Wundmanagement - Wundversorgung in der täglichen Praxis (eBook)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
280 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-243799-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wundmanagement - Wundversorgung in der täglichen Praxis -  Thilo Bode,  Thomas Horn,  Andrea Schüning
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Wundversorgung leicht gemacht – mit Standards den Überblick behalten</strong></p> <p>Dieser Handlungsleitfaden bietet Ihnen den fundierten Überblick über die Prozesse der Wundheilung, den Sie im komplexen Feld der Wundversorgung benötigen. Im unüberschaubaren und stetig wachsenden Angebot an Produkten zur Wundbehandlung wird Ihnen hier eine Orientierungshilfe gegeben. Von Beschreibungen über viele gängige Wundauflagen, bis hin zu Therapievorschlägen zur Behandlung verschiedener Wunden und Wundstadien. Sie lernen die allgemeinen Prinzipien der Wundbehandlung sowie Methoden und Produkte zur Unterstützung des Heilungsprozesses kennen und anzuwenden.</p> <p>Ob chronische Wunde, phasengerechte Wundbehandlung, Wundheilungsstörung oder Hautersatz – erfahren Sie alles für eine professionelle Versorgung und den täglichen Umgang mit Wundauflagen und Verbänden. Ihr Handbuch für die tägliche Praxis in allen Fachdisziplinen.</p> <ul> <li>Das Buch wurde mit Unterstützung der AG „Chronische Wunden“ innerhalb der Helios Kliniken GmbH als konzernweit verbindliche Empfehlung zum Wundmanagement erstellt und deckt sowohl den ambulanten als auch stationären Bereich ab. Die hier vorgeschlagenen Anwendungen bieten Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und allen an der Versorgung chronischer Wunden beteiligten Berufsgruppen eine gute Grundlage zur Überarbeitung und Standardisierung des Wundmanagements.</li> </ul> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

2 Produkte zur Wundbehandlung


2.1 Einführung


2.1.1 Voraussetzungen für eine ideale Wundauflage


  • physiologische und phasengerechte Wirkung → positive Beeinflussung der Wundheilung

  • Aufrechterhaltung eines feuchten Wundklimas bei gleichzeitigem Aufrechterhalten des Gasaustausches (Sauerstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf)

  • ausreichendes Exsudataufnahmevermögen zur Vermeidung einer „feuchten“ Kammer oder einer Mazeration der Wunde bzw. Wundränder

  • Beibehalten einer für die Wundheilung optimalen Temperatur

  • kein Anhaften an den Wundgrund (atraumatischer Verbandwechsel)

  • keine bis geringe Abgabe von Fasern, Partikeln oder zytotoxischen Substanzen in die Wunde, hypoallergen

  • Verhinderung einer Keimbesiedlung der Wunde

  • mechanischer Schutz der Wunde

  • in geeigneten Größen und Formen lieferbar, ansonsten schneidbar.

Merke

Eine für alle Wundtypen und Heilungsphasen gleichermaßen geeignete Wundauflage gibt es nicht.

Verschiedene Wundmaterialien.

Abb. 2.1 

((Quelle: Dorothee Sykora))

Das bisher schwer überschaubare Angebot von Wundauflagen wird im Folgenden detailliert vorgestellt. Es entspricht dem aktuellen Wissensstand von Experten aus unterschiedlichen Disziplinen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Die dargestellten Produkte wurden mit dem Fokus der Behandlung chronischer Wunden ausgewählt, damit sind weitere Präparate, wie z. B. Zyanoacrylat (Acrylatkleber), zur Behandlung primär zu schließender Wunden etc. nicht gesondert aufgeführt. Ebenso wird auf die Beschreibung von akuten Wunden verzichtet.

Es werden Therapievorschläge für die Behandlung einzelner Wundtypen gegeben.

Wundverbände bestehen grundsätzlich aus drei Komponenten ( ▶ Abb. 2.2):

  • Wundfüller (Kissen), auf der Wunde aufliegend

  • Adhäsivschicht zur Befestigung auf der umliegenden Haut

  • Deckschicht als Schutz vor äußeren Einflüssen.

Wir unterscheiden Komplettsysteme, d. h. Wundauflagen, die alle drei Strukturen in einem Produkt vereinen, d. h. auch einen Abschluss bilden, von Wundprodukten, die sich lediglich als Wundfüller eignen und zusätzlich einen Abschluss nach außen, z. B. mit einem Hydropolymer, einem Hydrokolloid oder einer Polyurethanfolie, erfordern.

Aufbau von Wundauflagen.

Abb. 2.2 

Im Folgenden werden zahlreiche auf dem Markt verfügbare Wundprodukte aufgeführt und näher erläutert.

Zunächst erfolgt die Darstellung der bei Helios eingeführten Produkte, gefolgt von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller (beispielhaft, ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Anschließend werden die Produkte hinsichtlich Materialeigenschaften, Indikation, Anwendungsweise und Kontraindikation genauer beschrieben.

Die wesentlichen, in der Praxis relevanten Produkteigenschaften sind zusätzlich in Piktogrammen zusammengefasst.

Produkteigenschaften.

Abb. 2.3 

2.2 Standardverbandmaterial


2.2.1 Kompressen


2.2.1.1 Gewobene Baumwollkompressen (steril)

Produkte

Gelistet in den Helios-Kliniken

ES Kompressen (HAR), Telasorb (HAR, L&R, MET):

  • Mullkompresse St RK 12-fach 10×10 cm à 10 Stück

  • Mullkompresse St RK 12-fach 10×10 cm à 20 Stück

  • Mullkompresse St RK 12-fach 10×20 cm à 10 Stück

  • Mullkompresse St RK 12-fach 10×20 cm à 20 Stück

  • Mullkompresse St RK 32-fach 10×10 cm à 10 Stück

  • Mullkompresse St RK 16-fach 5×5 cm à 10 Stück

  • Verbandmull 80 cm breit 200 m

  • Verbandmull 8-fach Zickzack 5 m

  • Mullkompressen St 12-fach 10×10 cm à 5 Stück

  • Mullkompressen St 12-fach 10×20 cm à 5 Stück

  • Bauchtuch St 6-fach 45×45 cm weiß à 5 Stück

  • Bauchtuch St 4-fach 20×30 cm weiß à 5 Stück

  • Bauchtuch St 6-fach 45×45 cm weiß à 2 Stück

  • Bauchtuch St 4-fach 90×8 cm weiß à 2 Stück

  • Bauchtuch St 6-fach 45×45 cm grün à 2 Stück

  • Bauchtuch St 4-fach 45×45 cm grün à 5 Stück

Beschreibung
  • Mull (Übersicht s. ▶ Abb. 2.4) ist ein Gewebe aus Baumwolle, das je nach Fadendicke eine feine oder grobe Gitterstruktur aufweist.

  • Die Kompressen sind so gefaltet, dass Schnittkanten nach innen gelegt werden.

  • Die Saugstärke wird von der Dicke der Kompressen bestimmt, 4-, 8- ,12- ,16-, 32-fache Lagen.

  • Ab 16 oder mehr Lagen wird das Wundexsudat dreidimensional in obere Kompressenlagen abgeleitet.

  • Keine Keimbarriere.

Standardverbandmaterial: gewobene Baumwollkompressen.

Abb. 2.4 

Indikation
  • geeignet zur mechanischen Reinigung der Wunde durch raue Gitterstruktur

  • zur Erstversorgung von verschmutzten, blutenden oder stark exsudierenden Wunden → Saugkraft; Ableiten von Exsudat, nekrotischem Gewebe, Bakterien (Löschblatteffekt)

  • Trägermaterial für Antiseptika etc.

  • Standardversorgung von akuten Wunden, z. B. postoperativ nach primärem Wundverschluss.

Kontraindikation

Ungeeignet in der Granulations- und Epithelisierungsphase (hier besser Wundruhe mit geeigneter Abdeckung).

Anwendungsweise
  • Wundkontakt ist sicherzustellen

  • bei schwach exsudierenden Wunden Austrocknungs- und Verklebungsgefahr.

Cave

Bei Überlappung über den Wundrand Gefahr der Mazeration der umgebenden Haut.

Sekundärabdeckung: notwendig.

Verbandwechsel:

  • sobald der Verband durchfeuchtet ist

  • häufiger Verbandwechsel 1–2 Tage, ggf. auch mehrmals täglich.

2.2.1.2 Vlieskompressen (steril)

Produkte

Gelistet in den Helios-Kliniken

BeeSana Vlieskompresse (MET):

  • 5×5 cm steril à 2 Stück

  • 10×10 cm steril à 5 Stück

  • 10×20 cm steril à 2 Stück

  • Schlitzkompresse Vlies St 7,5×7,5 cm à 2 Stück

  • Schlitzkompresse Vlies St 10×10 cm à 2 Stück.

Beschreibung
  • Vliesstoffe (Übersicht s. ▶ Abb. 2.5) sind durch mechanische oder chemische Verfestigung hergestellte Textilien (nicht gewebt/non-woven).

  • Sie bestehen aus synthetischen Fasern wie Polyamid, Polyester, Polypropylen, Zellwolle (Viskose), seltener aus ungewebter Baumwolle oder auch aus Fasermischungen.

  • Sie sind deutlich preiswerter als gewebte Baumwollkompressen.

  • Ihre Saugkapazität ist nur sehr...

Erscheint lt. Verlag 8.12.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte chronische Wunde • Hautersatz • modernes Wundmanagement • SOP Wunde • Ulcus cruris • Wundauflagen • Wundheilungsstörungen • Wundmanagement • Wundversorgung
ISBN-10 3-13-243799-9 / 3132437999
ISBN-13 978-3-13-243799-9 / 9783132437999
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 22,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99