Spiegeltherapie in Physiotherapie und Ergotherapie

(Autor)

Buch | Softcover
IX, 156 Seiten
2021
Springer (Verlag)
978-3-662-62603-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Spiegeltherapie in Physiotherapie und Ergotherapie - Farsin Hamzei
32,99 inkl. MwSt
  • 50 Übungen für die Anwendung in der Praxis
  • Grundlagen, Indikationen und Praxistipps in einem Buch
  • Farbige Abbildungen veranschaulichen Zusammenhänge und Abläufe optimal

Dieses Praxisbuch gibt Physiotherapeuten und Ergotherapeuten den perfekten Überblick über die Spiegeltherapie. Erfahren Sie, wie Lernen und Trainieren nach zentralen Läsionen funktioniert, welche Rolle Bewegungsbeobachtung dabei spielen kann und was die Transcranial direct current stimulation damit zu tun hat. Zahlreiche Studienergebnisse werden übersichtlich zusammengefasst und hilfreiche Tipps für die Praxis abgeleitet.

Aus dem Inhalt:
  • Neurophysiologische Grundlagen u.a. neuronale Plastizität und die Funktion von Spiegelneuronen
  • Indikationen wie z. B. Phantomschmerz, periphere Nervenläsionen oder Schlaganfall
  • Kombinationstherapien zur Optimierung der Therapieeffekte

Prof. Dr. Farsin Hamzei, Leiter der Sektion Neurologische Rehabilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat bereits zahlreiche wissenschaftliche Beiträge zum Thema Spiegeltherapie für internationales Publikum veröffentlicht und ist Chefarzt der Neurologischen Abteilung der Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz.

1 Grundlagen



1.1 Neuronale Plastizität



1.2 Lernen und Trainieren nach einer zentralen Läsion



1.3 Bewegungsbeobachtung und Spiegelneurone



1.4 Prädiktion



 



2 Krankheitsbilder



2.1 Phantom-Schmerz



2.2 Komplex regionales Schmerzsyndrom



2.3 Periphere Nervenläsion



2.4 Fokale Dystonie



2.5 Handchirurgische Eingriffe      



2.6 Schlaganfall      



Obere Extremität



Untere Extremität



 



3 Effekte der Spiegeltherapie verstärken



3.1 tDCS



3.2 rTMS



3.3 Elektrische Stimulation



 



4 Übungen und praktische Tipps



 



Referenzen

"... eine Bereicherung für Ergo- und Physiotherapeuten. Der Neurologe und Chefarzt stellt in seinem Werk die Frage, welche Patienten von der Spiegeltherapie besonders profitieren. ... Der Autor schafft es, den wissenschaftlich neuesten Stand zur Spiegeltherapie und den praktischen Einsatz der Spiegeltherapie für Therapeuten darzustellen." (Silke Exner, in: ergopraxis, Jg. 15, Heft 2, Februar 2022)

“... eine Bereicherung für Ergo- und Physiotherapeuten. Der Neurologe und Chefarzt stellt in seinem Werk die Frage, welche Patienten von der Spiegeltherapie besonders profitieren. ... Der Autor schafft es, den wissenschaftlich neuesten Stand zur Spiegeltherapie und den praktischen Einsatz der Spiegeltherapie für Therapeuten darzustellen.” (Silke Exner, in: ergopraxis, Jg. 15, Heft 2, Februar 2022)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 194 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 326 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Neurologie / Psychiatrie
Schlagworte Ergotherapie bei neurologischen Erkrankungen • Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen • Spiegelneurone • Spiegeltherapie • Spiegeltherapie Schlaganfall • Spiegeltherapie Übungen
ISBN-10 3-662-62603-9 / 3662626039
ISBN-13 978-3-662-62603-0 / 9783662626030
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

von Christoph Maier; Ulrike Bingel; Esther Pogatzki-Zahn

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
97,00