aber auch je nach lautlicher Umgebung unterschiedlich ausgesprochen. Hier haben wir nicht die Wahl (wie zwischen Zungen-/r/ und velarem /r/), sondern hier regieren die Naturgesetze der Artikulation. Wie weit diese Veränderungen gehen können, sieht man leicht anhand eines Wortes wie Glück: Das /g/ wird mit gerundeten Lippen gesprochen, die eigentlich erst für das /ü/ benötigt werden, so dass ein anderes Phon resultiert als beim /g/ in gut. Dieses Phänomen wird ‹Koartikulation› genannt. Es spielt sich auf der Ebene der Silbe ab, und man geht heute davon aus, dass die Artikulation der Wörter silbenweise gesteuert (und entsprechend auch erworben) wird. Der vokal-auditive Kanal ermöglicht aber noch eine zweite Dimension der Kommunikation: Neben der Phon-Phonem-Ebene gibt es noch lautlich-klangliche Eigenschaften, die für die menschliche Kommunikation ebenfalls relevant sind, nämlich die sog. Prosodie. Gemeint sind akustische Eigenschaften der gesprochenen Sprache wie Intonation, das ist die Sprechmelodie (z.B.: ansteigend im Fragesatz), Wortakzent, das ist die Betonung auf Wortebene (úmfahren vs. umfáhren), sowie Sprechrhythmus.

Aus den kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten bildet jede Sprache ihre kleinsten bedeutungstragenden Einheiten, genannt Morpheme. Maus und rot sind solche Morpheme, man nennt sie auch ‹lexikalische Morpheme›, denn man findet sie im Wörterbuch; sie bilden den Wortschatz einer Sprache. Die Phonemkette -en in Frauen ist auch ein Morphem, d.h., wir haben es bei Frauen mit einem Wort, aber zwei Morphemen zu tun. Allerdings kommt das zweite Morphem nicht selbstständig vor, und es hat die etwas abstraktere Bedeutung ‹Plural›. Es wird in der Grammatik beschrieben, weshalb man auch von einem ‹grammatischen Morphem› spricht. Dieses Bildungsprinzip, aus kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten kleinste bedeutungstragende Einheiten zu kombinieren, nennt man das ‹Prinzip der doppelten Artikulation›. Kein Tierkommunikationssystem weist diese Eigenschaft auf, und sie ist die erste Quelle des unbegrenzten Ausdrucksreichtums der Sprachen.

Das ‹Herz› der menschlichen Sprache aber ist die Syntax. Sie ist die zweite Quelle des unbegrenzten Ausdrucksreichtums. Schon Humboldt (1963) hatte erkannt, dass die menschliche Sprache, da sie «einem unendlichen und wahrhaft gränzenlosen Gebiete, dem Inbegriff alles Denkbaren gegenüber [steht]», «von endlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch machen [muss]». 1965 griff Chomsky diesen Gedanken in seiner ‹generativen Grammatik› auf. Etwas vereinfacht formuliert: Eine endliche Zahl von Einheiten einer Sprache kann durch ein System von endlich vielen Regeln, nämlich durch die Syntax der Sprache, zu potenziell unendlich vielen verschiedenen Strukturen kombiniert werden, den grammatikalisch korrekten Sätzen der Sprache. Aus einfachen Bestandteilen (‹Konstituenten›) können so komplexe Strukturen ‹generiert› werden, z.B. aus X = der, Y = Apfel und Z = essen die Strukturen {X, Y} = der-Apfel (eine sog. Nominalphrase) und {Z, {X, Y}} = isst-den-Apfel (eine sog. Verbalphrase, wie im Satz Peter isst den Apfel). Wohlbemerkt: Es entstehen auf diese Weise nicht einfach Wortfolgen, sondern Sätze, in denen die Konstituenten regelhaft aufeinander bezogen sind. Dass wir tatsächlich beim Produzieren und Verstehen von Sätzen syntaktische Strukturen ‹berechnen› müssen, lässt sich schon an einfachen Sätzen zeigen. Wir verstehen z.B. Peter trat Lisa und lief weg so, dass Peter Lisa trat und Peter dann weglief, nicht so, dass Lisa weglief – eine Lesart, die ja ebenfalls sinnvoll wäre, zumal Lisa näher an lief weg steht als Peter. Dieses Verständnis wird erzwungen, weil Peter das Subjekt des Satzes ist und eine syntaktische Regel des Deutschen besagt, dass beide Verben auf das Subjekt bezogen werden. Die in diesem Zusammenhang entscheidende Einsicht ist, dass syntaktische Regeln über Kategorien von Morphemen und nicht etwa über Morphemen oder Wörtern definiert sind: Besagte Regel bezieht sich nicht auf die Wörter Peter usw., sondern auf die syntaktischen Kategorien Subjekt und Verb.

Von besonderem Interesse sind syntaktische Regeln, die Chomsky mit einem mathematischen Terminus ‹rekursiv› nennt. Grob gesagt, erlauben sie die Bildung von Nebensätzen. So können komplexe ‹eingebettete› Strukturen erzeugt werden, etwa der Satz: Ich, der mit meinem Haufen eben in einem Wirtshause abgestiegen und auf dem Platz, wo diese Vorstellung sich zutrug, gegenwärtig war, konnte hinter allem Volk am Eingang einer Kirche, wo ich stand, nicht vernehmen, was diese wunderliche Frau den Herren sagte … (H. v. Kleist). Zwar stoßen wir bei solchen Konstruktionen in der gesprochenen Sprache bald an die Grenzen der Verständlichkeit, doch dass die menschliche Sprache dergleichen ermöglicht, ist ein entscheidender Aspekt ihres einzigartigen Ausdruckspotenzials.

...

Erscheint lt. Verlag 27.8.2020
Reihe/Serie Beck'sche Reihe
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Entwicklung • Kinder • Lernen • Linguistik • Muttersprache • Psycholinguistik • Sprache • Sprachentwicklung • Spracherwerb • Sprachpsychologie • Sprachwissenschaft • Störung
ISBN-10 3-406-73372-7 / 3406733727
ISBN-13 978-3-406-73372-7 / 9783406733727
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich