Rechtsmedizin systematisch - Randolph Penning

Rechtsmedizin systematisch

Buch | Hardcover
320 Seiten
2005 | 2., neubearb. Auflage
UNI-MED (Verlag)
978-3-89599-157-8 (ISBN)
32,80 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Rechtsmedizin und Medizinrecht haben in den letzten Jahren für die ärztliche Arbeit eine immer größere Bedeutung erlangt. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage wurden vor allem auf dem Gebiet der DNA-Techniken entscheidende Fortschritte erzielt, die ebenso wie das teilweise erheblich umgestaltete Strafgesetzbuch eine Überarbeitung erforderlich machten.
Das vorliegende Lehrbuch gibt auch in der 2. Auflage in allen medizin-juristischen Fragen klare Auskunft. Schritt für Schritt erhält der Leser kompetente Informationen zum Verhalten auch in allen medikolegalen Grenzfällen. Das Buch hebt das besonders relevante Wissen hervor und ist trotz der komplizierten Materie anschaulich und einprägsam geschrieben.

1.Thanatologie20
1.1.Tod20
1.1.1.Todesbegriffe20
1.1.2.Sichere und unsichere Todeszeichen21
1.1.3.Scheintod22
1.1.4.Agonie und intermediäres Leben22
1.1.5.Todeszeitbestimmung23
1.2.Leichenveränderungen25
1.2.1.Frühe Leichenveränderungen25
1.2.2.Postmortale Hautveränderungen28
1.2.3.Späte Leichenveränderungen - Leichenfäulnis30
1.2.4.Sonderformen der Leichenfäulnis31
1.2.5.Identifikation32
1.2.5.1.Skelettidentifikation34
1.3.Leichenschau und Obduktion37
1.3.1.Aufgaben des Arztes als Leichenschauer37
1.3.1.1.Die Feststellung des Todes38
1.3.1.2.Die Feststellung der Todesart39
1.3.1.3.Die Feststellung der Todesursache39
1.3.2.Die sorgfältige Durchführung der Leichenschau40
1.3.3.Die Todesarten - natürlicher und nicht-natürlicher Tod42
1.3.4.Die Rechtsnatur der Leiche43
1.3.5.Obduktion = Sektion = Leichenöffnung44
1.4.Der plötzliche Tod aus natürlicher Ursache45
1.4.1.Bedeutung und Besonderheiten plötzlicher Todesfälle45
1.4.1.1.Plötzlicher Herztod45
1.4.1.2.Sonstige natürliche Ursachen des plötzlichen Todes47
1.4.2.Der plötzliche Kindstod/Säuglingstod (SIDS)50
1.4.3.Das Münchhausen-Syndrom "By Proxy"52
2.Forensische Traumatologie54
2.1.Rechtsbegriffe und Kausalitätsfragen54
2.1.1.Zivilrecht und Strafrecht54
2.1.2.Rechtliche Grundbegriffe55
2.1.3.Wichtige Tatbestände des Strafgesetzbuches (StGB)56
2.1.4.Unfall, Kausalität, Beweisregeln59
2.1.4.1.Unglücksfall und Unfall59
2.1.4.2.Kausalitätsprinzipien59
2.1.4.3.Beweisregeln61
2.1.5.Suizid und Selbstbeschädigung62
2.1.5.1.Suizid und Suizidversuch62
2.1.5.2.Selbstbeschädigung - Selbstbeibringung63
2.2.Allgemeine forensische Traumatologie64
2.2.1.Todesursachen und Komplikationen beim Trauma64
2.2.1.1.Direkte Todesursachen beim Trauma64
2.2.1.2.Todesursächliche Komplikationen beim Trauma65
2.2.2.Vitale Reaktionen66
2.2.2.1.Allgemeine vitale Reaktionen66
2.2.2.1.1.Ausblutung66
2.2.2.1.2.Schock67
2.2.2.1.3.Embolien67
2.2.2.1.4.Aspiration und Verschluckung68
2.2.2.2.Lokale vitale Reaktionen68
2.2.3.Wundaltersbestimmung68
2.2.4.(Blut-)Spurenmorphologie und Spurensicherung70
2.2.5.Handlungsfähigkeit71
2.2.6.Untersuchung lebender Personen72
2.2.6.1.Auftragslagen72
2.2.6.2.Befundsicherung und Dokumentation74
2.3.Verletzungen durch stumpfe Gewalt75
2.3.1.Verletzungs-Biomechanik75
2.3.2.Verletzungen von Haut und Weichteilen75
2.3.2.1.Schürfung76
2.3.2.2.Ablederung (Decollement)76
2.3.2.3.Blutunterlaufung (Hämatom)77
2.3.2.4.Riß-Quetschwunde ("Platzwunde")78
2.3.3.Stumpfes Trauma und Verletzungen innerer Organe78
2.3.4.Knochenbrüche80
2.3.4.1.Knochenbrüche von Rumpf und Extremitäten80
2.3.4.2.Schädelbrüche82
2.3.4.2.1.Brüche des Gehirnschädels (Schädeldach- und Schädelbasisbrüche)82
2.3.4.2.2.Brüche des Gesichtsschädels85
2.3.5.Stumpfe Gewalt und Schädel-Hirn-Trauma85
2.3.5.1.Klinische Einteilung der Schädel-Hirn-Traumen85
2.3.5.2.Einteilung intracranieller Blutungen nach der Lokalisation86
2.3.5.3.Forensisch-psychiatrische Bedeutung des Schädel-Hirn-Traumas87
2.4.Verletzungen durch scharfe und halbscharfe Gewalt88
2.4.1.Stichverletzungen88
2.4.2.Schnittverletzungen91
2.4.3.Bißverletzungen93
2.4.4.Hiebverletzungen93
2.4.5.Pfählungsverletzungen93
2.5.Schußverletzungen93
2.5.1.Verletzungsbiomechanik beim Schuß94
2.5.1.1.Schußwaffentypen94
2.5.1.2.Munitionstypen95
2.5.1.3.Geschoßgeschwindigkeit und Schußwirkung96
2.5.2.Schußverletzungsformen98
2.5.3.Schußentfernung und Schußrichtung100
2.5.3.1.Schußentfernung bei Einzelprojektilen100
2.5.3.2.Schußentfernung bei Schrotschüssen102
2.5.3.3.Schußrichtung102
2.5.3.4.Differentialdiagnose: Unfall, Suizid, Töt

Erscheint lt. Verlag 14.12.2005
Reihe/Serie Klinische Lehrbuchreihe
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 177 x 246 mm
Gewicht 730 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Rechtsmedizin
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Rechtsmedizin
Schlagworte DNA-Techniken • Gerichtsmedizin • HC/Medizin/Klinische Fächer • Medizinrecht • Rechtsmedizin
ISBN-10 3-89599-157-0 / 3895991570
ISBN-13 978-3-89599-157-8 / 9783895991578
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich