Urologische Fragen in der Praxis

(Autor)

Buch | Hardcover
136 Seiten
2021 | 3., neubearb. Auflage
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1619-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Urologische Fragen in der Praxis - Hubert John
39,80 inkl. MwSt
Das vorliegende Buch stellt in seiner 3. Auflage in kurzen und prägnanten Kapiteln die wichtigsten Daten und Fakten zu den häufigsten urologischen Krankheitsbildern zusammen. Dies betrifft die medikamentösen und phytotherapeutischen Ansätze der benignen Prostatahyperplasie, die PSA-Diskussion und das Prostatakarzinom, Mikro- und Makrohämaturie mit Blasenkarzinom, Koliken und Steine, die endokrine Urologie, Infekte, Harninkontinenz, Neurourologie und Beschwerden des äusseren männlichen Genitales.

Auch in den vergangenen 4 bis 5 Jahren hat sich die Urologie technisch und medikamentös wieder erstaunlich weiterentwickelt. Ziel blieb es auch für diese Neuauflage, ohne Anspruch auf Vollständigkeit das für den Grundversorger Wesentliche zusammenzufassen, um eine in der Praxis verwendbare Hilfe für die Abklärung und Therapie von urologischen Krankheitsbildern zu bieten und so wiederum einen Beitrag zur Partnerschaft Praxis - Klinik zu leisten.

1.Partnerschaft Grundversorger – Klinik: Implikationen von Altersstruktur,
Gesundheitskosten und Politik13
1.1.Altersstruktur und Gesundheitskosten13
1.2.Finanzierungsströme13
1.3.Entwicklung der minimal-invasiven Urologie13
1.4.Zusammenarbeit Grundversorger – Klinik15
1.5.Gesundheitspolitische Veränderungen15
2.Benigne Prostataobstruktion17
2.1.Diagnostik17
2.1.1.Anamnese17
2.1.2.Status18
2.1.3.Labor18
2.1.4.Bildgebende Untersuchungen18
2.1.5.Uroflowmetrie19
2.1.6.Urodynamik19
2.2.Therapie20
2.2.1.Medikamentöse Therapie20
2.2.1.1.Phytotherapeutika20
2.2.1.2.a-Blocker20
2.2.1.3.5a-Reduktase-Hemmer20
2.2.1.4.Anticholinergika21
2.2.1.5.Beta-3-Agonisten21
2.2.1.6.Phosphodiesterase-Hemmer21
2.2.1.7.Kombinationstherapie21
2.2.2.Operative Therapie21
2.2.2.1.Transurethrale Resektion der Prostata21
2.2.2.2.(Roboterassistierte) Prostataadenom-Enukleation22
2.2.2.3.Lasertherapien der Prostataobstruktion22
2.2.2.4.Alternative operative Verfahren22
2.3.Bemerkungen24
2.3.1.Harnverhalt24
2.3.2.Katheterismus24
3.Phytotherapeutika beim benignen Prostatasyndrom25
3.1.Pathophysiologie der benignen Prostatahyperplasie und mögliche Wirkmechanismen
von Phytotherapeutika25
3.2.Aktuelle Studienlage26
3.3.Schlussfolgerungen für den klinischen Alltag28
3.4.Zusammenfassung28
4.PSA und Prostatakarzinom29
4.1.Epidemiologie29
4.2.PSA-Screening in der Praxis29
4.3.Risikokalkulation und Abwägung der Indikation zur Prostatabiopsie30
4.4.Bildgebende Verfahren31
4.5.Therapie des Prostatakarzinoms31
4.5.1.Radikale Prostatektomie31
4.5.2.Kurative Strahlenverfahren33
4.5.3.Palliative Hormontherapie und chemoendokrine Therapie: Vor Kastrationsresistenz34
4.5.4.Zweitlinientherapie im Stadium der Kastrationsresistenz36
4.6.Zusammenfassung36
5.Hämaturie39
5.1.Grundlagen39
5.1.1.Einteilung40
5.1.2.Screening40
5.1.3.Diagnostisches Vorgehen40
5.2.Schmerzhafte Hämaturie41
5.2.1.Urolithiasis41
5.2.2.Entzündliche Erkrankungen der Harnwege41
5.2.3.Schmerzhafte Hämaturie bei Trauma41
5.2.4.Andere Ursachen der schmerzhaften Hämaturie42
5.2.5.Zusammenfassung42
5.3.Schmerzlose Hämaturie42
5.4.Andere Ursachen der Hämaturie46
5.5.Urinverfärbungen ohne Blutbeimengung46
5.5.1.Endogene Urinverfärbungen46
5.5.2.Exogene Urinverfärbungen46
5.6.Zusammenfassung47
6.Harnsteinleiden: Diagnostik und geeignete Therapieoptionen49
6.1.Einleitung49
6.2.Diagnostik49
6.3.Symptome50
6.4.Therapie51
6.4.1.Medikamentöse Therapie51
6.4.1.1.Notfalltherapie51
6.4.1.2.Chemolitholyse51
6.4.2.Konservative Therapie51
6.4.3.Operative Therapie52
6.4.3.1.Endourologische Verfahren52
6.4.3.2.Extrakorporale Stosswellenlithotripsie53
6.4.3.3.Offene/laparoskopische roboterassistierte Steintherapie54
7.Metaphylaxe von Nierensteinen55
7.1.Einleitung und Epidemiologie55
7.2.Ursachen und Pathophysiologie56
7.3.Harnsteinanalyse und Basisabklärungen57
7.3.1.Harnsteinanalyse und Klassifikation der Harnsteine57
7.3.2.Basisabklärungen60
7.4.Allgemeine Harnsteinmetaphylaxe63
7.5.Medikamente65
7.6.Nachsorge65
7.7.Zusammenfassung65
8.Endokrine Urologie67
8.1.Erkrankungen der Nieren und Nebenniere67
8.1.1.Inzidentalome67
8.2.Renal-endokrine Hypertonie-Ursachen68
8.2.1.Reno-vaskuläre Hypertonie68
8.2.2.Reno-parenchymatöse Hypertonie69
8.2.3.Endokrin aktive Nierentumore69
8.3.Benigne, hormonaktive Nebennierentumore69
8.3.1.Glucocortikoid-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Cushing-Syndrom)69
8.3.2.Aldosteron-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Conn-Syndrom)70
8.3.3.Nebennierentumoren mit Androgenüberproduktion71
8.3.4.Phäochromozytom72
8.4.Bösartige Tumore der Nebenniere73
8.5.Nebennierenrindeninsuffizienz73
8.6.Erkrankungen der Hoden und Gonadenachse74
8.6.1.Hypogonadismus74
8.6.2.Endokrin aktive Hodentumore78
9.Harnwegsinfektionen79
9.1.Allgemeine Grundlagen der Harnwegsinfektionen79
9.1.1.Einteilung79
9.1.2.Definitionen79
9.1.3.Epidemiologie 80
9.1.4.Ätiologie und Pathogenese80
9.1.5.Diagnose 81
9.1.6.Prävention82
9.1.7.Therapie 83
9.2.Akute Zystitis83
9.2.1.Definition83
9.2.2.Epidemiologie83
9.2.3.Klinik83
9.2.4.Diagnose83
9.2.5.Differentialdiagnose84
9.2.6.Therapie84
9.3.Akute Pyelonephritis85
9.3.1.Definition85
9.3.2.Ätiologie und Pathogenese85
9.3.3.Klinik85
9.3.4.Diagnostik86
9.3.5.Differentialdiagnose87
9.3.6.Therapie87
9.4.Urethritis88
9.4.1.Grundlagen88
9.4.2.Gonorrhoe88
9.4.3.Nichtgonorrhoische Urethritis89
9.5.Akute Prostatitis90
9.6.Chronische Prostatitis91
9.7.Akute Epididymitis93
10.Harnblasenfunktionsstörungen95
10.1.Einleitung95
10.2.Beschwerdebilder96
10.2.1.Belastungsinkontinenz (Synonym: Stressinkontinenz)96
10.2.2.Dranginkontinenz (Synonym: Urge-Inkontinenz)96
10.2.3.Mischinkontinenz97
10.2.4.Überlaufinkontinenz, Inkontinenz bei chronischer Harnretention97
10.2.5.Extraurethrale Inkontinenz97
10.2.6.Enuresis97
10.2.7.Syndrom der überaktiven Blase97
10.2.8.Painful bladder syndrome97
10.3.Diagnostik98
10.3.1.Anamnese98
10.3.2.Klinische Untersuchung99
10.3.3.Weiterführende Untersuchungen durch den Facharzt99
10.4.Therapie100
10.4.1.Konservative Massnahmen100
10.4.2.Medikamentöse Therapie102
10.4.3.Operative Therapieoptionen103
10.4.4.Neuromodulative Verfahren105
10.4.4.1.Transkutane Nervenstimulation (Nicht-invasiv)105
10.4.4.2.Sakrale Neuromodulation (SNM) (Invasiv)105
11.Hoden, Nebenhoden und Skrotum106
11.1.Entzündliche Erkrankungen106
11.1.1.Epididymitis106
11.1.2.Orchitis107
11.1.3.Fournier-Gangrän (Morbus Fournier)108
11.2.Erkrankungen der Hodenhüllen und -gefässe108
11.2.1.Varikozele108
11.2.2.Hydrozele testis111
11.2.3.Spermatozele113
11.3.Hodentumor114
11.4.Notfälle117
11.4.1.Hodentorsion117
12.Impotenz und Infertilität121
12.1.Impotentia coeundi121
12.1.1.Erektile Dysfunktion121
12.1.1.1.Definition/Symptome121
12.1.1.2.Basisdiagnostik121
12.1.1.3.Weiterführende Diagnostik: Semiinvasive und invasive Diagnostik122
12.1.1.4.Therapie124
12.1.2.Ejaculatio praecox126
12.1.2.1.Definition/Symptome126
12.1.2.2.Diagnose/Differentialdiagnose127
12.1.2.3.Therapie127
12.2.Männliche Infertilität127
12.2.1.Definition/Symptome127
12.2.1.1.Diagnostik/Differentialdiagnose127
12.2.1.2.Therapie129
12.2.1.3.Therapie bei sexueller Dysfunktion als Ursache der Infertilität130
Index132

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 245 x 175 mm
Gewicht 409 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Schlagworte Harninkontinenz • Impotenz • Prostatahyperplasie
ISBN-10 3-8374-1619-4 / 3837416194
ISBN-13 978-3-8374-1619-0 / 9783837416190
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Intensivkurs zur Weiterbildung

von Axel Hegele; Lennart Skrobek

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
149,99
in zwei Bänden

von Dieter Jocham; Kurt Miller; Maximilian Burger; Mark Schrader

Buch (2020)
Thieme (Verlag)
199,99