Colitis ulcerosa - Morbus Crohn - Eduard F. Stange

Colitis ulcerosa - Morbus Crohn

Buch | Hardcover
176 Seiten
2020 | 6., neubearb. Auflage
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1596-4 (ISBN)
29,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die bereits 6. Auflage dieses Kompendiums über Colitis ulcerosa und Morbus Crohn vermittelt das notwendige Wissen zu den beiden chronisch entzündlichen Darmkrankheiten auf dem aktuellsten Stand. Dabei wurden alle neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der Pathophysiologie, der Diagnostik und der aktuellen internistischen und chirurgischen Therapie berücksichtigt. Besonderer Wert wurde auf die evidenzbasierte konservative Therapie gelegt, die sich auf zahlreiche kontrollierte Studien und Metaanalysen stützen kann. Ein eigenes Kapitel wird den extraintestinalen Manifestationen gewidmet, die den Arzt oft vor Probleme stellen. Schließlich wird die neue Chirurgie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen übersichtlich dokumentiert.

1. Epidemiologie, Ätiologie und Pathophysiologie 16
1.1. Epidemiologie 16
1.2. Umwelteinflüsse und Risikofaktoren 17
1.2.1. Rauchen 18
1.2.2. Infektionen 18
1.2.3. Urbanisation, Hygiene und Antibiotika 18
1.2.4. Kontrazeptiva 18
1.2.5. Appendektomie 19
1.2.6. Stillen, Diät und weitere Faktoren 19
1.3. Genetik 19
1.4. Mikrobielle Flora des Darmes 20
1.5. Schleimhautbarriere: Mukus, Epithel und angeborene Immunität 22
1.5.1. Mukus und Epithel 22
1.5.2. Angeborene Immunität und antibakterielle Peptide 24
1.5.3. Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Ileum 25
1.5.4. Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Colon 27
1.5.5. Schleimhautbarriere bei C. ulcerosa 27
1.6. Adaptive Immunität 28
1.6.1. Das intestinale adaptive Immunsystem 29
1.6.2. Die adaptive Immunität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 30
1.6.3. Therapeutische Beeinflussung der angeborenen und adaptiven Immunität 33
1.7. Fazit 33
1.8. Literatur 34
2. Krankheitsbild 40
2.1. C. ulcerosa 40
2.1.1. Krankheitsbild 40
2.1.1.1. Symptome und Befunde bei Proktitis oder Proktosigmoiditis 41
2.1.1.2. Symptome und Befunde bei ausgedehnter C. ulcerosa 41
2.1.2. Komplikationen der C. ulcerosa 42
2.1.2.1. Massive Blutung 42
2.1.2.2. Toxisches Megacolon (akute Dilatation) 42
2.1.2.3. Colonperforation 42
2.1.2.4. Colonstrikturen 42
2.1.2.5. Colorektales Karzinom 42
2.1.2.6. Andere Neoplasien 43
2.1.3. Aktivitätsindizes 45
2.1.4. Verlauf und Prognose 45
2.1.4.1. Verlaufsformen 45
2.1.4.2. Prognose 46
2.1.4.3. Mortalität 46
2.1.5. Besonderheiten der C. ulcerosa in verschiedenen Lebensphasen 46
2.1.5.1. Kindheit 46
2.1.5.2. Schwangerschaft 47
2.2. M. Crohn 47
2.2.1. Krankheitsbild: Symptome und Befunde 47
2.2.1.1. Diarrhoe 49
2.2.1.2. Schmerz 49
2.2.1.3. Fieber 49
2.2.1.4. Gewichtsverlust 49
2.2.2. Komplikationen des M. Crohn 49
2.2.2.1. Blutung 50
2.2.2.2. Fissuren, Fisteln und Abszesse 50
2.2.2.3. Stenosen, Strikturen und Obstruktion 50
2.2.2.4. Toxisches Megacolon 51
2.2.2.5. Perforation 51
2.2.2.6. Neoplasien 51
2.2.3. Aktivitäts- und Prognoseindizes 51
2.2.4. Verlauf und Prognose 51
2.2.4.1. Verlaufsformen 51
2.2.4.2. Prognose 53
2.2.4.3. Mortalität 54
2.2.5. Besonderheiten des Morbus Crohn in verschiedenen Lebensphasen 54
2.2.5.1. Kinder und Jugendliche 54
2.2.5.2. Fertilität und Schwangerschaft 54
2.2.5.3. Ältere Patienten 55
2.3. Fatigue-Syndrom bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 55
2.4. Psychosoziale Faktoren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 55
2.5. Literatur 56
3. Diagnostik 60
3.1. Labordiagnostik 62
3.1.1. Entzündungsdiagnostik 62
3.1.2. Differenzialdiagnose MC - CU mit Autoantikörpern 63
3.1.3. Mikrobiologische Untersuchungen 63
3.1.4. Labor- und Funktionsuntersuchungen zum Nachweis von Komplikationen 63
3.2. Endoskopie und Histologie 64
3.2.1. Allgemeines 64
3.2.2. Endoskopiebefunde bei CED 65
3.2.2.1. Endoskopiebefunde bei C. ulcerosa 65
3.2.2.2. Endoskopiebefunde bei M. Crohn 66
3.2.2.3. Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) 70
3.2.3. Indikationen zur Endoskopie und Konsequenzen des Endoskopiebefundes 71
3.2.3.1. Diagnose 71
3.2.3.2. Beurteilung des Behandlungserfolges und des Krankheitsverlaufes 71
3.2.3.3. Karzinomprophylaxe 72
3.2.3.4. Additive endoskopische Techniken 74
3.3. Histologie 75
3.4. Radiologie 76
3.4.1. Konventionelles Röntgen 76
3.4.1.1. Röntgenbefunde bei C. ulcerosa 77
3.4.1.2. Röntgenbefunde bei M. Crohn 77
3.4.2. Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) 78
3.5. Ultraschall 79
3.5.1. Konventioneller, transkutaner Ultraschall 80
3.5.2. Rektale Sonografie

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 178 x 243 mm
Gewicht 487 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Gastroenterologie
Schlagworte chronisch entzündliche Darmkrankheiten • Colitis ulcerosa • Darmkrankheiten • Gastroenterologie • Morbus Crohn
ISBN-10 3-8374-1596-1 / 3837415961
ISBN-13 978-3-8374-1596-4 / 9783837415964
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich