Narkolepsie, Hypersomnie und Tagesmüdigkeit

Buch | Hardcover
144 Seiten
2021 | 2., neubearb. Auflage
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-2423-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Narkolepsie, Hypersomnie und Tagesmüdigkeit - Peter Geisler, Ulf Kallweit
19,80 inkl. MwSt
In unserer rastlosen Gesellschaft, die keine Ruhezeiten mehr kennt, sind wir ständig gefordert. Schlaf wird dabei bewusst oder unbewusst vernachlässigt. Die Narkolepsien und Hypersomnien sind dabei allerdings unsichtbare Erkrankungen geblieben.

Bei der Aktualisierung dieses Buches mussten viele Kapitel grundlegend überarbeitet werden, da die vielen neuen Erkenntnisse, die in den letzten Jahren zusammengetragen wurden, zu einem ganz neuen Verständnis der Pathophysiologie der Narkolepsie geführt haben. Auch die therapeutischen Möglichkeiten haben sich verbessert, da nach Jahren des Stillstands einige neue Medikamente zur Behandlung der Narkolepsie die Marktreife erlangt haben. Weitere Neuentwicklungen sind absehbar. Die raschen Fortschritte der immungenetischen Methoden geben die Hoffnung, dass es in absehbarer Zeit gelingen könnte, einige Erkrankungen mit Hypersomnolenz sogar kausal zu behandeln oder zumindest in ihrem Krankheitsfortschritt zu stoppen.

1.Einleitung16
1.1.Narkolepsie und Hypersomnie in der wissenschaftlichen Literatur16
1.2.Formen von Schlafstörungen17
2.Grundlagen19
2.1.Funktionen des Schlafes19
2.1.1.Alte Theorien: Schlaf als Ruhezustand ohne spezifische Funktion19
2.1.2.Aktuelle Theorien zur Funktion des Schlafes19
2.2.Physiologie des Schlafes22
2.2.1.Historische Entwicklung22
2.2.1.1.Schlaf durch Unterversorgung22
2.2.1.2.Schlaf als aktiver, lokalisierbarer Prozess22
2.2.1.3.Die Ära des EEG23
2.2.2.Einflussfaktoren auf den Schlaf23
2.2.2.1.Homöostase23
2.2.2.2.Biologische Rhythmen24
2.2.2.3.Genetik26
2.2.2.4.Hormone26
2.2.2.5.Vegetatives Nervensystem26
2.2.2.6.Alter26
2.2.2.7.Pharmaka27
2.2.2.8.Psychopathologie27
2.2.2.9.Situation27
2.2.2.10.Verhalten28
2.2.2.11.Emotionen28
2.2.2.12.Kognition28
2.2.2.13.Synopsis28
2.2.3.Innere Struktur des Schlafes28
2.2.3.1.REM- und Non-REM-Schlaf28
2.2.3.2.Schlafunterbrechungen29
2.2.3.3.Schlaflatenz30
2.2.3.4.Non-REM-Schlaf31
2.2.3.5.REM-Schlaf32
2.2.4.Mechanismen der Schlafregulation33
2.2.4.1."Klassische" Neurotransmitter33
2.2.4.2.Hypocretin33
2.2.4.3.Andere Neuropeptide34
2.2.4.4.Adenosin34
2.2.4.5.Histamin34
2.2.4.6.Andere Substanzen35
2.2.4.7.REM-Schlaf35
2.3.Messung des Schlafes35
2.3.1.Verhaltensbeobachtung und Introspektion35
2.3.1.1.Aktigraphie35
2.3.1.2.Schlafprotokolle37
2.3.2.Polysomnographie37
2.4.Messung der Schläfrigkeit38
2.4.1.Subjektives Erleben38
2.4.1.1.Fragebögen zur Erfassung der aktuellen Schläfrigkeit38
2.4.1.2.Längerfristige Beobachtung – Epworth Sleepiness Scale39
2.4.2.Physiologische Ebene39
2.4.2.1.Multipler Schlaflatenz-Test (MSLT)39
2.4.2.2.Maintenance of Wakefulness Test (MWT)40
2.4.2.3.Pupillographischer Schläfrigkeits-Test (PST)41
2.4.3.Psychomotorische Leistung41
2.4.3.1.Daueraufmerksamkeitstests41
2.4.3.2.Vigilanztests41
2.4.3.3.Fahrsimulatoren42
3.Narkolepsie43
3.1.Geschichte43
3.1.1.Die ersten hundert Jahre43
3.1.2.HLA-Bindung44
3.1.3.Hypocretin-Defizit44
3.1.4.Narkolepsie als Autoimmunerkrankung45
3.2.Formen der Narkolepsie45
3.2.1.Narkolepsie mit und ohne Kataplexien45
3.2.2.Symptomatische Narkolepsie46
3.2.3.Isolierte Symptome der Narkolepsie46
3.3.Symptome47
3.3.1.Tagesschläfrigkeit und assoziierte Symptome47
3.3.1.1.Müdigkeit und Schläfrigkeit47
3.3.1.2.Einschlafattacken47
3.3.1.3.Automatisches Verhalten48
3.3.1.4.Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen48
3.3.1.5.Andere körperliche Symptome48
3.3.2.Symptome des dissoziierten REM-Schlafs48
3.3.2.1.Kataplexien48
3.3.2.2.Schlafbezogene Halluzinationen (hypnagoge und hypnopompe Halluzinationen)50
3.3.2.3.Schlaflähmung50
3.3.3.Schlafstörungen und Träume51
3.3.4.Weitere Symptome51
3.3.4.1.Adipositas51
3.3.4.2.Kopfschmerzen und Migräne51
3.3.4.3.Nackenschmerzen51
3.3.4.4.Potenzstörungen und Libidoverlust52
3.3.4.5.Gedächtnisstörungen52
3.3.4.6.Störung des Geruchssinns52
3.3.5.Kombination von Symptomen52
3.3.6.Psychosoziale Folgen53
3.3.6.1.Allgemein53
3.3.6.2.Privatleben53
3.3.6.3.Partnerschaft und Familie53
3.3.6.4.Schulbildung53
3.3.6.5.Erwerbstätigkeit54
3.3.6.6.Lebensqualität54
3.4.Klinische Befunde54
3.4.1.Körperliche Untersuchung54
3.4.2.Psychopathologischer Befund54
3.4.3.Laboruntersuchungen54
3.4.4.Weitere Zusatzuntersuchungen54
3.4.5.Polysomnographie55
3.4.5.1.Dissoziierter REM-Schlaf56
3.4.6.MSLT57
3.4.7.Vigilanztests59
3.4.8.Immungenetische Untersuchung (HLA-Typisierung)59
3.4.9.Hypocretin-1-Bestimmung im Liquor59
3.4.10.Fragebögen59
3.5.Mit der Narkolepsie assoziierte Erkrankungen60
3.5.1.Schlafapnoe-Syndrome60
3.5.2.Periodische Beinbewegungen im Schlaf60
3.5.3.REM-Schlaf-Verhaltensstörung61
3.5.4.Non-REM-Parasomnien61
3.5.5.Depression61
3.5.6.Diabetes mellitus Typ II61
3.6.Verlauf und Epidemiologie62
3.6.1.Erkrankungsbeginn62
3.6.2.Phänotypen62
3.6.3.Entwicklungsdynamik62
3.6.4.Epidemiologie63
3.6.4.1.Prävalenz63
3.6.4.2.Geschlechterverhältnis63
3.6.4.3.Familiäre Häufung63
3.7.Ätiologie und Pathophysiologie64
3.7.1.Unterscheidung Narkolepsie Typ 1 und Typ 264
3.7.2.Einschlaf-REM-Perioden (SOREM)64
3.7.3.Hypocretin-Defizit64
3.7.4.Histamin-Dysregulation67
3.7.5.HLA-Bindung67
3.7.6.T-Zell-Rezeptor a68
3.7.7.Rolle der T-Zellen69
3.7.8.Ätiologie70
3.8.Therapie71
3.8.1.Medikamentöse Therapie71
3.8.1.1.Kombiniert wirksame Medikamente72
3.8.1.1.1.Natriumoxybat (GHB)72
3.8.1.1.2.Pitolisant73
3.8.1.2.Medikamente gegen Tagesschläfrigkeit75
3.8.1.2.1.Modafinil75
3.8.1.2.2.Methylphenidat75
3.8.1.2.3.Solriamfetol76
3.8.1.2.4.Amphetamin und Amphetaminderivate77
3.8.1.2.5.Ephedrin78
3.8.1.2.6.Natriumoxybat78
3.8.1.2.7.Koffein78
3.8.1.2.8.Nikotin78
3.8.1.3.Medikamente gegen Kataplexien und andere REM-Schlaf-bezogene Symptome79
3.8.1.3.1.Clomipramin79
3.8.1.3.2.Andere trizyklische Antidepressiva79
3.8.1.3.3.Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer80
3.8.1.3.4.MAO-Hemmer80
3.8.1.4.Mittel gegen Schlafstörungen (Hypnotika)80
3.8.1.5.Spezielle Probleme der Pharmakotherapie81
3.8.1.5.1.Medikamentenkombinationen, Interaktionen81
3.8.1.5.2.Missbrauch, Abhängigkeit und Sucht81
3.8.1.5.3.Wirkungsverlust81
3.8.1.5.4.Ungenügende Wirksamkeit der Stimulanzien82
3.8.1.5.5.Dosistitration und Bedarfsmedikation82
3.8.1.6."Alternative" Behandlungsmethoden82
3.8.1.7.Zukünftige Behandlungsoptionen82
3.8.1.7.1.Neue Antidepressiva82
3.8.1.7.2.Immunsuppression82
3.8.1.8.Hypocretin-Agonisten/-Ersatz83
3.8.2.Behandlung von assoziierten Erkrankungen83
3.8.2.1.Obstruktive Schlafapnoe83
3.8.2.2.Periodische Beinbewegungen im Schlaf (PLMS)84
3.8.2.3.REM-Schlaf-Verhaltensstörung84
3.8.2.4.Non-REM-Parasomnien84
3.8.2.5.Depressionen84
3.8.3.Nicht-medikamentöse Therapie und Verhaltensstrategien84
3.8.3.1.Tagesgestaltung84
3.8.3.2.Pausen und Nickerchen ("Nap-Strategien")85
3.8.3.3.Stabilisierung des Schlaf-Wach-Rhythmus85
3.8.3.4.Ernährung85
3.8.3.5.Kataplexien86
3.8.3.6.Schlaflähmungen und hypnagoge Halluzinationen86
3.8.3.7.Alpträume86
3.8.4.Psychosoziale Aspekte86
3.8.4.1.Umgang mit der Erkrankung86
3.8.4.2.Depression87
3.8.4.3.Angehörige und Partner87
3.8.4.4.Selbsthilfegruppen87
3.9.Differenzialdiagnose der Kataplexie87
3.9.1.Synkopen87
3.9.2.Epileptische Anfälle87
3.9.3.Kataplexieähnliche Zustände beim Gesunden88
3.9.4.Psychogene Anfälle88
3.9.5.Andere Lähmungsformen88
3.10.Narkolepsie bei Kindern und Jugendlichen88
3.10.1.Epidemiologie88
3.10.2.Symptome89
3.10.3.Diagnostik90
3.10.3.1.Modifizierte Fragebögen90
3.10.3.2.Vigilanz- und Daueraufmerksamkeitstests90
3.10.3.3.Polysomnographie und MSLT90
3.10.3.4.Provokation von Kataplexien unter Videobeobachtung90
3.10.4.Differenzialdiagnose90
3.10.4.1.Tagesschläfrigkeit90
3.10.4.2.Kataplexien91
3.10.5.Therapie91
3.10.5.1.Nicht-medikamentöse Therapie91
3.10.5.2.Medikamentöse Therapie91
3.11.Spezielle Lebenssituationen91
3.11.1.Schwangerschaft und Stillzeit91
3.11.2.Narkose92
4.Idiopathische Hypersomnie94
4.1.Definition94
4.1.1.Idiopathische Hypersomnie nach Roth94
4.1.2.Formen der idiopathischen Hypersomnie94
4.2.Symptome96
4.2.1.Tagesschläfrigkeit96
4.2.2.Tagschlafepisoden96
4.2.3.Schlaftrunkenheit, schwere Erweckbarkeit am Morgen96
4.2.4.Hypnagoge Halluzinationen und Schlaflähmungen97
4.2.5.Träume97
4.2.6.Adipositas97
4.3.Befunde97
4.3.1.Polysomnographie97
4.3.2.Ad-libitum-Schlaf98
4.3.3.Multipler Schlaflatenz-Test (MSLT)98
4.3.4.MWT und Vigilanztests99
4.3.5.HLA-Assoziation99
4.3.6.Hypocretin im Liquor99
4.4.Verlauf und Epidemiologie99
4.4.1.Häufigkeit99
4.4.2.Geschlechterverhältnis99
4.4.3.Altersverteilung99
4.4.4.Verlauf99
4.5.Pathophysiologie und Ätiologie100
4.5.1.Monoamine100
4.5.2.Hereditäre Faktoren100
4.6.Therapie101
4.6.1.Nicht-medikamentöse Therapie101
4.6.2.Stimulanzien101
4.6.3.Natriumoxybat102
5.Kleine-Levin-Syndrom103
5.1.Grundlagen103
5.3.Symptome103
5.3.1.Verlauf der Episoden103
5.3.2.Verlängerte Schlafdauer und Tagesschläfrigkeit104
5.3.3.Psychische Veränderungen104
5.3.4.Essverhalten104
5.3.5.Hypersexualität104
5.3.6.Weitere Symptome104
5.4.Befunde105
5.4.1.Befunde während der hypersomnischen Episoden105
5.4.1.1.Polysomnographie105
5.4.1.2.MSLT105
5.4.1.3.EEG105
5.4.1.4.Laborbefunde105
5.4.1.5.Bildgebende Verfahren105
5.4.1.6.Sonstige Befunde105
5.4.2.Befunde im Intervall105
5.5.Epidemiologie und Verlauf106
5.5.1.Häufigkeit106
5.5.2.Alter und Geschlecht106
5.5.3.Verlauf106
5.6.Ätiologie und Pathophysiologie106
5.6.1.Neuropathologische Befunde106
5.6.2.Zirkadiane Rhythmik und endokrine Funktionen106
5.6.3.Hereditäre Faktoren und Ethnizität107
5.7.Therapie107
5.8.Differenzialdiagnose107
5.8.1.Erste Episode107
5.8.2.Weitere Episoden108
6.Andere Hypersomnien mit zentralem Ursprung109
6.1.Hypersomnie durch eine körperliche Erkrankung109
6.1.1.Zerebrale Erkrankungen110
6.1.1.1.Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata)110
6.1.1.2.Schädel-Hirn-Trauma110
6.1.1.3.Parkinson-Erkrankung111
6.1.1.4.Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS)111
6.1.2.Körperliche Erkrankungen111
6.2.Hypersomnie durch Medikamenten- oder Substanzgebrauch112
6.3.Hypersomnie im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen113
6.3.1.Atypische und saisonale Depression113
6.3.2.Somatoforme Störungen114
6.3.3.Dissoziative Störung114
6.3.4.Neurasthenie114
6.4.Schlafmangelsyndrom114
6.4.1.Klinik114
6.4.2.Ätiologie und Pathophysiologie115
6.4.3.Diagnosesicherung und Therapie116
7.Differenzialdiagnose der Tagesschläfrigkeit bzw. Hypersomnie117
7.1.Ursachen hypersomnischer Syndrome117
7.1.1.Ungenügende Schlafdauer117
7.1.1.2.Schichtarbeit117
7.1.1.3.Insomnie117
7.1.1.4.Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen117
7.1.2.Fragmentierter Schlaf117
7.1.2.1.Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom118
7.1.2.2.Zentrale Schlafapnoe118
7.1.2.3.Periodische Gliedmaßenbewegungen im Schlaf118
7.1.2.4.Bruxismus118
7.1.2.5.Nächtlicher gastroösophagealer Reflux119
7.1.2.6.Andere körperliche Erkrankungen119
7.1.3.Medikamentöse und toxische Einflüsse119
7.1.4.Körperliche Erkrankungen119
7.1.5.Psychische Erkrankungen119
7.2.Differenzialdiagnostisches Vorgehen bei Tagesschläfrigkeit120
7.2.1.Anamnese120
7.2.2.Körperliche Untersuchung120
7.2.3.Klinisch-chemisches Labor120
7.2.4.Schlafprotokoll121
7.2.5.Kardiorespiratorische Polygraphie ("Apnoe-Screening")121
7.2.6.Vigilanztests und Daueraufmerksamkeitstests121
7.2.7.Schlaflabordiagnostik121
8.Rechtliche Aspekte122
8.1.Schule122
8.2.Beruf122
8.2.1.Schwerbehindertengesetz123
8.2.2.Berufliche Rehabilitation und Umschulung123
8.3.Führerschein123
8.4.Schwerbehindertengesetz125
8.5.Rentenrecht (Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit)126
9.Literatur127
Index141

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UNI-MED Science
Zusatzinfo 27 Abbildungen
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 429 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Hypersomnie • Narkolepsie • Tagesmüdigkeit
ISBN-10 3-8374-2423-5 / 3837424235
ISBN-13 978-3-8374-2423-2 / 9783837424232
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

von Christoph Maier; Ulrike Bingel; Esther Pogatzki-Zahn

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
97,00